All-Mountain-FullyAlleskönner Cube Stereo ONE55 im Test

Peter Nilges

 · 31.05.2023

Cube Stereo ONE55, 13,75 kg, 5499 Euro
Foto: Max Fuchs
Das nagelneue Cube Stereo ONE55 tritt in die Fußstapfen des beliebten All Mountain Bikes Stereo 150. Was kann das von Grund auf neu konzipierte Fully jetzt?

Stereo ONE44, ONE55 und ONE77 heißen die brandheißen Neuheiten, mit denen Cube die komplette Modellpalette von Trail bis Enduro umkrempelt. Das Stereo ONE55 C:62 TM 29 mit 150 Millimeter Federweg am Heck konnten wir bereits ausgiebig unter die Lupe nehmen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger (Stereo 150) bleibt zwar der Federweg gleich, alles andere wurde jedoch gründlich saniert.

Das Cube Stereo ONE55 punktet mit hoher Laufruhe

So kommt das Cube Stereo ONE55 mit einem Lenkwinkel von 64 Grad ganze 1,8 Grad flacher als der Vorgänger daher, was automatisch auch einen deutlich längeren Radstand und mehr Laufruhe bewirkt. Zudem wuchs der Reach um fast 20 Millimeter auf 471 Millimeter. Um den Fahrer noch besser im Bike zu integrieren, wanderte auch die Tretlagerhöhe und damit der Schwerpunkt nach unten.

Abfahrtslastiger Alleskönner

Das Geometrie-Update zeigt Wirkung: Selbst in steilen oder schnellen Passagen bietet das neue All Mountain Bike Stereo One55 ein hohes Maß an Sicherheit. Das Rockshox-Fahrwerk mit der 160er Lyrik Ultimate und dem Super Deluxe Ultimate-Dämpfer ist selbst langen Abfahrten gewachsen. Auf Feinheiten spricht das Heck sehr gut an, bei schnellen Schlagabfolgen steht die Gabel aber etwas besser im Federweg und liefert mehr Gegendruck. 25 statt 30 Prozent SAG am Dämpfer bringen mehr Balance ins Fahrwerk. Um keinerlei Kompromisse in der Downhill-Performance in Kauf nehmen zu müssen, spezifiziert Cube einen Maxxis-Assegai-Vorderreifen in der weichsten Gummimischung. Das bringt Traktion en masse, schränkt aber spürbar den Aktionsradius ein. Die zusätzliche Kettenführung und der Bashguard wappnen das Cube Stereo ONE55 selbst für Enduro-Einsätze.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Kettenstreben bauen etwas breit, besitzen aber einen Schutz gegen Fersenkontakt.Foto: Max FuchsDie Kettenstreben bauen etwas breit, besitzen aber einen Schutz gegen Fersenkontakt.

Auch bergauf macht das Cube Stereo ONE55 gute Laune

Doch auch bergauf kann das neue ONE55 von seinem Geometrie- Update profitieren. So wurde der Sitzwinkel um fast ein Grad steiler, was mehr Druck aufs Vorderrad bringt, und man sitzt insgesamt entspannter. Bei offenem Dämpfer wippt der Hinterbau nur wenig. Die leichten Laufräder lassen sich gut beschleunigen. Wie auch beim Topmodell setzt Cube neuerdings auf eine Lenker-Vorbau-Einheit aus Carbon, die je nach Rahmengröße in zwei unterschiedlichen Längen angeboten wird. Alle Tester kamen auf Anhieb mit der Ergonomie des Cockpits zurecht. Das ist nicht selbstverständlich, denn bis auf die Höhe ist durch den einteiligen Aufbau keine Anpassung möglich.

Die Lenker-Vorbau-Einheit drückt das Gewicht, bietet aber keinerlei Anpassungs­möglichkeiten. Der GPS-Mount ist inklusive.Foto: Max FuchsDie Lenker-Vorbau-Einheit drückt das Gewicht, bietet aber keinerlei Anpassungs­möglichkeiten. Der GPS-Mount ist inklusive.

Ein weiteres Novum steckt im Unterrohr des 2621 Gramm leichten Rahmens. Wie schon bei vielen anderen Herstellern ermöglicht eine Klappe den Zugang zum Inneren. Ersatzteile und ein bereits serienmäßig integriertes Tool mit 24 Funktionen sind damit immer griffbereit. Dafür könnte der Kofferraum mit ein Grund sein, dass die Rahmensteifigkeit mit 40 N/mm niedrig ausfällt und etwas unter der des Vorgängers liegt.

Der Deckel am Unterrohr lässt sich per Knopfdruck öffnen. Am Deckel selbst kann man das Minitool klapperfrei anbringen.Foto: Max FuchsDer Deckel am Unterrohr lässt sich per Knopfdruck öffnen. Am Deckel selbst kann man das Minitool klapperfrei anbringen.

Fazit zum Cube Stereo ONE55 von Peter Nilges, BIKE-Testleiter:

Das neue Cube Stereo ONE55 knüpft an die positiven Tugenden des Vorgängers an und schafft es, viel Federweg mit einem sehr guten Gewicht zu vereinen. Vor allem das Geometrie-Update, die stimmige Ausstattung und nützliche Details machen das Cube zu einem abfahrtslastigen Alleskönner.
Peter Nilges, BIKE-TestleiterFoto: Max FuchsPeter Nilges, BIKE-Testleiter

Technische Daten und Noten zum Cube Stereo ONE55

Herstellerangaben

  • Preis: 5499 Euro
  • Erhältlich im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: S / M / L / XL (getestet in Größe L, 42 cm)

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 13,75 kg
  • Rahmengewicht: 2621 g
  • Gewicht Laufräder: 5078 g
  • Beschleunigung Laufräder: 4324 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 800 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 40 N/mm

Ausstattung

  • Laufräder: Newmen Evolution A 30
  • Reifen: Maxxis Assegai/Minion DHR II 3C Maxxgrip/-terra Exo+ Prot. TR 29 x 2,5/2,4
  • Gabel: Rockshox Lyrik Ultimate Charger 3
  • Dämpfer: Rockshox Super Deluxe Ultimate
  • Federweg vorne/hinten: 161/149 mm
  • Bremsen: Magura MT 7 / 203/180 mm
  • Schaltung: Sram X01 Eagle AXS 1x12
  • Übersetzung/Bandbreite: 32; 10-52 / 520 %
  • Telestütze / Hub: SDG Tellis / 170 mm

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 21,25 von 25
  • Effizienz Fahrwerk: 15 von 20
  • Rollwiderstand: 6,5 von 10
  • Gewicht: 6 von 15
  • Trägheit Laufräder: 4 von 10
  • Flaschenhalter: 7 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 28 von 35
  • Federung vorne: 20 von 20
  • Federung hinten: 20 von 25
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10
  • Bremsen: 12,75 von 15
  • Reifen-Grip: 14,25 von 15
  • Fahrstabilität: 4 von 10

GESAMT BERGAUF: 59,75 VON 90

GESAMT BERGAB: 109 VON 130

  • Sonstiges: 23,5 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: mittel

BIKE-Testurteil*: sehr gut - 192,3 von 250 Punkte

Cube Stereo ONE55 - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungCube Stereo ONE55 - GeometriedatenCube Stereo ONE55 - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungCube Stereo ONE55 - CharakteristikCube Stereo ONE55 - Federkennlinien: ONE55 ist mehr Modellname als exakte Federwegsangabe. Die Gabel bietet mehr Gegendruck.Foto: BIKE-TestabteilungCube Stereo ONE55 - Federkennlinien: ONE55 ist mehr Modellname als exakte Federwegsangabe. Die Gabel bietet mehr Gegendruck.

*Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder