Welcher E-MTB-Motor ist der beste für mich?

Welcher E-MTB-Motor ist der beste für mich?

Bosch, Shimano oder Light-Motor? Ihr seid auf der Suche nach einem E-Mountainbike und fragt Euch, welcher Antrieb der beste ist? Wir klären, welcher E-Bike-Motor für wen Sinn macht – und warum die Frage nach Bosch oder Shimano überhaupt nicht die entscheidende ist.
Welches E-Bike passt zu mir?

E-MTB Kategorien
Welches E-Bike passt zu mir?

Sind Sie eher der Genuss-Biker oder haben Sie Lust auf technische Trails und die fahrtechnische Herausforderung? Wir erklären die wichtigsten E-MTB-Kategorien und helfen bei der Einordnung der E-Bike-Klassen.
Was ist das richtige E-Bike für mich?

E-Trekkingbike oder E-Mountainbike
Was ist das richtige E-Bike für mich?

Eine Grundsatzentscheidung: Brauchen Sie überhaupt ein E-Mountainbike oder sind Sie mit einem SUV E-Bike oder E-Trekkingbike besser beraten? Auch wenn sie ähnlich aussehen, sind die zwei E-Bike-Kategorien grundverschieden.
Brauche ich ein E-Bike Hardtail oder Fully-E-MTB?

Brauche ich ein E-Bike Hardtail oder Fully-E-MTB?

Die Entscheidung für ein E-Bike Hardtail oder E-MTB-Fully ist in erster Linie eine Frage des Budgets. Denn es zählen andere Argumente als bei unmotorisierten Bikes. Wir klären auf und helfen bei der E-Bike-Kaufentscheidung.
So viel kostet ein gutes E-Mountainbike

So viel kostet ein gutes E-Mountainbike

Vor allem E-Bike-Neulinge und Anfänger fragen sich: „Wie viel kostet ein gutes E-MTB?“ Mindestens 2500 Euro empfehlen wir – und das aus gutem Grund.
Besser online oder beim Händler?

E-MTB kaufen
Besser online oder beim Händler?

E-MTBs sind erklärungsbedürftige Sportgeräte, kosten eine Stange Geld und gehen auch mal kaputt. Die Logik sagt: Für Einsteiger führt der erste Weg zum Händler. Doch günstiger kommt man online an Versender-Bikes. Die Vor- und Nachteile.
Darauf sollte man beim E-MTB achten

Ausstattung
Darauf sollte man beim E-MTB achten

Das Shimano XT-Schaltwerk alleine sollte kein Kriterium beim E-MTB-Kauf sein. Wir geben Tipps und erklären, auf welche E-Bike-Komponenten Sie ein besonderes Augenmerk legen sollten.
Akkus und Reichweite beim E-MTB

Akkus und Reichweite beim E-MTB

Akkus fürs E-MTB gibt es mittlerweile in allen Formen und Größen und von leicht bis schwer. Eine Kapazität von zirka 700 Wattstunden ist bei klassischen E-Bikes Standard. Manche bieten mehr. Aber sind größere Akkus immer besser?
Minimal Assist oder Power-Motoren

Alternative E-MTB-Antriebe
Minimal Assist oder Power-Motoren

Mittelmotor ist nicht gleich Mittelmotor. Neben den klassischen Varianten gibt's zwei weitere Antriebe beim E-MTB: Superstarke Power-Antriebe und leichte Minimal-Assist-Systeme.
Macht beim E-MTB ein S-Pedelec Sinn?

Macht beim E-MTB ein S-Pedelec Sinn?

S-Pedelecs sind E-Bikes, die bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützen, aber keine Fahrräder mehr sind. Eignen sich die schnellen E-Bikes auch als E-MTBs?
Passende Laufradgröße beim E-MTB finden

27,5 oder 29 Zoll
Passende Laufradgröße beim E-MTB finden

27,5 oder 29 Zoll – die Frage nach der Laufradgröße zieht sich quer durch alle Preisklassen und E-MTB-Kategorien. Wir klären auf, welche Größe beim E-Bike für wen die richtige ist.
Wie viel Federweg brauche ich beim E-Bike?

E-MTB Fahrwerk
Wie viel Federweg brauche ich beim E-Bike?

Wer mit dem E-Bike offroad unterwegs ist, braucht eine Federung. Pflicht ist eine gute Federgabel, den ultimativen Fahrspaß im Gelände gibt’s nur vollgefedert. Aber wie viel Federweg brauchen Sie am E-MTB?
E-Bike nach dem Kauf richtig reklamieren

WISSEN
E-Bike nach dem Kauf richtig reklamieren

Was tun, wenn am E-Bike Displays ausfallen, Motoren streiken oder Lenker brechen? Oft greift die gesetzliche Gewährleistung bzw. die Garantie. Wir zeigen, was Sie bei der Reklamation beachten müssen, damit Händler oder Hersteller den Schaden beheben.