Test All Mountains 2022Focus Jam 6.9

Peter Nilges

 · 24.07.2022

Test All Mountains 2022: Focus Jam 6.9Foto: Max Fuchs

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Focus Jam 6.9

Im Frühjahr hat Focus bereits die Top-Version des Jam mit Carbon-Hauptrahmen auf den Markt gebracht. Mit dem Focus Jam 6.9 steht nun die 1500 Euro günstigere Alu-Variante im Test. Abfahrt kann es - Uphill muss man wollen.

In BIKE 3/22 konnten wir bereits die Top-Version des Jam mit Carbon-Hauptrahmen testen. Das Erste, was auffällt: Bis auf die Unterschiede beim Material des Hauptrahmens sind die beiden Bikes sehr ähnlich ausgestattet. So glänzt das Focus Jam 6.9 mit einer Shimano-XT-Schaltung sowie einer kräftigen XT-Vierkolben-Bremse und einer Fox-36-Performance-Gabel. Beim Dämpfer kommt allerdings ein normaler Fox Float ohne Ausgleichsbehälter zum Einsatz. Mit diesem Ausstattungspaket steht das Jam in unserem Vergleich ausgesprochen gut da. Nur Radon und das teure Referenz-Bike von Rocky Mountain sind minimal besser bestückt.

Das Jam - ein Abfahrtsmoppel

Die guten Anbauteile können jedoch nicht über das größte Manko des Jam 6.9 hinwegtäuschen: Mit 16,86 Kilo inklusive Pedalen wiegt das All Mountain Bike einfach deutlich zu viel. Alleine der Rahmen liegt bei fast vier Kilo, und auch die Laufräder sind mit am schwersten in diesem Vergleich. Bergauf und vor allem auf welligen Trails fährt sich das Focus daher wie mit angezogener Handbremse. Spritzigkeit? Fehlanzeige. Zudem pumpt der Hinterbau im Wiegetritt deutlich.

Sobald der Gipfel erreicht ist, reiht sich das Focus Jam dann wieder ganz vorne im Testfeld ein. Das Fahrwerk arbeitet feinfühlig und bietet üppig Federweg, das verspielte Handling begeistert. Mitverantwortlich sind hier auch die sehr kurzen Kettenstreben und eine Geometrie, die den Fahrer schön zentral im Bike platziert. Auch die Maxxis-Exo+ Reifen mit der klebrigen Maxx-Grip-Gummimischung am Vorderrad tragen zur souveränen Kontrolle bergab bei. Für den Touren-Einsatz könnte die Reifenwahl allerdings etwas breitbandiger ausfallen.

Der integrierte Flipchip bewirkt eine Lenkwinkelveränderung von 0,4 Grad. Die Markierung ist nicht eindeutig.Foto: Max Fuchs
Der integrierte Flipchip bewirkt eine Lenkwinkelveränderung von 0,4 Grad. Die Markierung ist nicht eindeutig.
Für optimalen Grip und Dämpfung kommt die klebrigste Mischung von Maxxis zum Einsatz. Gut bergab, auf Touren eher hinderlich.Foto: Max Fuchs
Für optimalen Grip und Dämpfung kommt die klebrigste Mischung von Maxxis zum Einsatz. Gut bergab, auf Touren eher hinderlich.

Fazit zum Focus Jam 6.9

Peter Nilges, BIKE-Testleiter: Gelungenes Handling und viel Federweg prädestinieren das robuste Focus Jam 6.9 für die Abfahrt. Viel zu hohes Gewicht und zähe Reifenwahl schränken den Aktionsradius des All Mountains allerdings sehr stark ein.

BIKE-Testleiter Peter NilgesFoto: Markus Greber/Skyshot
BIKE-Testleiter Peter Nilges

Technische Daten Focus Jam 6.9

Allgemein

  • Preis: 3199 Euro >> hier erhältlich*
  • Rahmenmaterial: Alu
  • Rahmengröße: S / M / L / XL (getestete Größe L / 46 cm)

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 16,51 kg
  • Federweg vorne / hinten: 151 / 161 mm

Ausstattung

  • Gabel: Fox 36 Float Performance FitGrip 3 Pos Adj.
  • Dämpfer: Fox Float DPS Performance
  • Kurbel: Shimano XT
  • Schaltung: Shimano XT 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32;  10–51 / 510 %
  • Bremsanlage / Disc (vorne / hinten): Shimano XT BR-M 8120 / 203 mm / 180 mm
  • Teleskopstütze / Hub / Ø: Kind Shock Dropper Post / 150 mm / 31,6 mm
  • Laufräder: Rodi TRYP 30/Rodi TRYP 30-Felgen; Novatec/Novatec-Naben
  • Reifen: Maxxis Minion DHF / DHR II 3C MaxxGrip/-Terra Exo/Exo+ Protection TR 29 x 2,50 / 2,40
  • Wartungsfreundlichkeit: mittel
GeometriedatenFoto: BIKE Testabteilung
Geometriedaten
Charakteristik des Focus JamFoto: BIKE Testabteilung
Charakteristik des Focus Jam
Federkennlinien: Das Fahrwerk arbeitet feinfühlig und besitzt ein gutes Schluckvermögen. Mit 161 Millimetern hat das Focus den größten Federweg.Foto: BIKE Testabteilung
Federkennlinien: Das Fahrwerk arbeitet feinfühlig und besitzt ein gutes Schluckvermögen. Mit 161 Millimetern hat das Focus den größten Federweg.

Den vollständigen Test unserer All Mountain Bikes finden Sie hier im Download:
Test All Mountains 2022 aus BIKE 7/2022