UCI MTB Marathon-Weltmeisterschaft 2022 in Dänemark

Stefan Loibl

 · 16.09.2022

UCI MTB Marathon-Weltmeisterschaft 2022 in DänemarkFoto: Veranstalter

Am 17. September 2022 wird im dänischen Haderslev die UCI Mountainbike-Weltmeisterschaft im Marathon ausgefahren. Dort will Andreas Seewald seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Doch die Konkurrenz ist stark.

Vom 15. bis 17. September kehren die UCI Mountainbike Marathon-Weltmeisterschaften zum ersten Mal seit 2005 in den hohen Norden zurück. Und zwar ins Radsportland Dänemark, wo die Tour de France 2022 mit einem dreitägigen Fest startete. Vor 17 Jahren holten sich im norwegischen Lillehammer Gunn-Rita Dahle Flesjå (NOR) und Thomas Frischknecht (SUI) die Marathon-Titel. Bei den Damen zählen die nordischen Nationen zu den absoluten Dominatorinnen im Marathon-Rennsport: Seit 2003, als die ersten Marathon-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, haben norwegische und dänische Fahrerinnen insgesamt 11 Siege bei 19 Veranstaltungen geholt. Aber dieses Bild hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt: die letzten drei MTB-Marathon-Weltmeisterinnen stammen aus Österreich (Mona Mitterwallner, 2021), der Schweiz (Ramona Forchini, 2020) und Frankreich (Pauline Ferrand-Prévot, 2019).

Südamerikaner zurück auf Marathon-WM-Thron?

Bei den Männern sind bei den Marathon-Weltmeisterschaft im Mountainbike-Rennsport traditionell Fahrer aus Südamerika stark. Nationen wie Kolumbien stehen regelmäßig auf dem Podest. Doch im vergangenen Jahr holte sich der Lenggrieser Andreas Seewald auf Elba als erster Deutscher das Regenbogentrikot im MTB-Marathon. Nach dem Doppelsieg des Kolumbianers Héctor Páez 2019 und 2020 sowie dem Sieg des Brasilianers Henrique Avancini 2018 hatte Seewald die südamerikanische Siegesserie gebrochen.

Die Cape-Epic-Sieger Lukas Baum und Georg Egger beim Training auf der WM-Strecke in Dänemark.Foto: Veranstalter
Die Cape-Epic-Sieger Lukas Baum und Georg Egger beim Training auf der WM-Strecke in Dänemark.

MTB-Marathon Weltmeisterschaft 2022: Der Kurs in Haderslev

Die WM-Strecke in Süddänemark ist ein Rundkurs um die Stadt Haderslev: Der Kurs ist 40 Kilometer lang und wartet mit zwei Hauptanstiegen mit 500 Höhenmetern auf die Rennfahrer. Die Herren fahren drei Runden und damit insgesamt 120 Kilometer. Im Vergleich zum WM-Kurs aus dem letzten Jahr, der satte 4800 Höhenmeter hatte, dürfte das WM-Rennen in Dänemark eher ein schnelles, Cross-County-ähnliches Rennen werden. Die Frauen müssen im Kampf um den Marathon-WM-Titel zwei volle Runden plus eine zusätzliche 7,5 Kilometer lange Schleife absolvieren, was eine Gesamtdistanz von 87,5 Kilometern ergibt.

Der Weltmeisterschaftskurs 2022 rund um Haderslev in Dänemark.Foto: Veranstalter
Der Weltmeisterschaftskurs 2022 rund um Haderslev in Dänemark.
Das Höhenprofil des 120 Kilometer langen WM-Rennens im MTB-Marathon der Herren.Foto: Veranstalter
Das Höhenprofil des 120 Kilometer langen WM-Rennens im MTB-Marathon der Herren.
Die Frauen müssen beim WM-Rennen zusätzlich zu den zwei Runden noch eine Extra-Schleife fahren.Foto: Veranstalter
Die Frauen müssen beim WM-Rennen zusätzlich zu den zwei Runden noch eine Extra-Schleife fahren.

Neff, Sarrou, Seewald, Páez: Die Favoriten auf Marathon-WM-Gold

Die Starterliste der WM-Rennen ist gespickt mit UCI-Weltmeistern, Marathon-Experten und Cross-Country-Stars. „Wir freuen uns sehr darauf, Pauline Ferrand-Prévot auf dänischem Boden zu sehen“, sagt der Organisator Joan Løgstrup. „Wir werden auch Jordan Sarrou - den MTB XC-Weltmeister von 2020- sehen und sind sehr gespannt, ob das französische Duo beide Rennen dominieren wird.”

Bei den Damen will die amtierende MTB Marathon-Weltmeisterin Mona Mitterwallner nach zwei zweiten Plätzen im Worldcup ihre Saison vergolden. Zudem dürfte auch Lokalmatadorin Caroline Bohé auf heimischem Boden ein Rolle spielen. Auch Ex-Weltmeisterin Ramona Forchini (SUI), Olympiasiegerin Jolanda Neff (SUI), die XC-Expertin Haley Batten aus den USA und die junge Italienerin Giada Specia - 2021 Vierte auf Elba- stehen am Start. Die aussichtsreichste deutsche Starterin ist Stefanie Dohrn.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Auch im Herrenfeld sind einige Cross-Country-Stars auf der Langdistanz am Start. Luca Braidot (ITA) und Vlad Dascalu (ROM) allen voran. Dazu die dänischen Fahrer um den EM-Zweiten Sebastian Fini Carstensen und Simon Andreassen, die letztes Jahr die nationalen Meisterschaften auf der Strecke gewonnen haben . Neben dem Titelverteidiger Andreas Seewald aus Deutschland stehen auch die Nummer zwei des vergangenen Jahres, Diego Arias (COL), und die Nummer drei José Dias aus Portugal am Start. Weitere starke internationale Fahrer mit Medaillenchancen: Héctor Páez (COL), Tiago Ferreira (POR) sowie das italienische Trio Fabian Rabensteiner, Samuele Porro und Juri Ragnoli. Das deutsche Aufgebot ergänzen Simon Schneller, Lukas Baum, Georg Egger, Simon Stiebjahn und Sascha Weber. Die komplette Startliste gibt’s hier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wo kann man die Marathon-WM 2022 verfolgen?

Laut Veranstalter soll es am 17. September auf YouTube einen Livestream des Events geben. Das Live-Timing der Marathon-WM 2022 in Dänemark gibt’s auf dieser Plattform.