BIKE Mission 3000Bikefitting für lange Touren

Jan Timmermann

 · 07.04.2023

Bild NaN
Foto: Georg Grieshaber
Die Ergonomie-Experten von Ergon finden beim Bikefitting die optimalen Einstellungen für die BIKE Mission 3000 von Leser Albert.

Bei der BIKE Mission 3000 stellt sich unser Leser Albert der Herausforderung seiner ersten Mountainbike Tour mit 3000 Höhenmetern. Da auf unserer Challenge-Runde am Eisjöchl auch 90 Kilometer zusammenkommen, muss Albert mit rund sieben Stunden im Sattel rechnen. Wie wichtig eine ergonomisch optimal passende Ausrüstung dabei ist, verraten die Bikefitting-Experten Dr. Kim Tofaute und Dagny Hilpert. BIKE verlost zudem fünf Ergon Fitting-Boxen.

Wer sich einer Herausforderung, wie der BIKE Mission 3000 stellt, der muss nicht nur körperlich fit sein, sondern auch auf individuell abgestimmtes Material zurückgreifen können. Um Körper und Bike perfekt in Einklang zu bringen, hilft ein sogenanntes Bikefitting. Bei der Höhe von Sattel und Cockpit können wenige Millimeter entscheidend sein, um beschwerdefrei 3000 Höhenmeter treten zu können. Erst recht trifft das auf die Positionierung der Cleats zu. Im Rahmen eines professionellen Bikefittings werden dem Einsatzzweck entsprechend auch ergonomisch optimierte Produkte, wie Sättel oder Griffe, empfohlen. Zum System Biker gehört aber noch mehr. Auch Handschuhe, Schuhe und Einlegesohlen müssen gut passen, um Haltungsprobleme, Schmerzen und Beschwerden in Gelenken und Muskeln auszuschließen. Wie wichtig ist ein Bikefitting im Vorfeld einer lange Tour, wie bei der BIKE Mission 3000, wirklich? Wir haben ein Expertenteam befragt.

Das Bikefitting von Kim Tofaute und Dagny Hilpert soll BIKE Leser Albert dabei helfen seine erste Tour mit 3000 Höhenmetern beschwerdefrei zu überstehen.Foto: Georg Grieshaber
Das Bikefitting von Kim Tofaute und Dagny Hilpert soll BIKE Leser Albert dabei helfen seine erste Tour mit 3000 Höhenmetern beschwerdefrei zu überstehen.

Bereits online sind unsere Berichte zur großen BIKE Mission 3000:

Der Ergon-Bikefitter, Dr. Kim Tofaute, im Interview

Kim Tofaute gilt als einer der führenden Experten für Fahrrad-Ergonomie in Europa. Er entwickelte nicht nur die Ergon Fitting Box, sondern auch ein eigenes System für die perfekte Symbiose aus Mensch und Mountainbike. Uns verrät der Bikefitting-Guru, welche Rolle die Ergonomie bei einer Tour mit 3000 Höhenmetern spielt.

Kaum jemand besitzt im Bereich Fahrrad-Ergonomie eine vergleichbare Expertise, wie Bikefitter Kim Tofaute. Im Interview verrät er, worauf es bei der BIKE Mission 3000 ankommt.Foto: Georg Grieshaber
Kaum jemand besitzt im Bereich Fahrrad-Ergonomie eine vergleichbare Expertise, wie Bikefitter Kim Tofaute. Im Interview verrät er, worauf es bei der BIKE Mission 3000 ankommt.

BIKE: Bei der Challenge muss Protagonist Albert 3000 Höhenmeter zurücklegen. Welche Herausforderungen in Sachen Ergonomie erwarten ihn?

Kim Tofaute: Ein Problem ist sicher die Kondition. Aber der Körper wird auch viel schneller müde, wenn die Ergonomie und Radeinstellung nicht passt. Gerade auch Sitzprobleme, eingeschlafene Hände oder kribbelnde Füße kommen schon bei kürzeren Strecken vor.

Wie profitieren Touren-Biker von einer perfekt auf sie abgestimmten Ausrüstung?

Tourenbiker profitieren vor allem vom gesteigerten Komfort an den Kontaktstellen, aber auch im Rückenbereich. Viele Tourenbiker sind auch schon älter (z. B. Ü50) und können mit dem Bikefitting den Bewegungsablauf überprüfen und korrigieren. Das ist auch entscheidend für die Prävention von möglichen Gelenkbeschwerden.

Bikefitting beinhaltet stets den Dialog zwischen Sportler und Fitter. Kim Tofaute ist einer der angesehensten Fachmänner auf seinem Gebiet.Foto: Georg Grieshaber
Bikefitting beinhaltet stets den Dialog zwischen Sportler und Fitter. Kim Tofaute ist einer der angesehensten Fachmänner auf seinem Gebiet.

Wie finde ich als Neuling im Bike-Sport die optimale Ausrüstung?

Als Neuling ist das ganz einfach. Es gibt heute sehr viele Infos Online und in Fachmagazinen. Auch der Fachhandel oder Bikefitter geben wertvolle Infos. Etwas kritischer würde ich die gutgemeinten Tipps der Kumpels sehen, die oft Dinge stark vereinfacht weitergeben. Bei den bekannten und anerkannten Marken macht man meist nicht viel falsch. Man sollte nur auf das passende Produkt achten, es richtig einstellen und ausgiebig testen.

Was sind die wichtigsten Stellschrauben, um mein Equipment auf mich abzustimmen?

Bei den meisten Produkten ist es wichtig, dass diese individuell gut passen. Also die richtige Größe, Form, Typ und Geschlecht gerade bei Produkten wie dem Sattel. Aber auch Griffe und Pedale gibt es in verschiedenen Größen.

Die Ergebnisse des Bikefittings mit Hilfe der Ergon Fitting Box überprüft Kim Tofaute mit verschiedener Messtechnik. Nach dem Fitting passt Alberts Bike perfekt zu seinem Körper.Foto: Georg Grieshaber
Die Ergebnisse des Bikefittings mit Hilfe der Ergon Fitting Box überprüft Kim Tofaute mit verschiedener Messtechnik. Nach dem Fitting passt Alberts Bike perfekt zu seinem Körper.

Was sind die häufigsten Fehler, die Einsteiger in der Vorbereitung auf eine solche Tour begehen können?

Einer der häufigsten Fehler ist sicherlich, dass sich viele Einsteiger überschätzen, was Kondition und Leistungsvermögen angeht und anfangs zu viel wollen. Aber auch was die Einstellung und Ausstattung ihres Bikes angeht sind viele Anfänger zu unbedarft. Schmerzen werden oft ignoriert bis nichts mehr geht, ganz nach dem Motto – es muss wehtun! Doch wenn Material und Einstellung stimmen hat man schon die richtige Basis. Dann sollte man sich mit regelmäßigen Fahrten an das Bike und die Belastung gewöhnen. Mit gezieltem Training oder sogar einem Trainingsplan steigt die Effizienz und man kann in kürzerer Zeit eine bessere Kondition aufbauen.

Besonders an der Challenge am Eisjöchl ist nicht nur der lange Anstieg, sondern auch die lange Abfahrt. Wie wichtig ist Ergonomie in der Abfahrt?

Auch bei Abfahrten ist die Ergonomie wichtig. Mit den richtigen Komponenten und Einstellungen fährt sich das Rad ausbalancierter und damit sicherer, außerdem ermüdet man weniger schnell. Am Ende muss man ja auch ankommen.

Kim Tofaute beim der Ermittlung der perfekten Cleat-Position. Nur mit der richtigen Einstellung können eingeschlafene Fußzehen und schmerzende Füße ausgeschlossen werden.Foto: Georg Grieshaber
Kim Tofaute beim der Ermittlung der perfekten Cleat-Position. Nur mit der richtigen Einstellung können eingeschlafene Fußzehen und schmerzende Füße ausgeschlossen werden.

Dagny Hilpert im Interview

Dagny Hilpert ist Ergonomie-Projektingenieurin bei Ergon. Zusammen mit Kim Tofaute bildet sie ein Bikefitting-Team, das schon vielen Sportlern bei der Vermeidung von Schmerzen und anderen Beschwerden geholfen hat.

BIKE: Was sind aus deiner Sicht die größten Herausforderungen für einen MTB-Einsteiger auf einer 3000 hm Tour?

Dagny Hilpert: Herausforderungen werden nicht nur die körperliche Kondition oder das geistige Durchhaltevermögen sein, auch die Aufrechterhaltung des Energielevels kann während einer solch anspruchsvollen Tour durchaus eine Rolle spielen. Eine gute Vorbereitung ist das A und O, denn 3000 hm fährt man nicht aus dem Nichts. Ein sich langsam steigerndes Training fördert zum einen die Kondition und zum anderen aber auch das Selbstbewusstsein, eine solche Tour meistern zu können. Damit das geistige Durchhaltevermögen während der Tour nicht plötzlich zusammenbricht, ist die richtige Ernährung besonders wichtig. Während der Tour sollten man sich in regelmäßigen Abständen durch kohlenhydratreiche Snacks wie zum Beispiel Bananen, Müsliriegel und Co. stärken. Auch eine Dehydration führt zu einem Leistungsverlust, weshalb ebenso ausreichend Wasser und Sportgetränke (Sportgetränke enthalten Kohlenhydrate und Mineralien) mitgenommen werden sollten. Etwas Kochsalz im Getränk sorgt für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt.

Dagny Hilpert ist Projektingenieurin bei Ergon. Die Ergonomie-Expertin weiß, dass eine Tour mit 3000 Höhnmetern nur ohne Beschwerden Spaß machen kann.Foto: Ergon
Dagny Hilpert ist Projektingenieurin bei Ergon. Die Ergonomie-Expertin weiß, dass eine Tour mit 3000 Höhnmetern nur ohne Beschwerden Spaß machen kann.

Wie siehst du die Rolle Alberts Ausrüstung bei der Challenge?

Auch die Performance seines Bikes wird eine wesentliche Rolle spielen. Das heißt nicht zuletzt, wie gut das Rad auf ihn eingestellt ist und welche Komponenten/Zubehör er am Bike hat. Zum einen dürfen die Teile natürlich nicht zu schwer sein, zum anderen bringt übertriebener Leichtbau leider auch fast immer einen Verlust an Komfort mit sich, was sich erheblich auf die Performance auswirken kann. Daher wird es für ihn entscheidend sein, neben einem top-gefitteten Bike auch Parts auszuwählen, die speziell für diesen Einsatzbereich ergonomisch konzipiert wurden.

Zu den entscheidenden Körpermaßen für das Bikefitting gehört neben Innenbein- und Schulterlänge auch der Abstand der beiden Schultereckkelenke.Foto: Georg Grieshaber
Zu den entscheidenden Körpermaßen für das Bikefitting gehört neben Innenbein- und Schulterlänge auch der Abstand der beiden Schultereckkelenke.

Was sollte auf jeden Fall passen, damit die Bike Mission 3000 ein Erfolg wird?

Damit die Challenge ein voller Erfolg wird, sollten die Kontaktpunkte zum Fahrrad, also das sogenannte magische Dreieck, auf den Fahrer abgestimmt sein. Die Kontaktpunkte zum Fahrrad bilden die Hände, das Gesäß und die Füße. Ergonomisch geformte Griffe sorgen mit ihrem Flügel für eine ausreichende Unterstützung des Handgelenks, sodass dieses während der Fahrt nicht abknickt und empfindliche Nervenbahnen gereizt werden. Ein für die Sitzposition ausgelegter geschlechterspezifischer Sattel sorgt durch die vorhandenen Entlastungszonen für den Komfort und verhindert Sitzschmerzen im Bereich des Gesäßes. Die korrekte Fußpositionierung auf dem Pedal verhindert schließlich schmerzende Knie. Damit die ergonomischen Produkte ideal funktionieren können, sollte das Fahrrad individuell auf den Fahrer eingestellt sein. Hierbei sollten vor allem die korrekte Sitzhöhe, der Nachsitz und die Neigung des Sattels, die Sitzlänge sowie die Lenkerhöhe berücksichtigt werden.

Nur beschwerdefrei kann die BIKE Mission 3000 auch mit Spaß ein Erfolg werden. - Dagny Hilpert, Ergonomie-Projektingenieurin bei Ergon
Dagny Hilpert vermisst Albert, den Protagonisten der BIKE Mission 3000, um das Bike perfekt auf seinen Körper einzustellen.Foto: Georg Grieshaber
Dagny Hilpert vermisst Albert, den Protagonisten der BIKE Mission 3000, um das Bike perfekt auf seinen Körper einzustellen.

Gewinnspiel: BIKE verlost fünf Fitting-Boxen von Ergon

Zusammen mit Ergon verlost BIKE fünf Fitting-Boxen für das Bikefitting zu Hause. Kim Tofaute entwickelte die Fitting Box, um allen Bikern eine unkomplizierte Anleitung zur Einstellung ihres Sportgeräts zu ermöglichen. Im enthaltenen Handbuch finden sich nicht nur Schritt-für-Schritt-Erklärungen, sondern auch Tabellen, um die eigenen Körpermaße aufs Bike zu übertragen. Die Box für 29,95 Euro enthält außerdem von der Mess-Schablone bis zum Maßband alles, was fürs Bikefitting benötigt wird. Entsprechend dem Einsatzbereich gibt es die Fitting Box speziell für Mountainbikes, Rennräder und Trekkingräder.

Für die Chance auf eine von insgesamt fünf Ergon Fitting Boxen MTB Expert schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Name und Adresse an gewinne@bike-magazin.de. Teilnahmeschluss ist der 05.02.2023. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gelten unten stehende Teilnahmebedingungen.

Auch beim professionellen Bikefitting verwendet Kim Tofaute die Ergon Fitting Box, um BIKE Leser Alberts Körpermaße auf dessen Bike zu übertragen.Foto: Georg Grieshaber
Auch beim professionellen Bikefitting verwendet Kim Tofaute die Ergon Fitting Box, um BIKE Leser Alberts Körpermaße auf dessen Bike zu übertragen.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme erfolgt durch das Senden einer E-Mail unter Angabe von Vor- sowie Nachnamen und der Wohnadresse an gewinne@bike-magazin.de Teilnahmeberechtigt sind Personen mit einem Wohnsitz in Deutschland, der Schweiz sowie allen EU-Staaten ab Vollendung des 18. Lebensjahres. Pro Person, beziehungsweise E-Mail-Adresse, wird nur eine Teilnahme akzeptiert. Die Gewinner werden nach Teilnahmeschluss per Zufallsverfahren ermittelt und per E-Mail benachrichtigt. Eine Teilnahme über Dritte, die gewerblich die Teilnahme an Gewinnspielen und / oder Preisausschreiben vermitteln, ist ausgeschlossen. Alle personenbezogenen Daten des Teilnehmers werden ausschließlich zum vereinbart vorgesehenen Zweck gespeichert und genutzt. Die öffentliche Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr. Mitarbeiter des Delius Klasing Verlages und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Barauszahlung oder ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Meldet sich ein Gewinner bei erbetener Antwort nicht innerhalb von 14 Tagen nach Zugang der Gewinnmitteilung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein neuer Gewinner ermittelt.