BIKE Redaktion
· 21.10.2022
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Manche sagen: Gravelbikes können alles, aber nichts richtig. Eine Kompromisslösung zwischen Rennrad und MTB. Wer aber schon mal mit einem Gravelbike auf einer Bikepacking-Tour durchs Land gezogen ist, weiß: Es ist eine eigene Sportart, die Spaß macht. Mit einer Menge neuem, spannendem Bike-Zubehör.
Die komfortable Sitzposition ermöglicht lange, rückenschonende Tage im Sattel. Die Profilreifen sind schlank genug für längere Asphaltritte, aber auch ausreichend breit und dämpfungsfreudig für den Ausflug ins Gelände. An den Anschraubpunkten an Gabel und Rahmen lassen sich nicht nur Trinkflaschenhalter, sondern auch speziell entwickelte Gepäcktaschen montieren. Da ruckelt nichts, da bremst nichts im Fahrtwind, das Gewicht ist gleichmäßig verteilt – und das Beste daran: Der Rücken bleibt luftig frei. Apropos frei: Style-technisch darf man zum Gravelbike tragen, was der Kleiderschrank hergibt. Von der weiten Shorts mit flatterndem Baumwoll-Shirt bis hin zu Trägerhose mit hautengem Trikot. Die Bike-Hersteller haben den anhaltenden Trend zu diesem neuen Sport erkannt und warten inzwischen mit jeder Menge spannender Entwicklungen im Zubehörbereich auf.
Mit dem Mylk wollte Rondo das Gravelbike komplett neu denken und entwickelte den Rahmen nicht vom Rennrad sondern vom Mountainbike ausgehend. Das sogenannte Gravelduro-Bike mit seiner außergewöhnlichen Optik besitzt eine ungewöhnlich lange und flache Geometrie sowie eine maximale Reifenfreiheit von 47 Millimetern. Damit sollen sich für Abenteurer völlig neue Möglichkeiten abseits befestigter Wege ergeben. Die Preise für das Carbon-Bike starten bei 3699 Euro.
Die Rennradspezialisten schneidern nun auch lässige Klamotten für die Stollenreifenfraktion. Das Tech-T-Shirt besteht aus nachhaltigen Tencel-Fasern und soll besonders schnelltrocknend sein. Das 4-Way-Stretch-Material der Hose wird in Frankreich gewebt, der Stretch-Einsatz an der Rückseite ist 100 % recycelt. Gibt’s für Männer und Frauen. 80/130 Euro.
Der neue G-One Overland ist wie gemacht für Abenteurer, Pendler und Gravelbikes, Mit 515 Gramm in der schmalsten Ausführung (40 mm) ist er kein ausgesprochenes Leichtgewicht. Profil und Gummimischung versprechen dafür ordentlich Grip, gutes Rollen und hohen Pannenschutz. Preis: 64,90 Euro.
Die Münchner erweitern ihre Bikepacking-Serie* und verbessern das Handling. Taschen mit Volumen bis 16 Liter machen nun auch Mehrtagestouren möglich. Alle Modelle sind wasserdicht, die Rolltop-Verschlüsse verfügen über eine Entlüftungsfunktion, und die Boa-Verschlüsse wurden überarbeitet. Komplett neu ist die Tool Wrap, eine Werkzeugtasche fürs Sattelgestell.
Mit leichter Verspätung greift auch Deuter ins Bikepacking-Geschehen ein. Die Cabezon-Serie besteht klassisch aus Lenker-, Sattel- und Rahmentasche. Mit 14 oder 16 sowie 4 oder 6 Litern Volumen sollen die robusten und wasserdichten Taschen ein komplettes mobiles Zuhause aufnehmen und sich gleichmäßig am Bike verstauen lassen. Die Preise starten bei 80 Euro.
Die Hannoveraner sind für ihre magnetischen Flaschenhalterungen bekannt. Nun erweitert Fidlock die Produktfamilie um die praktische Essential Bag. Die kleine Tasche fasst wahlweise 1,1 oder 1,4 Liter und nimmt Kleinteile auf, wie Tool, Riegel oder Geldbeutel, und lässt sich beim kurzen Stopp an der Tanke mit einem kurzen Dreh schnell vom Rahmen lösen. Die Tasche kostet 79,99 bzw. 89,99 Euro und ist mit allen Fidlock-Bases kompatibel >> hier erhältlich*.
Eine breite Boa-Lasche soll beim neuen Scrub Select Boa für optimalen Halt und Komfort sorgen, ein Saum die Knöchel schützen und Staub draußen halten. Der race-orientierte Flatpedal-Schuh soll rund 220 Euro kosten.
Wer schon immer mal in Schurters Fußstapfen treten wollte, bekommt mit dem MTB RC Ultimate den perfekten Schuh dafür. Ultrasteif und extrem leicht soll das neue Top-Modell mit Carbon-Sohle und Carbitex-Upper sein. Der Preis ist noch offen.
Mit einer kompletten Kollektion steigen die Skate-Sneaker-Veteranen ins Bike-Segment ein. Der Camber CL mit Michelin-Sohle ist mit Klickies kompatibel und schützt bis hoch an die Knöchel. 160 Euro >> hier erhältlich*.