Max Fuchs
, Stefan Loibl
· 13.01.2022
Fox präsentiert eine neue Version seines elektronischen Live-Valve-Systems. Ein harter Lockout fällt weg und über Bluetooth kann man das E-Fahrwerk nun per App feintunen.
Fox spendiert seinem elektronisch gesteuerten Live-Valve-Fahrwerk 2022 ein Update mit einigen Neuerungen. Im Vergleich zur Vorgänger-Version soll das Fahrwerk nun öfter und länger im offenen Modus bleiben und so ein komfortableres Fahrgefühl bieten. Beim Live Valve Update 1.5 – wie die überarbeitete Version für 2022 heißt – werden also die Plattformen an Federgabel und Dämpfer erst später geschlossen und verhärten die Federelemente nicht mehr so stark wie früher.
Die Funktionsweise des Fox-E-Fahrwerks bleibt identisch wie beim 2019 vorgestellten System. Es basiert auf Lage- und Beschleunligungssensoren an der Gabel, dem Hinterbau und im Rahmendreieck. Diese registrieren, ob Schläge vom Untergrund zum Fahrer vordringen, oder ob sich das Bike in der Luft, im Uphill oder im Downhill befindet. Anhand dieser Informationen öffnet oder schließt das Live Valve die Dämpfung in Bruchteilen einer Sekunde. Im geschlossenen Modus schaltet das Fahrwerk dann in die vom Bike-Hersteller vorgewählte Plattform. Sprich: Das Fahrwerk schließt nicht komplett, steht aber deutlich stabiler im Federweg und eliminiert dadurch Wippbewegungen. Ein hartes Lockout gibt es nicht. Ob das Live Valve im Gelände eher zum offenen Modus oder zur Plattform tendiert, lässt sich direkt am Controller in fünf Stufen regeln. Das bleibt auch bei der neuen Live-Valve-Version so.
Hinzu kommt allerdings, dass man die einzelnen Fahrmodi ab sofort via App anwählen und sogar in fünf Stufen feintunen kann. Bump-Sensitivity – so nennt Fox den Parameter, der beeinflusst, wie stark eine Erschütterung sein muss, um die Dämpfung zu aktivieren.