Stefan Frey
· 11.03.2023
Mit dem Barney erweitert der Bike-Versandhändler Propain ihr Kids-Bike-Spektrum um ein 16-Zoll-Mountainbike. Die 20-Zoll-Modelle Dreckspatz und Frechdax wurden von Grund auf neu gedacht. Wir haben alle Infos zu den neuen Kinder-Bikes.
Bikes für die Kleinsten waren dem Bike-Versandhändler Propain schon immer ein Anliegen. 2023 verpassen die Vogter ihrem Kids-Bike Lineup eine Frischzellenkur. Mit dem Barney erweitern sie ihr Spektrum um ein 16-Zoll-Mountainbike mit Singlespeed-Antrieb. Die 20-Zoll-Modelle Dreckspatz und Frechdax wurden von Grund auf neu gedacht. Wir haben die Infos und Preise zu den neuen Kinder-Bikes.
Früh übt sich, wer mal ein Großer werden will. Das gilt auch beim Mountainbiken. Damit sich im Nachwuchs schon früh der Funke der Leidenschaft entzündet, braucht es allerdings das entsprechend leichte Kids-Bikes – und das finden Mütter und Väter schon seit langem beim Direktversender Propain.
Mittlerweile fließen zehn Jahre Erfahrung in die Entwicklung der Kinder-Bikes. Die Modelle erstrecken sich mit dem zuletzt vorgestellten Bam Bam vom 14-Zoll-Laufrad bis hin zum 26-Zoll-Fully für den Park-Einsatz. Mit dem Barney kommt nun ganz neu ein 16-Zoll-MTB für kleine Shredder dazu.
Mit dem 16-Zoll-Hardtail Barney schließt Propain die Lücke zwischen dem Kinder-Laufrad Bam Bam und dem 20-Zoll-Hardtail Dreckspatz. Das Bike baut auf einen leichten Aluminium-Rahmen, mit dem Kids ab ca. 3 Jahren erste Schritte im Gelände wagen können. Großvolumige Reifen von Vee Tire Co. sollen dabei für den nötigen Fahrkomfort sorgen, die Scheibenbremsen ordentlich verzögern.
Auf eine Gangschaltung verzichtet Propain, stattdessen rollt das Barney als Singlespeed-MTB ins Gelände. Zur Auswahl stehen insgesamt zwei Rahmenfarben (Raw und Badmint) und vier Komponentenfarben (Black, Lime Green, Raspberry Pink, Sky Blue). Damit lässt sich das Bike gut an die Wünsche des Nachwuchs anpassen. Die verbauten Sixpack Komponenten aus der 1st-Ride-Serie sind speziell für kleine Biker entwickelt.
Preis Propain Barney: 499 Euro / verfügbar ab Mitte Juni 2023
Das Dreckspatz ist ein alter bekannter im Propain-Lineup und wurde vor allem für flowige Singletrails und Pumptracks konzipiert. Für 2023 wurde zwar die bestehende Geometrie beibehalten, allerdings bekommt das Kinder-Hardtail einen optimierten Rohrsatz spendiert. Die Züge laufen zudem nun innen geführt durch den Rahmen.
Das 9fach-Schaltwerk wird von Srams UDH-Schaltauge gehalten, das sich im Fall eines Defekts leicht ersetzen lässt. Die Federgabel mit 80 Millimetern Federweg wurde von Propain entwickelt und verfügt über eine carbonverstärkte Gabelbrücke. Luftkammer und Negativfeder wurden für sahniges Ansprechverhalten auf das geringe Gewicht der Kids angepasst.
Wie das Barney ist auch das Dreckspatz in zwei Rahmenfarben und vier Komponentenfarben erhältlich. Mit 8,8 Kilo dürfte das Kinder-MTB auch auf längeren Trailrides ordentlich Spaß bringen und dabei die Sprintstärken des starren Hecks ausspielen. Auch am Barney kommen die kindgerechten 1st-Ride-Anbauteile zum Einsatz. Ab einer Größe von ca. 110 Zentimetern oder mit etwa fünf Jahren kann man mit dem Dreckspatz durchs Gelände heizen.
Preis Dreckspatz: 1199 Euro / ab sofort verfügbar
Wirklich erstaunlich, was Kids heutzutage schon im jungen Alter so draufhaben. Auf dem Hinterrad surfen, durch Anlieger pushen und das Bike beim Sprung über den Table quer legen – bei unseren Kinder-Bike-Tests bleibt uns regelmäßig der Mund offen vor Staunen. Klar, dass die kleinen Shredder auch nach ordentlichem Material gieren.
Wenn die Youngster das Bikefieber gepackt hat, können sie auf dem überarbeiteten Propain Frechdax so richtig Gas geben. Das 20-Zoll-Fully bietet 80 Millimeter Federweg an der Gabel und 90 Millimeter Federweg am Heck – ausreichend Sicherheit auf ruppigen Trails und bei kleinen Sprüngen im Park. Die Geometrie soll dabei einen optimalen Kompromiss zwischen Laufruhe und Wendigkeit bieten. Der klassische Eingelenker-Hinterbau mit clever positioniertem Drehpunkt soll dem speziell abgestimmten Rockshox-Dämpfer auch bei niedrigem Fahrergewicht sein volles Potential entlocken.
Die Federgabel ist eine Eigenentwicklung, die gleiche wie beim Dreckspatz und bietet auch hier sahnige 80 Millimeter Federweg. Beim Frechdax laufen die Züge neuerdings intern im Rahmen und der Rohrsatz wurde noch einmal optimiert. Zwei Rahmenfarben und die Wahl aus vier Farben bei den Anbauteilen runden das vollgefederte Paket ab.
Preis Frechdax: 1699 Euro / ab sofort verfügbar