Mehr Bandbreite am E-Bike mit der Sram Eagle

Stefan Loibl

, Florentin Vesenbeckh

 · 10.06.2020

Mehr Bandbreite am E-Bike mit der Sram EagleFoto: Max Fuchs
Mehr Bandbreite am E-Bike mit der Sram Eagle

Ein Zahn mehr als Shimano: Sram verpasst seinen mechanischen Eagle-MTB-Schaltungen eine 10-52er-Kassette. Vor allem die GX Eagle, die wir bereits testen konnten, profitiert vom Bandbreiten-Upgrade.

2016 brachte Sram mit der XX1 und X01 Eagle die ersten 1x12-Schaltgruppen auf den Mountainbike-Markt. Danach legte die Schweinfurter Entwicklungsabteilung der US-Amerikaner mit der GX, NX und SX weitere 12fach-Antriebe für preiswerte Einsteiger-Bikes nach. Mittlerweile ist Shimano nachgezogen und bietet von der XTR bis zur Deore seine MTB-Schaltungen auch als 1x12-Setup mit 10 – 51er-Kassette an. Nun legt Sram nochmal einen drauf und präsentiert seine drei mechanischen Gruppen XX1, X01 und GX im neuen Design mit größerer Bandbreite. Herzstück ist dabei die Kassette mit 10 – 52 Zähnen und einer Bandbreite von 520 Prozent. Damit übertrumpft Sram seinen Konkurrenten Shimano um einen Zahn.

  Zwei Zähne mehr: 520 Prozent Bandbreite bieten die neuen Eagle-Kassetten von Sram.Foto: Boris Beyer
Zwei Zähne mehr: 520 Prozent Bandbreite bieten die neuen Eagle-Kassetten von Sram.

Eagle 10-52 – übrige Abstufung der Sram-Kassetten bleibt gleich

Neben der bekannten Eagle-Kassette mit 10 – 50 Zähnen wird es bei den neuen Sram-Gruppen eine 10 – 52er geben, E-Biker können künftig zwischen beiden Varianten wählen. Dabei hat Sram das 50er-Ritzel durch ein 52er ersetzt, die übrige Abstufung der Kassette bleibt gleich. Macht das am E-MTB Sinn? Wer gerne im Eco-Modus auf Reichweitenjagd geht, kann an langen, steilen Anstiegen in effizienten, hohen Kadenzen pedalieren. Und für Liebhaber extremer Uphill-Spielereien kann der zusätzliche Gang ebenfalls nützlich sein. Gleichzeitig bedeutet das 52-Zähne-Ritzel aber auch, dass der Sprung vom 42-Zähne-Ritzel auf das 52er noch größer ausfällt. Wie harmonisch sich das in der Praxis fährt und wie sich die Schaltfunktion der neuen GX Eagle ändert, lesen Sie in BIKE 8/20 – ab 7. Juli im Handel. Vergleicht man die neue 10 – 52er-Eagle-Kassette mit den Shimano-Ritzelpaketen, fällt auf, dass Shimano die Abstufung bei den großen Ritzeln feiner und gleichmäßiger wählt. Bei Shimano haben die größten drei Ritzel die Abstufung 39-45-51, bei den neuen Sram-Kassetten 36-42-52 Zähne.

  Der Abstufungsvergleich zeigt, wie groß die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen ausfallen und ob die Bandbreite harmonisch über die Kassette verteilt ist. Oben die neue Eagle-Kassette mit 10-52 Zähnen, in der Mitte die bekannte 10-50er und unten das Shimano-Ritzelpaket mit 10-51 Zähnen.Foto: BIKE Magazin
Der Abstufungsvergleich zeigt, wie groß die Sprünge zwischen den einzelnen Gängen ausfallen und ob die Bandbreite harmonisch über die Kassette verteilt ist. Oben die neue Eagle-Kassette mit 10-52 Zähnen, in der Mitte die bekannte 10-50er und unten das Shimano-Ritzelpaket mit 10-51 Zähnen.

Neues Eagle-Schaltwerk mit beiden Kassetten kompatibel

Damit der Antrieb den 10-Zähne-Sprung sauber schalten kann und mit den 520 Prozent Bandbreite zurechtkommt, hat Sram die Schaltwerke von XX1, X01 und GX überarbeitet. Ein neuer Käfig und eine härtere Feder unterscheiden sie von den alten Eagle-Schaltwerken. Der Versatz der Schaltröllchen, die Länge des Käfigs und die Form des Gehäuses wurden geändert. Die neuen Schaltwerke kommen mit der 10 – 50er und der 10 – 52er Kassette zurecht, sind also rückwärtskompatibel. Alte Schaltwerke kann man dagegen nicht mit den neuen Kassetten nutzen. (Ausnahme: Elektronische AXS-Schaltwerke, dazu später mehr.) Dafür sind alle Eagle-Komponenten untereinander kompatibel, man kann also auch weiterhin einzelne Teile der unterschiedlichen Gruppen miteinander fahren. Wer eine aktuelle mechanische Eagle-Schaltung fährt und auf die neue Kassette mit mehr Bandbreite aufrüsten möchte, muss also ein neues Schaltwerk und die neue Kassette kaufen. Je nach Länge und Verschleiß muss auch die Kette gewechselt werden.

  Neue Kassette, neues Schaltwerk: Das sind die Kernkomponenten der neuen Gruppe. Alte mechanische Schaltwerke sind nicht mit der neuen Kassette kompatibel.Foto: Max Fuchs
Neue Kassette, neues Schaltwerk: Das sind die Kernkomponenten der neuen Gruppe. Alte mechanische Schaltwerke sind nicht mit der neuen Kassette kompatibel.

Die neue Sram Eagle am E-Mountainbike

Sämtliche neuen Eagle-Komponenten sind für die Nutzung am E-Mountainbike freigegeben. Einziger Unterschied: Wie bisher schon üblich, kommen ausschließlich "Single-Click-Shifter" zum Einsatz. Das heißt: Mit einem Druck auf den Schalthebel kann immer nur ein Gang einzeln gewechselt werden. Das macht bei der Zusatzpower der E-Motoren absolut Sinn. Denn das Schalten über mehrere Ritzel hinweg, erhöht die Belastung auf Kette und Ritzel. Die Gefahr von Kettenrissen und verbogenen Ritzeln steigt.

  Mit dem speziellen E-MTB-Schalthebel ist die gesamte neue Eagle-Range auch für E-Mountainbikes freigegeben.Foto: Markus Greber
Mit dem speziellen E-MTB-Schalthebel ist die gesamte neue Eagle-Range auch für E-Mountainbikes freigegeben.
  Das "Single-click"-Prinzip am Schalthebel bleibt auch der neuen Eagle an E-MTBs erhalten. Ein sinnvolles Feature, um Defekten vorzubeugen.Foto: Max Fuchs
Das "Single-click"-Prinzip am Schalthebel bleibt auch der neuen Eagle an E-MTBs erhalten. Ein sinnvolles Feature, um Defekten vorzubeugen.

Neue Sram GX Eagle rückt näher an X01 heran

Am meisten profitiert die GX – die mittlere der fünf mechanischen Eagle-Schaltgruppen – vom Bandbreiten-Upgrade. Denn im Vergleich zur Shimano-Volksgruppe Deore XT hat sie im Einfach-Setup nun mehr Bandbreite und ist leichter. Hier die Gewichte und Preise im Überblick, den Fahrbericht und einen ersten Test lesen Sie in BIKE 8/20.


Kassette (10-52) 452 Gramm / 220 Euro
Schaltwerk 299 Gramm / 124 Euro
Shifter (ohne Zug) 112 Gramm / 41 Euro
Kette (116 Glieder + Link) 250 Gramm / 20 Euro

  Die neue GX-Eagle-Kassette kostet 220 Euro und wiegt 452 Gramm.Foto: SRAM
Die neue GX-Eagle-Kassette kostet 220 Euro und wiegt 452 Gramm.

Sram Eagle AXS mit 52er-Kassette möglich?

Anders als die aktuellen mechanischen Sram-Gruppen sind die kabellosen, elektronischen AXS-Schaltungen mit den neuen Eagle-Kassetten mit 10 – 52 Zähnen bereits kompatibel. Die Einsteiger-Gruppen NX und SX dagegen kann man nicht mit dem größeren Ritzelpaket fahren, bei ihnen ist bei 50 Zähnen Schluss. Im Zuge des Bandbreiten-Upgrades hat Sram auch sein „Chain Gap-Tool“ überarbeitet, das man zum Einstellen der Schaltung braucht. Die neueste Version passt für alle Eagle-Gruppen und wird am 42er-Ritzel angesetzt, um den richtigen Abstand vom oberen Schaltröllchen zur Kassette einzustellen.

  Eine 10-52er Kassette gibt's für die XX1, X01 und GX Eagle. Die elektronische AXS-Schaltung kommt mit den neuen Kassetten auch zurecht.Foto: SRAM
Eine 10-52er Kassette gibt's für die XX1, X01 und GX Eagle. Die elektronische AXS-Schaltung kommt mit den neuen Kassetten auch zurecht.

Die zwei mechanischen Top-Gruppen von Sram – XX1 Eagle und X01 Eagle– kommen durch das Bandbreiten-Upgrade auch in neuem Look daher. Die neuen XX1- und X01-Kassetten mit 10 – 52 Zähnen wiegen beide gleich viel, nämlich 379 Gramm.

Unbekanntes Element