Seit 2013 mischt die schwedische Motorsport-Kultmarke Öhlins den Mountainbike-Sektor auf. TTX 22M – so heißt der golden-gelbe Stahlfederdämpfer, den wir damals am Specialized-Downhiller Demo erstmals zu Gesicht bekamen. Wir zeigen die aktuellste Ausbaustufe im Dauertest.
Unverändert sind die Einstellmöglichkeiten der Dämpfung. Lowspeed- (16 Klicks) und Highspeed-Druckstufe (drei Klicks) sowie die Zugstufenverstellung (sieben Klicks) sind weiterhin mit an Bord. Dank des ergonomischen Hebels kann man die dreifache Highspeed-Druckstufe auch während der Fahrt einfach bedienen. Die strammste Stufe dient dabei als Plattform und sorgt bergauf für Ruhe im Heck. Das Setup gelingt mit Leichtigkeit und ohne Werkzeug. Die passende Federstärke findet man über den Setup-Guide von Öhlins.
Wer aber das Vorgängermodell kennt, zum Beispiel aus den Specialized-Bikes Enduro oder dem E-Freerider Turbo Kenevo, dem dem sticht das größte Update direkt ins Auge: Die Dämpfungseinheit wurde komplett überarbeitet und fällt nun deutlich schlanker aus. Den Wechselmechanismus für die Stahlfeder krempelten die Schweden ebenfalls um. Das gelang bislang nur, indem man die Zugstufenverstellung demontierte. Jetzt muss man lediglich die Federvorspannung reduzieren, einen Sprengring lösen, und schon kann man die Feder samt Federteller nach unten herausziehen.
Das Feintuning erleichtern die leichtgängigen Verstellschrauben mit definierten Klicks. Auch gut: Da die Abstufungen von Zug- und Druckstufe etwas gröber ausfallen als beispielsweise beim Fox-Pendant DHX2, geht mit jedem Klick eine spürbare Veränderung beim Dämpfungsverhalten einher.
Auf dem Trail verpasste der Öhlins TTX 22M.2 unserem Test-Bike Canyon Spectral 125 bergauf wie bergab einen Traktions-Boost gegenüber dem original verbauten Float-X-Dämpfer von Fox. Dämpfungskontrolle: top! Auch nach über 1500 Kilometern im Dauereinsatz begeistert der Öhlins-Neuling mit feinstem Ansprechverhalten und gutem Schluckvermögen. Einziger Wermutstropfen: Mit 889 Euro kostet der Schweden-Dämpfer noch einmal deutlich mehr als die Konkurrenz von Rockshox, Fox & Co.