Sissi Pärsch
, Marc Strucken
· 17.12.2022
Vom 3. bis 13. August 2023 finden in Schottland die UCI Radsport-Weltmeisterschaften statt – und versprechen ein Mega-Event zu werden: Erstmals in der Geschichte werden die WM-Titel in 13 Disziplinen gebündelt in einem Land ausgetragen. Wir sagen euch, wo es was zu sehen gibt.
1 Millionen Zuschauer, 4000 Ehrenamtliche, 8000 Athleten aus 120 Ländern, 200 Regenbogen-Trikots in 13 Radsportarten – 2023 startet die UCI mit ihrem disziplinenübergreifenden Weltmeisterschaftsformat ein komplett neues Radsport-Mega-Event, das in Folge alle vier Jahre stattfinden wird. Von BMX-Freestyle bis Kunstrad, von der Straße auf die Bahn und natürlich mit MTB Downhill, Cross-Country, Marathon und E-MTB Rennen ist die elftägige WM wohl die größte Veranstaltung in der Radsport-Geschichte. “Und mit Schottland hat die Premiere einen Gastgeber, der bekanntlich zu feiern weiß”, sagt Trudy Lindblade, CEO der UCI Radsport Weltmeisterschaften.
Neben der Bündelung der Disziplinen, geht die UCI auch in anderen Bereichen neue Wege, u. a. durch die Gewichtung der Frauen-Bewerbe: “Traditionell findet zum Finale der Straßen-WM immer das Elite Rennen der Herren statt. Wir werden die UCI Radsport Weltmeisterschaften allerdings mit dem Elite Damenrennen schließen”, erklärt Lindblade. “Eine weitere Änderung ist, dass wir im Velodrom in Glasgow die Bahn und die Para-Bahn Wettkämpfe zeitgleich ausrichten und nicht mehr wie gehabt trennen.”
8. - 12. August 2023
Bei den World Championships werden die Cross Country Rennen im Glentress Forrest ausgetragen. Die Gegend liegt gut 50 km südlich von Edinburgh im Tweed Valley und die Strecke ist bekannt für ihre technischen Anstiege und schnellen, flüssigen Abfahrten – und für ihren Schlamm. Aufgrund des rauen Geländes werden die MTB ebenso stark beansprucht wie die Fahrerinnen und Fahrer. Reifenpannen und andere technische Defekte gibt es häufig. Absteigen und ein Besuch der Tech Zone ist daher wahrscheinlich und daher ist kein Vorsprung wirklich sicher. Die konkreten Streckenplanungen lässt die UCI noch nicht aus dem Hut.
Untergliedert wird im Bereich Cross Country MTB zwischen den Disziplinen:
6. August 2023
Wie der Name sagt, geht es hier im Vergleich zu den XCO-Rennen um die lange Distanz, den Cross Country MTB-Marathon mit bis zu 140 Kilometern. Die Strecke bei der WM in Schottland ist daher vergleichsweise kurz und geht über 100 km Straße, Schotter, harte Anstiege, lange Abfahrten. Beim Mountainbike-Marathon geht es mit einem Massenstart auf den Kurs - es starten zuerst die Elitefahrer. Auch hier ist die Gegend des schottischen Glentress Forrest der Austragungsort - zur geplanten Streckenführung ist offiziell noch nichts bekannt. Die amtierenden Weltmeister im MTB Cross Country Marathon sind die Französin Pauline Ferrand-Prévot und der Neuseeländer Sam Gaze.
3. - 5. August 2023
Die MTB Downhill Wettbewerbe werden - wie schon zuletzt - in Fort William ausgetragen, das im rauen Nordwesten von Schottland liegt und nicht selten entsprechend feucht, matschig und schwierig ist. Die Strecke am Fuße von Großbritanniens höchstem Berg, dem Ben Nevis (1345 m), ist daher eine der mental und technisch anspruchsvollsten. Der Kurs ist 2,8 km lang, fällt 550 m tief ab und hat jede Menge dicke Steine. Mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 55 km/h werden Sprünge, Bodenwellen, Berms und Rock Garden durchpflügt – am Ende steht noch der 20 Meter-Sprung. Im Finale steigt die Dramatik, wenn sie sich die Fahrerinnen und Fahrer in umgekehrter Reihenfolge der Qualifikationsgeschwindigkeit auf den Weg nach unten machen und Sekundenbruchteile über das Regenbogentrikot entscheiden. Legendär ist der Zieleinlauf in Fort William, wo eine riesige Menschenmenge die Sieger - eigentlich aber alle Rider - feiert. Vor allem aber die beiden diensthabenden Weltmeister Valentina Höll (AUT) und Loic Bruni (FRA).
Die UCI wie das Gastgeberland betonen zudem, dass es über den Spitzensport hinaus darum gehe, das Rad fest in der schottischen Gesellschaft zu verankern – sowohl als Sport- und Freizeitgerät wie als alltägliche Mobilitätsform. Das erfolgt vor allem auch durch Investitionen in die Infrastruktur sowie Projekte zur Förderung des Radsports in sozial schwachen Regionen oder Mental Health-Projekte.
Von den Förderprogrammen profitiert auch der MTB-Sport. Schottland hat sich in den vergangenen Jahren bereits zu einem der größten MTB-Zentren Europas entwickelt. Neben den Veranstaltungsorten Tweed Valley (XC, Marathon und EMTB) und Fort William (DH), avanciert aktuell Aberdeenshire zu einem der neuen Top-Spots.
Cross-Country Short Track
E-MTB Cross-Country
Cross-Country Team Relay
Cross-Country Olympic
Und alle Infos zur Cycling World Championship 2023 gibt es bei der UCI hier: cyclingworldchamps.com