2 neue Spezial-Teile von Intend

Peter Nilges

 · 02.09.2021

2 neue Spezial-Teile von IntendFoto: Peter Nilges
2 neue Spezial-Teile von Intend

Gleich zwei neue Intend-Produkte hat sich der Freiburger Tüftler Cornelius Kapfinger erdacht. Wir haben uns die Spezial-Teile auf der Eurobike 2021 angeschaut.

Gleich zwei neue Intend-Produkte hat uns der Freiburger Tüftler Cornelius Kapfinger auf der Eurobike 2021 gezeigt. Während es sich bei der Federgabel lediglich um eine Studie handelt, die das Pendant zu den trendigen High-Pivot-Hinterbauten sein soll, steht die neue Kurbel mit integriertem Freilauf bereits kurz vor der Serienproduktion.

  Cornelius Kapfinger machte sich in den vergangenen Jahren durch seine Federgabeln einen Namen.Foto: Henri Lesewitz
Cornelius Kapfinger machte sich in den vergangenen Jahren durch seine Federgabeln einen Namen.

High-Pivot-Federgabel

An Downhill- und Enduro-Bikes macht sich aktuell ein Trend breit: High-Pivot-Hinterbauten. Die Bikes mit der Kettenumlenkrolle zeichnen sich durch einen hoch liegenden Hauptdrehpunkt aus, der die Raderhebungskurve optimiert. Das Hinterrad kann also besser einem Schlag nach hinten oben ausweichen. Den gleichen Ansatz verfolgt Kapfingers Studie mit einer um fünf Grad angestellten Federgabel. Durch den flacheren Winkel soll das Ansprechverhalten optimiert werden, indem das Vorderrad Schlägen und Hindernissen besser in Schlagrichtung ausweichen kann. „Die Fahrtests waren sehr positiv“, sagt Kapfinger. „Bei der Gabel mit angestelltem Casting fielen die Schläge spürbar kleiner aus.“ Dafür wirkt sich der veränderte Nachlauf auf die Lenkgeometrie aus. Ob die Studie jemals in Serie kommen wird, muss sich noch zeigen.

  Beim genauen Hinschauen erkennt man an der Gabelkrone den „Knick“.Foto: Peter Nilges
Beim genauen Hinschauen erkennt man an der Gabelkrone den „Knick“.

Rocksteady-Magic-Kurbel

Anders als die Gabel steht die Magic-Version der bereits existierenden Rocksteady-Kurbel kurz vor der Vollendung. Das Besondere der neuen Kurbel: Wie bei einer Trial-Kurbel sitzt zwischen Kettenblatt und Kurbelarm ein Freilauf. Durch den Zahnscheibenfreilauf läuft die Kette auch beim Rollen stetig weiter. Dadurch ist es möglich, jederzeit die Gänge zu wechseln, ohne dabei zu kurbeln. Damit die Kette weiterläuft, muss allerdings der Freilauf der Hinterradnabe blockiert werden. Ein simpler Kabelbinder verbindet dazu die Kassette mit den Speichen. In 170 Millimeter Länge soll die gefräßte Aluminium-Kurbel 750 Gramm inklusive Freilauf und 30-Millimeter-Kurbelwelle auf die Waage bringen.

  Zwischen Kettenblatt und Kurbelarm sitzt der Zahnscheibenfreilauf.Foto: Peter Nilges
Zwischen Kettenblatt und Kurbelarm sitzt der Zahnscheibenfreilauf.
  Die Rocksteady-Kurbel mit dem neuen Freilauf auf der 30-Millimeter-Welle.Foto: Peter Nilges
Die Rocksteady-Kurbel mit dem neuen Freilauf auf der 30-Millimeter-Welle.
  Erst wenn man beim Fahren nicht mehr kurbelt, entfaltet die spezielle Intend-Kurbel ihre magische Wirkung.Foto: Peter Nilges
Erst wenn man beim Fahren nicht mehr kurbelt, entfaltet die spezielle Intend-Kurbel ihre magische Wirkung.
  Mehr spannende MTB-Neuheiten für 2022 plus 32 Seiten IAA-Neuheiten-Spezial lesen Sie in BIKE 10/21 – ab 7. September im Handel.Foto: BIKE Magazin
Mehr spannende MTB-Neuheiten für 2022 plus 32 Seiten IAA-Neuheiten-Spezial lesen Sie in BIKE 10/21 – ab 7. September im Handel.
Unbekanntes Element