Tim Folchert
· 02.11.2021
Ein Fully ohne Dämpfer: Bold hat sich mit dem im Rahmen integrierten Federbein einen Namen gemacht. Nun präsentieren die Schweizer die Neuauflage des Linkin.
Die Schweizer Edelschmiede Bold steht für volle Integration. Bereits 2015 überraschten sie die Bike-Welt mit dem cleanen Carbon-Bike Linkin Trail. 2018 legte Bold mit dem Unplugged nach, dem Enduro mit dem voll in den Rahmen integrierten Dämpfer. Nachdem Scott 2019 die Mehrheitsanteile an Bold übernahm, wurde kurzerhand das Scott Spark 2022 mit der patentierten Bold-Umlenkung ausgerüstet.
Doch Bold war in den vergangenen Jahren nach der Scott-Übernahme nicht untätig und stellt nun sein Trailbike Linkin mit überarbeitetem Rahmen vor. Während der Dämpfer beim bisherigen Modell Unplugged noch im Sitzrohr stand, liegt er beim neuen Linkin horizontal vor dem Tretlager. Das begünstigt dank kürzerer Umlenkhebel die Steifigkeit, schafft Platz für lange Sattelstützen und sorgt für einen tieferen Schwerpunkt.
Vor allem im Downhill fühlt sich das neue Linkin wohl. Ein langer Reach und ein flacher Lenkwinkel sorgen für viel Sicherheit bergab. Die kurzen Kettenstreben verpassen dem Linkin dennoch viel Popp. Je nach Umlenkhebel stehen bei identischem Dämpfer entweder 135 oder 150 Millimeter Federweg im Heck zur Verfügung.
Wobei das Bike mit 150 Millimetern Hub schon fast als Enduro durchgeht. Wer es direkter mag, sollte also zur 135-mm-Variante greifen. Beide Varianten kommen mit einem Winkel-Steuersatz von Acros, über den sich der Lenkwinkel um bis zu ein Grad anpassen lässt. So wird das Linkin je nach Einstellung noch etwas laufruhiger oder wieder wendiger.
Neutral lässt sich das Linkin den Berg hinauf pedalieren. Auch ohne Plattform. Wer dennoch ein straffes Heck möchte, kann über die dreistufige Fernbedienung am Lenker zwischen geschlossenem, Trail- und offenem Modus wählen.
Die Kabel verschwinden elegant im integrierten Syncros-Cockpit und laufen durch eingeklebte Kanäle sicher zu Schaltung und Bremsen. Zumindest beim Top-Modell. Die günstige Variante kommt mit herkömmlichem Cockpit.
Unter der Wartungsklappe im Unterrohr versteckt sich das "Save the Day Kit". Schlauch, Minipumpe, Kettenschloss, Minitool und Reifenheber sind Bestandteil des Pannensets, ergänzt durch einen in der Hinterachse versteckten Schlüssel für größere Schrauben (HX6, TX25, TX30). So kann auch beim Bold Linkin der Rucksack auf der Tour zu Hause bleiben, eine Trinkflasche findet im Rahmen Platz.
Das Bold Linkin ist ein Bike für diejenigen, die das Besondere wollen. Das hat seinen Preis. Die günstigste Version kostet 5999 Euro. Die Top-Version schlägt mit satten 10999 Euro zu Buche. Dafür bekommt man Srams AXS-Funkschaltung, Carbon-Laufräder und ein Factory-Fahrwerk von Fox. Das Rahmenkit (ohne Dämpfer) kostet 4299 Euro. Mit Dämpfer werden 700 Euro Aufpreis fällig.