Ludwig Döhl
· 20.03.2018
Rockshox präsentiert nicht nur eine brandneue Lyrik-Gabel für 2019, sondern auch zahlreiche Optionen seine alten Lyrik, Yari, Pike, Revelation und Sektor MTB-Federgabeln auf aktuelles Niveau zu tunen.
Nachdem Fox vergangenes Jahr die Negativ-Kammer seiner Federgabeln mit dem Evolution-Luftkolben vergrößert hat, zieht nun auch Rockshox nach. Für 2019 bekommen von der Revelation bis zur Boxxer alle Federgabeln eine neue Debon-Air-Lufteinheit. Das Luftvolumen der Negativ-Kammer wächst im Vergleich zu den aktuellen MTB-Gabelmodellen um 42 Prozent, was das Ansprechverhalten der Gabeln deutlich verbessern soll. Das Debon Air Prinzip der vergrößerten Luftkammer hat sich in der Vergangenheit bereits in Rock Shox-Dämpfern bewährt. Der neue Luftkolben der Debon-Air-Einheit wird außerdem erstmals aus Aluminium, und nicht mehr wie bisher aus Kunststoff gefertigt. Das erlaubt eine präzisere Fertigung mit weniger Serienstreuung. In vergangenen Tests von BIKE war die unterschiedliche Funktionsweise gleicher Rockshox-Gabeln immer wieder aufgefallen. Allerdings muss man, um von den Vorteilen der neuen Luftkammer zu profitieren, nicht zwingend eine neue Gabel kaufen. Denn die neue Debon-Air-Lufteinheit kann in allen MTB-Gabeln mit 35 Millimeter Standrohren (Pike, Yari und Lyrik) für 47 Euro nachgerüstet werden. Rockshox empfiehlt das Upgrade im Rahmen eines Gabelservices sowieso, Revelation- und Sektor-Gabeln sind nur bis Baujahr 2018 nachrüstbar. Von der günstigen Rockshock Sektor-Gabel wurde vor kurzem erst eine überarbeitete Version vorgestellt.
Neben der Luftkammer bekommt die Enduro-MTB-Gabel Lyrik zudem eine neue Dämpfungskartusche und ist künftig in zwei verschiedenen Offset-Versionen erhältlich. Bei der neuen Charger-RC2-Kartusche kann man wie bisher die Lowspeed-Druckstufe einstellen. Neu für 2019 ist die zusätzliche Option, auch die Highspeed-Druckstufe an persönliche Vorlieben anpassen zu können. Fox bietet diese Optionen an seinen 36er-Gabeln mit RC2-Kartusche schon länger an. Der Drehknopf hierfür liegt am rechten Gabelholm und hat einen Einstellbereich von fünf Klicks. Die mittlere Stellung entspricht der Druckstufe der 2018er-Lyrik. Die jeweils zwei Klicks, die man nach links oder rechts drehen kann, zeigten bei einer ersten Testfahrt große Wirkung. Die neue Lyrik-Gabel wird so vor allem vielseitiger. Die 2019er-Lyrik bietet damit einen größeren Einsatzbereich – vom Profi-Racer bis zum komfortorientierten Tourenfahrer.Wie die Debon-Air-Luftkammer ist auch die Charger-RC2-Kartusche in allen alten Lyrik-Federgabeln für 260 bis 350 Euro nachrüstbar. Das Gewicht der neuen Lyrik-Forke bleibt laut Rockshox unverändert bei bei 2054 Gramm (Messung aus einem alten BIKE-Test). Die neue Lyrik und sämtliche Upgrade-Optionen für alte Gabeln sollen ab April 2018 im Handel erhältlich sein. Die neue Lyrik kostet 1109 Euro und bleibt damit günstiger als das Topmodell der Fox 36 (UVP 1399 Euro). Eine Stahlfederoption, wie zuletzt von Cane Creek oder Öhlins vorgestellt, wird es nicht geben.
Weil der Trend im Enduro-MTB-Segment zu immer längeren Geometrien (also flacheren Lenkwinkeln und längeren Hauptrahmen) geht, reagiert Rockshox mit einer kürzeren Offset-Variante seiner Lyrik-Federgabel. Bisher hatten alle Lyrik-Gabeln 46 Millimeter Offset. Ab 2019 bietet Rockshox auch eine Version mit nur 37 Millimeter Offset an. So können modernere Geometrien für Enduro-Bikes besser umgesetzt werden, ohne den Radstand ins Unermessliche wachsen zu lassen. Das Lenkverhalten soll damit trotzdem direkt bleiben. Aber was ist bei einer Fahrrad-Gabel der Offset? Als Offset wird der senkrecht zur Gabelschaftachse gemessene Abstand zwischen der Mitte der Vorderradachse und dem virtuell nach unten verlängertem Gabelschaft bezeichnet. Der unterschiedliche Offset wird bei der Lyrik über die Gabelkrone – und nicht wie üblich über die Ausfallenden der Gabel – gesteuert. Die Gabel ist sowohl für 29-Zoll-Bikes, als auch für 27,5-Zoll-Laufräder erhältlich.
Im Vergleich zu den Federgabeln bekommen die Rockshox-Dämpfer für 2019 nur eine kleine Frischzellenkur. Hier hat man vor allem die Zugstufe überarbeitet. Ab 2019 soll jeder Klick, den man an der Zugstufe eines Rockshox-Federbeins macht, die gleiche Änderung in der Ausfedergeschwindigkeit bewirken. In der Vergangenheit war vor allem der mittlere Bereich der Zugstufenverstellung ohne große Wirkung. Außerdem wird bei den Dämpfern auch der Fertigungsprozess verbessert. Die Ausgleichslöcher in der Dämpferhülse, welche die Drücke zwischen Negativ- und Positivkammer ausgleichen, werden in Zukunft nicht mehr gestanzt, sondern gefräst. Dadurch wird die Dämpferhülse bei der Fertigung weniger verformt und der Fertigungsprozess wird besser kontrolierbar. Die logische Konsequenz: weniger Serienstreuung.