Update fürs Fox Live-Valve-Fahrwerk

Max Fuchs

, Stefan Loibl

 · 13.01.2022

Update fürs Fox Live-Valve-FahrwerkFoto: Max Fuchs
Update fürs Fox Live-Valve-Fahrwerk

Fox präsentiert eine neue Version seines elektronischen Live-Valve-Systems. Ein harter Lockout fällt weg und über Bluetooth kann man das E-Fahrwerk nun per App feintunen.

Fox spendiert seinem elektronisch gesteuerten Live-Valve-Fahrwerk 2022 ein Update mit einigen Neuerungen. Im Vergleich zur Vorgänger-Version soll das Fahrwerk nun öfter und länger im offenen Modus bleiben und so ein komfortableres Fahrgefühl bieten. Beim Live Valve Update 1.5 – wie die überarbeitete Version für 2022 heißt – werden also die Plattformen an Federgabel und Dämpfer erst später geschlossen und verhärten die Federelemente nicht mehr so stark wie früher.

  Auf dem Akku gibt es zwei Knöpfe zur Bedienung des Live Valves. An und Aus sowie die Setting-Taste, mit der die Fahrmodi gewählt werden. Zudem wird die Akku-Kapazität angezeigt. Unter dem Akku sitzt die Recheneinheit. Auch mit an Bord: ein Neigungssensor und ein Sensor, der feststellt, ob sich das Bike in der Luft befindet.Foto: Max Fuchs
Auf dem Akku gibt es zwei Knöpfe zur Bedienung des Live Valves. An und Aus sowie die Setting-Taste, mit der die Fahrmodi gewählt werden. Zudem wird die Akku-Kapazität angezeigt. Unter dem Akku sitzt die Recheneinheit. Auch mit an Bord: ein Neigungssensor und ein Sensor, der feststellt, ob sich das Bike in der Luft befindet.
  Das Live-Valve-Ventil verhärtet und öffnet den Dämpfer innerhalb von drei Millisekunden. Bis auf das Kabel erinnert die Optik an einen klassischen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter.Foto: Max Fuchs
Das Live-Valve-Ventil verhärtet und öffnet den Dämpfer innerhalb von drei Millisekunden. Bis auf das Kabel erinnert die Optik an einen klassischen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter.

Die Funktionsweise des Fox-E-Fahrwerks bleibt identisch wie beim 2019 vorgestellten System. Es basiert auf Lage- und Beschleunligungssensoren an der Gabel, dem Hinterbau und im Rahmendreieck. Diese registrieren, ob Schläge vom Untergrund zum Fahrer vordringen, oder ob sich das Bike in der Luft, im Uphill oder im Downhill befindet. Anhand dieser Informationen öffnet oder schließt das Live Valve die Dämpfung in Bruchteilen einer Sekunde. Im geschlossenen Modus schaltet das Fahrwerk dann in die vom Bike-Hersteller vorgewählte Plattform. Sprich: Das Fahrwerk schließt nicht komplett, steht aber deutlich stabiler im Federweg und eliminiert dadurch Wippbewegungen. Ein hartes Lockout gibt es nicht. Ob das Live Valve im Gelände eher zum offenen Modus oder zur Plattform tendiert, lässt sich direkt am Controller in fünf Stufen regeln. Das bleibt auch bei der neuen Live-Valve-Version so.

  Der Beschleunigungssensor an der Gabel sitzt am ungefederten Teil  in der Gabelbrücke und misst mit einer Frequenz von 1000 Hertz, ob Stöße vom Untergrund Richtung Fahrer vordringen. Je nach Höhe der Beschleunigung, Bike-Neigung und vorgewähltem Fahrmodus wird die Dämpfung unterschiedlich lange geöffnet.Foto: Max Fuchs
Der Beschleunigungssensor an der Gabel sitzt am ungefederten Teil in der Gabelbrücke und misst mit einer Frequenz von 1000 Hertz, ob Stöße vom Untergrund Richtung Fahrer vordringen. Je nach Höhe der Beschleunigung, Bike-Neigung und vorgewähltem Fahrmodus wird die Dämpfung unterschiedlich lange geöffnet.
  Die Sensoren für Schläge am Hinterrad sitzen in der Kettenstrebe und scannen den Untergrund ebenfalls 1000 Mal pro Sekunde.Foto: Max Fuchs
Die Sensoren für Schläge am Hinterrad sitzen in der Kettenstrebe und scannen den Untergrund ebenfalls 1000 Mal pro Sekunde.
  Mit der App lassen sich alle fünf Fahrmodi in fünf Stufen in ihrer Sensitivität regeln.Foto: Max Fuchs
Mit der App lassen sich alle fünf Fahrmodi in fünf Stufen in ihrer Sensitivität regeln.

Hinzu kommt allerdings, dass man die einzelnen Fahrmodi ab sofort via App anwählen und sogar in fünf Stufen feintunen kann. Bump-Sensitivity – so nennt Fox den Parameter, der beeinflusst, wie stark eine Erschütterung sein muss, um die Dämpfung zu aktivieren.

Fox Live-Valve-Update 1.5

  • Verfügbarkeit: Live Valve mit Update 1.5 gibt es momentan nur in Verbindung mit aktuellen Giant-Bikes.
  • Preis: ca. 2000 Euro Aufpreis
  • Gewicht: 144 Gramm schwerer als normales Lockout
  • Akku: Lithium-Ionen-Akku mit 16–20 Stunden Laufzeit
  • Einstellbarkeit: Die Fahrmodi lassen sich manuell an der Steuereinheit anwählen. Um die Sensitivität zu variieren, benötigt man die Live-Valve-App.
  • Kompatibilität: Nur mit speziell für Live Valve vorbereiteten Rahmen kompatibel.
  Das neue Live-Valve-System gibt es derzeit nur an Mountainbikes von <a href="https://https//www.bike-magazin.de/mtb_news/mtb_neuheiten/giant-trance-2022" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Giant, wie dem Trance Advanced Pro 1</a> . Das Trailbike hat vorne 126 mm und hinten 127 mm Federweg, besitzt einen Shimano-XT-Antrieb, leichte Carbon-Laufräder und wiegt 13,53 Kilo. Der Preis: 6499 Euro.Foto: Max Fuchs
Das neue Live-Valve-System gibt es derzeit nur an Mountainbikes von Giant, wie dem Trance Advanced Pro 1 . Das Trailbike hat vorne 126 mm und hinten 127 mm Federweg, besitzt einen Shimano-XT-Antrieb, leichte Carbon-Laufräder und wiegt 13,53 Kilo. Der Preis: 6499 Euro.
  Das neue <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/mtb_neuheiten/giant-anthem-2022" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Giant Anthem für 2022</a> : 29 Zoll, 110/100 Millimeter Federweg und mit einer Fox 34 SC und dem Live-Valve-System ausgestattet. Das Racefully wiegt 11,26 Kilogramm (BIKE-Messung) und kostet 7699 Euro.Foto: Max Fuchs
Das neue Giant Anthem für 2022 : 29 Zoll, 110/100 Millimeter Federweg und mit einer Fox 34 SC und dem Live-Valve-System ausgestattet. Das Racefully wiegt 11,26 Kilogramm (BIKE-Messung) und kostet 7699 Euro.
  Wo die Stärken des Live-Valve-System liegen und wie es sich im direkten Vergleich gegen das vollautomatische, kabellose <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/teile_zubehoer/rockshox-flight-attendant-elektronisches-automatik-fahrwerk" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Elektro-Fahrwerk Flight Attendant von Rockshox</a>  schlägt, lesen Sie in <a href="https://www.bike-magazin.de/heft/vorschau-bike-2022-02" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">BIKE 02/2022</a> .Foto: Max Fuchs
Wo die Stärken des Live-Valve-System liegen und wie es sich im direkten Vergleich gegen das vollautomatische, kabellose Elektro-Fahrwerk Flight Attendant von Rockshox schlägt, lesen Sie in BIKE 02/2022 .
  BIKE 02/2022 – mit dem Megatest Enduros und dem Duell Fox Live-Valve vs. Rockshox Flight Attendant – jetzt lesen! Bestellen Sie sich die <a href="https://www.delius-klasing.de/bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE versandkostenfrei nach Hause</a>  oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für <a href="https://itunes.apple.com/de/app/bike-das-mountainbike-magazin/id447024106?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iOS</a>  oder <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.bikeapp" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android</a> . Besonders günstig und bequem: <a href="http://www.delius-klasing.de/bike-lesen-wie-ich-will?utm_campaign=abo_2020_6_bik_lesen-wie-ich-will&utm_medium=display&utm_source=BIKEWebsite" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE im Abo</a> .Foto: BIKE Magazin
BIKE 02/2022 – mit dem Megatest Enduros und dem Duell Fox Live-Valve vs. Rockshox Flight Attendant – jetzt lesen! Bestellen Sie sich die BIKE versandkostenfrei nach Hause oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für iOS oder Android . Besonders günstig und bequem: BIKE im Abo .
Unbekanntes Element