Intend Samurai - die leichteste 120-mm-Federgabel

Lars Kuswa

 · 26.07.2022

Intend Samurai - die leichteste 120-mm-FedergabelFoto: Hersteller
120 Millimeter Federweg und 1385 Gramm leicht: die neue Intend Samurai Upside-Down-Federgabel.

Cornelius Kapfinger stellte auf der Eurobike 2022 seine neue MTB-Federgabel vor. Die Intend Samurai wird in drei Varianten für Gravel bis Down Country erhältlich sein und ist mit 1385 Gramm bei 120 mm Federweg die leichteste Cross-Country-Gabel.

Die neue Upside-Down-Federgabel aus dem Hause Intend, die auf der Eurobike 2022 in Frankfurt zu sehen war, kommt in drei Varianten: für den Down-Country-Einsatz mit maximal 120 Millimeter Federweg, eine klassische 100-mm-Variante für XC-Bikes und einer Version für den Einsatz am Gravelbike mit 80 Millimeter Hub. Mit 1385 Gramm ist die CC-Variante die leichteste, die Gravel-Version der Intend Samurai (1440 Gramm) und XC Variante (1495 Gramm) sind nur geringfügig schwerer.

Alle Varianten setzen auf 35 Millimeter dicke Standrohre mit dem bewährten Royal-Flush Coating und einer 180 mm Flatmount-Aufnahme für die Scheibenbremse. Die untere Bremsschraube hat ein Loch, damit man sie mit einem 2,5-mm-Inbus von der Seite festziehen kann - clever!

Bild NaN
Foto: Hersteller

Intend setzt auf Winkel statt Offset

Um ein möglichst geringes Gewicht zu erreichen, sind die Standrohre um ungefähr 3 Grad angewinkelt. Eine Prototypen-Gabel mit angestelltem Casting hatte Kapfinger bereits letztes Jahr gezeigt. Durch diese Abflachung ist es möglich, kürzere Ausfallenden zu verbauen und gleichzeitig soll sich das Ansprechverhalten verbessern. Der Gabel-Offset bewegt sich zwischen 46 mm und 41,5 mm, je nachdem wie tief die Gabel im Federweg steht.

Die angewinkelten Standrohre der Intend-Gabel sparen Gewicht und verbessern das Ansprechverhalten.Foto: Hersteller
Die angewinkelten Standrohre der Intend-Gabel sparen Gewicht und verbessern das Ansprechverhalten.

Das Topmodell heißt Samurai CC und ist 110 Gramm leichter als die XC-Variante. Diese Gewichtsersparnis wird mit einem Carbon-Steuerrohr von ND Tuned, Carbon-Kabelführungen von Hopp Carbon Parts und einem konifizerten Rohr auf der Nicht-Bremsseite erreicht.

Die Dämpfung der Intend Samurai kommt von Rockshox

Der Bestellprozess für die Intend Samurai ist anders als der für andere Intend-Federgabeln, da für die Dämpfung die Rockshox Raceday-Kartusche verwendet wird. Die Raceday-Kartusche - mit oder ohne Remote - muss man sich bei einem Händler seiner Wahl kaufen und dann zu Intend schicken, wo diese dann in der bestellten Gabel verbaut wird.

Die Intend Samurai verwendet die Race Day-Kartusche von Rockshox.Foto: Hersteller
Die Intend Samurai verwendet die Race Day-Kartusche von Rockshox.

Der Preis für die Samurai CC liegt bei 1949 Euro, die XC- und GR-Variante kosten 1649 Euro. Alle Varianten sollen ab Herbst 2022 verfügbar sein. Die Rockshox Raceday-Kartusche hat eine Preisempfehlung von 308 Euro, man bekommt sie aber in Online-Shops für ungefähr 220 Euro.

Fürs Gravelbike: In der GR-Variante hat die Samurai-Gabel 80 Millimeter Federweg.Foto: Hersteller
Fürs Gravelbike: In der GR-Variante hat die Samurai-Gabel 80 Millimeter Federweg.

Fakten zur Intend Samurai

  • drei Varianten mit 80-120 mm Federweg
  • Topmodell wiegt nur 1385 Gramm
  • angewinkelte Standrohre für geringes Gewicht und besseres Ansprechverhalten
  • 180 mm Flatmount Bremsaufnahme
  • Rockshox Raceday Kartusche muss separat gekauft werden
  • Zusammenbau von Hand in Freiburg
Unbekanntes Element