Alltag, Tour oder Enduro? M1 zeigt vielseitiges Edel-E-MTB

Florentin Vesenbeckh

 · 30.10.2020

Alltag, Tour oder Enduro? M1 zeigt vielseitiges Edel-E-MTBFoto: M1 Sporttechnik
Alltag, Tour oder Enduro? M1 zeigt vielseitiges Edel-E-MTB

Die E-Bikes von M1 sind durch den bärenstarken TQ-Antrieb bekannt geworden. Der neueste Wurf setzt auf den Brose Drive SMag, eine moderne Geometrie und viel Carbon.

Carbon-Hauptrahmen, Carbon-Hinterbau, Carbon-Umlenkwippe. Gemäß seiner DNA setzt der Kohlefaserspezialist M1 Sporttechnik auch bei seinem neuesten Wurf auf einen Rahmen, der durch und durch auf den leichten Werkstoff setzt. Frischen Wind gibt's hingegen beim Antrieb. Denn bisher sorgten allen voran die Power-E-MTBs von M1 mit dem Drehmoment-Monster von TQ Systems für Furore. Das neue Erzberg wird hingegen vom Brose Drive SMag angetrieben, in Kombination mit einem 750-Wattstunden-Wechsel-Akku.

  In seinen Grundzügen ähnelt das Erzberg dem <a href="https://www.bike-magazin.de/emtb/e_mtb_news_neuheiten/eurobike-2018-m1-spitzing-evolution" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Spitzing Evolution</a> . Statt TQ-Antrieb kommt allerdings der Brose Drive SMag zum Einsatz.Foto: M1 Sporttechnik
In seinen Grundzügen ähnelt das Erzberg dem Spitzing Evolution . Statt TQ-Antrieb kommt allerdings der Brose Drive SMag zum Einsatz.
  Die extravagante Platzierung des Dämpfers erbt das Erzberg vom <a href="https://www.bike-magazin.de/emtb/e_mtb_news_neuheiten/eurobike-2018-m1-spitzing-evolution" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Spitzing Evolution</a> .Foto: M1 Sporttechnik
Die extravagante Platzierung des Dämpfers erbt das Erzberg vom Spitzing Evolution .
  Split-Tube-Suspension nennt M1 Sporttechnik dieses Design, das auf einen Schlitz im Oberrohr setzt.Foto: M1 Sporttechnik
Split-Tube-Suspension nennt M1 Sporttechnik dieses Design, das auf einen Schlitz im Oberrohr setzt.

Die Fakten zum M1 Erzberg

  • Brose Drive SMag-Motor (90 Nm)
  • Wechsel-Akku mit 750 Wattstunden
  • Drei Varianten: BR (Enduro), CC (Tour), GT (Urban/Alltag)
  • Alle drei Varianten als Pedelec oder S-Pedelec erhältlich
  • Federweg: 170 / 165 mm (BR), 160 / 150 mm (CC, GT)
  • Laufradgröße: MX-Mix (BR), 27,5 Zoll (CC, GT)
  • Vollcarbohnrahmen
  • Ab 6999 Euro
  • Markteinführung Sommer 2021
  Der Akku mit 750 Wattstunden stammt von BMZ und kann nach oben aus dem Unterrohr entnommen werden.Foto: M1 Sporttechnik
Der Akku mit 750 Wattstunden stammt von BMZ und kann nach oben aus dem Unterrohr entnommen werden.
  Kompakt und übersichtlich: das schlanke Brose-Display.Foto: M1 Sporttechnik
Kompakt und übersichtlich: das schlanke Brose-Display.

Die Geometrie des M1 Erzberg

Sportlich und modern, das war die Zielsetzung bei der Entwicklung des Erzberg. Die Daten lassen sportliche Enduro-Piloten aufhorchen. Im Vergleich zum Spitzing Evolution wurde der Hauptrahmen deutlich geräumiger gestaltet. So fällt das Erzberg in Rahmengröße M genauso lang aus, wie ein Spitzing in L (Reach 452 mm). Die Kettenstreben landen mit 465 Millimetern eher auf der langen Seite, um die Kletterfähigkeiten des Bikes nicht zu beschneiden. Leider gibt´s das Erzberg nur in den zwei Größen M und L. Sehr kleine oder sehr große Fahrer werden nicht optimal bedient.

  Die Geometrie des Erzberg BR fällt mit 29er-Vorderrad abfahrtslastiger aus, als die der gemäßigten CC- und GT-Modelle. Zur Wahl stehen die beiden Größen M und L.Foto: M1 Sporttechnik
Die Geometrie des Erzberg BR fällt mit 29er-Vorderrad abfahrtslastiger aus, als die der gemäßigten CC- und GT-Modelle. Zur Wahl stehen die beiden Größen M und L.

Ab auf die Straße: M1 Erzberg als S-Pedelec

Wie von M1 gewohnt, gibt's auch das Erzberg als S-Pedelec. Und zwar alle drei Versionen. Auf Trails und im Gebirge hat man zwar mit Nummernschild und Unterstützung bis 45 km/h nichts mehr verloren, dafür eignen sich die schnellen Erzbergs umso besser fürs Pendeln und lange Strecken auf der Straße.

  Die schnelle S-Pedelec-Ausführung (unterstützt bis 45 km/h, Kennzeichenpflicht), dürfte besonders in der Commuter-Variante Erzberg GT interessant sein.Foto: M1 Sporttechnik
Die schnelle S-Pedelec-Ausführung (unterstützt bis 45 km/h, Kennzeichenpflicht), dürfte besonders in der Commuter-Variante Erzberg GT interessant sein.

Erfreulich: Endlich variiert Spitzing die Ausstattung zwischen den Varianten Pedelec und S-Pedelec. So kommt die Pedelec-Version des Erzberg zum Beispiel mit passender Übersetzung und ohne Bremsabschaltung. Punkte, die wir in vergangenen Tests des Spitzing Evolution noch kritisieren mussten.

M1 Erzberg: Ausstattung und Preise

Das M1 Erzberg wird in drei Varianten angeboten: Als urbaner Alltagsbegleiter mit Schutzblechen, Gepäckträger, Licht und Co. (Erzberg GT, 7499 Euro, bzw. 7999 als S-Pedelec). Als klassisches Touren- und Trail-E-MTB (Erzberg CC, 6999 bzw. 7699 Euro). Oder als abfahrtsstarkes Enduro (Erzberg BR, 8999 bzw. 9999 Euro).

  Alle Modelle haben denselben edlen Carbon-Rahmen, auch der Hinterbau besteht aus Kohlefaser. An der Kettenstrebe fällt der klobige Geschwindigkeitssensor auf, der von einem Speichenmagneten getriggert wird. Das würden wir uns an einem neuen E-MTB dieser Preisklasse dezenter und weniger defektanfällig wünschen.
Alle Modelle haben denselben edlen Carbon-Rahmen, auch der Hinterbau besteht aus Kohlefaser. An der Kettenstrebe fällt der klobige Geschwindigkeitssensor auf, der von einem Speichenmagneten getriggert wird. Das würden wir uns an einem neuen E-MTB dieser Preisklasse dezenter und weniger defektanfällig wünschen.
  M1 Sporttechnik Erzberg CC: Das gemäßigte Modell für ausgedehnte Bergtouren. Vor anspruchsvollen Gelände-Einlagen muss man auch mit diesem Bike nicht kuschen. Dafür sorgen solide Reifen und Bremsen, sowie ein hochwertiges Fox-Fahrwerk mit 160/150 Millimetern Federweg.Foto: M1 Sporttechnik
M1 Sporttechnik Erzberg CC: Das gemäßigte Modell für ausgedehnte Bergtouren. Vor anspruchsvollen Gelände-Einlagen muss man auch mit diesem Bike nicht kuschen. Dafür sorgen solide Reifen und Bremsen, sowie ein hochwertiges Fox-Fahrwerk mit 160/150 Millimetern Federweg.

Das Enduromodell setzt auf eine massive Ausstattung mit Fox 38 Factory, Eddy Current-Reifen von Schwalbe, Magura-MT7-Bremsen mit 220-Millimeter-Scheibe an der Front und einen Fox-DHX-Stahlfederdämpfer.

  Voll auf Abfahrt: Das Erzberg BR kostet in der Pedelec-Variante 8999 Euro.Foto: M1 Sporttechnik
Voll auf Abfahrt: Das Erzberg BR kostet in der Pedelec-Variante 8999 Euro.

Optional kann an allen Modellen eine leistungsstarke StvZO-Lampe mit Fernlichtfunktion (Lupine SL X) hinzugeordert werden. Aktuell befindet sich das Bike noch in der finalen Entwicklungs- und Zulassungsphase. Im Sommer 2021 soll das Erzberg erhältlich sein. Bis dahin werden wir das Erzberg genauer unter die Lupe nehmen, denn bisher kennen wir den Neuling nur aus der Pressemitteilung. Wie schwer ist das neue M1 Erzberg? Wie fährt es sich auf Tour und im Gelände? Das wollen wir in einer unserer Printausgaben 2021 klären.

  Mehr spannende Neuheiten der Saison 2021 gibt's in EMTB 5/20, aktuell am Kiosk oder digital erhältlich! Viele neuen Bikes haben wir schon in Labor und Praxis getestet. Außerdem: Das ausführliche Duell zwischen Shimanos neuem Motor EP8 und dem Bosch Performance CX. Reinschauen! <a href="https://www.delius-klasing.de/emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Bestellen Sie die EMTB versandkostenfrei nach Hause</a>  oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der EMTB App für <a href="https://apps.apple.com/de/app/emtb-magazin/id1079396102" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iOS</a>  und <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=de.delius_klasing.emtb" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android</a> .Foto: Delius Klasing Verlag
Mehr spannende Neuheiten der Saison 2021 gibt's in EMTB 5/20, aktuell am Kiosk oder digital erhältlich! Viele neuen Bikes haben wir schon in Labor und Praxis getestet. Außerdem: Das ausführliche Duell zwischen Shimanos neuem Motor EP8 und dem Bosch Performance CX. Reinschauen! Bestellen Sie die EMTB versandkostenfrei nach Hause  oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der EMTB App für iOS  und Android .
Unbekanntes Element