Jan Timmermann
· 08.03.2023
Mit modernisierter Geometrie, spannenden Details am Carbonrahmen und 120 Millimeter Federweg soll das neue Focus Raven mehr sein als ein klassisches Cross Country Hardtail. Wir haben alle Details zum Race-Mountainbike Focus Raven 2023.
Bei Cross Country Racern und Marathon Bikern erfreute sich das “alte” Focus Raven bereits in der Vergangenheit großer Beliebtheit. Mit den Updates für 2023 soll sich das 29 Zoll Hardtail nun auf den Trails noch mehr Freunde machen. Dafür legten die Entwickler nicht nur Hand an die Geometrie des Carbon Hardtails, sondern überarbeiteten auch viele kleine Details. Das modernisierte Focus Raven soll so Trails zu den Highlights jeder Cross-Country-Runde werden lassen. Trotzdem steht das Raven auch 2023 zu seinen Race-Wurzeln und verspricht auch den Weg zum Trail zu einem Teil des Fahrvergnügens werden zu lassen. Denn laut Focus soll das Raven Mountainbike die Mountainbike-Welt mit der schnellen Gravel-Welt verbinden.
Um das Raven fit für anspruchsvolle Cross Country-Trails zu machen, folgt Focus dem aktuellen Trend und spendiert dem Hardtail ein Federwegsplus von 20 Millimetern. Mit nun 120 Millimetern Hub an der Gabel bietet das neue Raven mehr Reserven, wenn es auf dem Trail zur Sache geht. Entsprechend wurde für 2023 auch die Geometrie überarbeitet. Fokus kombiniert am Raven nun ein längeres Oberrohr mit einem kürzeren Vorbau. Dies verspricht mehr Stabilität und Kontrolle in der Abfahrt. In diesem Zuge wurde auch der Lenkwinkel des 29-Zoll-MTB deutlich abgeflacht.
Bisher stand der Lenkwinkel des “alten” Focus Raven mit 69,8 Grad sehr steil. Das für 2023 neu aufgelegte Race-Hardtail kommt da deutlich moderner daher. Der Clou: Durch das Drehen der Steuersatzschalen kann der Lenkwinkel von flachen 67,5 Grad auf noch flachere 66,5 Grad verstellt werden. Der Sitzwinkel steht mit 74 Grad weiterhin steil und der Reach wurde in allen Rahmengrößen erhöht. Insgesamt verspricht die neue Geometrie deutlich mehr Souveränität vor allem im Downhill.
Im Rahmen der Rundumerneuerung verpasste Focus auch dem Carbonrahmen und der Ausstattung eine Verjüngungskur. Um den neuen Trail-Kompetenzen des Raven gerecht zu werden, kommen zwei der drei verfügbaren Modelle mit Teleskopsattelstützen. Deren Zug ist ebenso, wie die Leitung der Hinterradbremse und der Schaltzug im Rahmen verlegt. Dabei werden die Leitungen durch eine Öffnung im Vorbau ins Innere des Rahmens geführt. Diese Form der Zugverlegung durch den C.I.S.-Vorbau ist bereits von anderen Focus Modellen, wie dem All-Mountain-Bike Jam bekannt. Den Trend zu einteiligen Carboncockpits an Race-Bikes geht Focus damit nicht mit. Auch eine Flatmount-Bremsaufnahme sucht man am neuen Carbonrahmen vergebens. Stattdessen setzt Focus weiterhin auf eine Postmount Aufnahme für 160 Millimeter Scheiben.
Der neue Carbonrahmen des Focus Raven Hardtails kommt mit dem I.C.S-Staufach, einem Stauraum im Unterrohr, der einen Ersatzschlauch, Werkzeug oder Snacks aufnimmt. Anders als bei anderen Herstellern, ist das Staufach oberhalb des Flaschenhalters am Unterrohr positioniert. Damit muss für dessen Zugänglichkeit die Flasche nicht entfernt werden.
Marathonisti freuen sich über die weiterhin vorhandenen zwei Flaschenhalter im Rahmendreieck. Die neue Vielseitigkeit des Focus Raven soll es außerdem zum perfekten Mountainbike für Bikepacking-Abenteuer machen.
Focus bietet sein Raven Race-MTB in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten an. Erfreulich erscheint dabei, dass trotz aller Modernisierung der Trend zu sehr hohen Preisen für Cross Country-Hardtails ausgelassen wird. Allerdings fehlt im Raven-Lineup bislang auch ein Modell mit Highend-Ausstattung. Ob Focus später im Jahr ein echtes Topmodell vorstellen wird, ist bislang offen. Preislich geht es mit 2199 Euro für das Focus Raven 8.7 los. Im Mittelfeld das Focus Raven 8.8 für 2799 Euro. Mit 3599 Euro markiert das Focus Raven 8.9 die obere Spitze der Modellpalette.
Focus verknüpft die Vorstellung des neuen Raven mit einer PR-Kampagne zu Patron Plasticfree Peaks. Dabei handelt es sich um ein Projekt zur Müllbeseitigung aus der Natur. Das Focus Raven soll dabei ein Werkzeug sein, um die Leidenschaft für Outdoor-Aktivitäten, wie Radfahren, Wandern oder Klettern, mit dem Umweltschutz zu verbinden. Focus plant entsprechende CleanUP-Rides und zeigt Möglichkeiten des Engagements auf.