Made in GermanyDas Trailbike Crossworx Lite 290

Tim Folchert

 · 25.10.2022

Made in Germany: das Trailbike Crossworx Lite 290
Das Crossworx Lite 290 ist das erste Trailbike der jungen Bikeschmiede aus Thüringen

Die Alu-Schmiede aus Thüringen konnte bisher mit einem Enduro und einem Trailhardtail aufwarten. Das Trailbike Lite 290 soll diese Lücke schließen. Anders als die meisten Hersteller, fertigt Crossworx seine Rahmen komplett in Deutschland.

Spaßmaschine Trailbike: Crossworx Lite 290

Die schnelle Runde nach der Arbeit. Die Trailjagd am Wochenende oder der Familienurlaub. Trailbikes gehen leicht bergauf und schnell bergab mit jeder Menge Nehmerqualitäten. Das neue Crossworx Lite 290 soll genau das bieten. Mit bewährtem abgestütztem Eingelenkter-Hinterbau. Wie schon am Enduro Dash, verlaufen die Züge innerhalb des Rahmens und der Hinterbau ist mit doppelt gedichteten Lagern versehen. Durch die sehr kompakte Bauform des Hinterbaus können zwei Flaschenhalter montiert werden - ein Manko des Crossworx Hardtail Zero29, das nur eine Flasche aufnehmen konnte. Damit kann die Tour mit dem Lite gar nicht lang genug sein.

Mittelgebirgstrails sind das Revier des Lite 290. Mit 130 Millimeter Federweg im Heck soll es agil sein und dennoch über die nötigen Nehmerqualitäten verfügen.
Mittelgebirgstrails sind das Revier des Lite 290. Mit 130 Millimeter Federweg im Heck soll es agil sein und dennoch über die nötigen Nehmerqualitäten verfügen.

Crossworx: lokale Produktion für schnelle Lieferzeiten

Das Lite 290 lässt sich im Crossworx Online Konfiguration zusammenstellen. Die verfügbaren Komponenten sind hochwertig und sinnig gewählt. So sollen Lieferzeiten verkürzt werden. Gerade in Zeiten der fragilen Nachschubwege aus Fernost setzen die Thüringer auf eine komplett lokale Produktion bei ihren Rahmen. Auch bei den Anbauteilen legen die Thüringer Wert darauf, möglichst lokale Produkte anzubieten. Ob Raw Aluminium oder ein farbiger Rahmen ist Geschmacksache. Die Farben kosten keinen Aufpreis. Crossworx ist ebenfalls offen für Sonderwünsche in Sachen Farben und bauen auf Anfrage sogar Rahmen auf Maß.

Bild NaN
Foto: Hersteller
Im Online-Konfigurator kann neben der Ausstattung auch eine von vielen Custom-Farben bestellt werden.

Trailgeometrie

Der einzigartige Hinterbau-Link am Crossworx Lite 290 wurde im Vergleich zum Dash etwas länger, um die Plattform aktiver zu machen. Zum Ende des Federwegs nimmt die Progression stärker zu als beim Dash, was dem Lite 29o einen stärkeren Trailcharakter bescheren soll. Mit einer 140er Gabel in der Front fällt der Lenkwinkel mit 66 Grad moderat aus. Wer eine 150 Millimeter Gabel verbaut, flacht den Lenkwinkel auf 65,5 Grad ab. Der sehr steile 78 Grad Sitzwinkel soll dem Fahrer bei extremen Anstiegen helfen.

Die Geometrie fällt moderat aus und verfrachtet den Fahrer mit einer Tretlagerabsenkung von 40 Millimetern tief ins Rad.Foto: Hersteller
Die Geometrie fällt moderat aus und verfrachtet den Fahrer mit einer Tretlagerabsenkung von 40 Millimetern tief ins Rad.

Verbesserungen im Detail

Um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen wird bis zur Größe M auf das Sitzrohrgusset verzichtet, der den Übergang von Oberrohr auf das Sitzrohr verstärkt. So können Sattelstützen mit noch mehr Hub verbaut werden. Dem Lite 290 hat Crossworx in den Größen L und XL ein schlankeres Gusset spendiert. Der Kettenstrebenschutz ist ebenfalls neu und kommt, ganz zeitgerecht, aus dem 3D-Drucker. Durch konifizierte Rohre und optimierte 4-Kant-Streben im Hinterbau soll der Rahmen um 200 Gramm leichter sein, als der Dash-Rahmen. Kostenpunkt für das Rahmenset: 2.499 Euro. Das Komplettrad startet bei 5.640 Euro. Für diesen Preis ist das Crossworx Lite 290 allerdings bereits hochwertig ausgestattet. Laut Hersteller wiegt das Rahmenset in Größe M 3,9 Kilogramm. Mehr Informationen unter crossworx-cycles.com.

Klare Sache: Das Trailbike Lite 290 aus der Crossworx-Bikeschmiede soll Spaß machen.Foto: Hersteller
Klare Sache: Das Trailbike Lite 290 aus der Crossworx-Bikeschmiede soll Spaß machen.

Das Crossworx Lite 290 im Überblick:

  • Rahmenmaterial: Aluminium
  • Federweg: 130 Millimeter (h), 140 / 150 Millimeter (v)
  • Hinterbau: abgestützter Eingelenker
  • Made in Germany
  • Gewicht Rahmenset im M: 3,9 Kilogramm (Herstellerangabe)
  • Preis: 2.499 Euro (Rahmenset) / ab 5.640 Euro (Komplettbike)
  • 6 Farben ohne Aufpreis (weitere auf Anfrage)