Den 25. Jahrestag der BIKE Transalp feiert der kultigste Pass am Gardasee natürlich auch mit. Auf neuen Trails geht es im Jubiläumsjahr 2023 zum Tremalzo hoch, doch die Abfahrt führt noch nicht direkt nach Riva del Garda, sondern biegt zum Ledrosee ab! Hier stellen wir Etappe 6 der BIKE Transalp 2023 vor, zeigen Varianten und Abkürzungen und geben Tipps zum Nachfahren.
Wer sich schon mal mit dem Shuttle-Bus den Tremalzo hochchauffieren ließ und aus dem rechten Fenster blicken konnte, wird den langgezogenen Bergrücken der Cima Palone (1641 m) entdeckt haben. Ob man da wohl auch biken kann? Ja, man kann! Oben auf dem Kamm dieser natürlichen Mauer zwischen Valle del Chiese und Ledrotal zieht sich nämlich ein spektakulärer, zehn Kilometer langer Trail dahin. Doch dieser Balanceakt wird nur eins von vielen Highlights der sechsten Transalp-Etappe sein.
Vom Startort Roncone, am nördlichen Eingang des Valle del Chieses, startet die Route mit einem leicht abschüssigen Talroller, bevor sie sich zum eingangs erwähnten Bergrücken aufschwingt. Und zwar auf dem historischen Sentiero della Pace, der entlang der ehemaligen Frontlinie des Ersten Weltkriegs verläuft.
Die ersten 700 Höhenmeter lassen sich im Serpentinen-Modus noch halbwegs locker wegdrücken, doch kurz nach der Malga Ringia heißt es, runter vom Rad und 150 Höhenmeter stapfen: Der Untergrund wechselt auf Trail und bäumt sich bald mit satten 25 Prozent Steigung auf.
Die letzten Höhenmeter lassen sich wieder pedalieren, dann liegt er vor der Gabel, der zehn Kilometer lange und noch unbekannte Kamm-Trail über die Bocca Giumella, den Passo Giovo und Passo di Rango. Fahrtechnisch versierte Gardasee-Fans werden dieses ungezähmte Naturwegband lieben, auch wenn so manche Zwischenrampe die Beine zum Glühen bringen wird.
Erholen kann man sich auf der restlichen Abfahrt zum Lago d’Ampola hinunter, wo die zweite Herausforderung des Tages lauert: die wirklich lange, kehrenreiche Auffahrt zum Tremalzo-Pass hinauf. Mäßig steile 1100 Höhenmeter warten – das klingt lang, aber hat man seinen Rhythmus erst gefunden, dann kurbeln sich die Serpentinen fast von selbst bergauf. Und man weiß ja, für was man sich da schindet. Nämlich für den Top-Klassiker am Gardasee: die legendäre Militärstraßenabfahrt vom 1863 Meter hohen Tremalzo-Pass!
Allerdings lässt es diese Etappe noch nicht ganz bis nach Riva del Garda hinunterlaufen, sondern biegt an der Bocca dei Fortini links zum Ledrosee ab. Noch ein Highlight, werden Sie feststellen, wenn Sie sich am Ende in sein kristallklares Wasser werfen.
Sentiero dei Funamboli, also “Seiltänzer-Trail” wird der Kammweg über den Bergrücken der Cima Palone auch genannt. Was den teils ausgesetzten Pfad aber nur zur Hälfte beschreibt. Wegen seines ständigen Auf und Abs ist er vor allem eins: sauanstrengend. – Markus Greber, BIKE-Transalp-Fotograf
Auf dieser Etappe, die vom Valle del Chiese gen Osten ins Valle di Ledro hinüberwechselt, gibt es keine helfenden Seilbahnen. Wer aber auf dem rampenhaltigen, zehn Kilometer langen Ritt über den Kamm-Trail zu viele Körner gelassen hat, der kann im Valle di Ledro natürlich auch direkt zum Etappenziel am Ledrosee hinunterrollen und den großen Bogen über den Tremalzo einfach auslassen.
Allerdings würde man sich damit selbst um den großen Lago-Klassiker bringen. Deshalb, wenn Sie die Route nicht beim Rennen, sondern im Touren-Tempo nachfahren wollen und über eine Verkürzung nachdenken, unser Tipp: Beißen Sie die 1100 Höhenmeter zum Tremalzo-Tunnel doch noch hinauf und rauschen anschließend lieber direkt nach Riva del Garda hinunter. Es gibt praktisch keinen schöneren Abschluss für eine Alpenüberquerung. Die detaillierten Höhenprofile der einzelnen BIKE-Transalp-Etappen gibt’s bereits unter www.bike-transalp.de
Nach knapp der Hälfte der Strecke (km 26) erreicht man im Valle di Ledro das kleine Örtchen Tiarno di Sopra mit einigen Bars und Restaurants. Einkehrpflicht besteht aber natürlich kurz vor Ende des zweiten langen Tagesanstiegs im Rifugio Garda. Schon um die Vorfreude auf die bevorstehenden Tremalzo-Serpentinen zu steigern.
Der kleine Alpensee liegt auf 655 Metern Höhe, umrahmt von dichten Bergwäldern und Wiesen. Im Vergleich zum großen Bruder Gardasee, den die BIKE Transalp 2023 erst am nächsten Tag erreicht, ist es eindeutig der ruhigere und schon wegen seiner Liegewiesen der schönere Badesee
Die Route führt am Ende direkt am Westufer des Ledrosees entlang, suchen Sie sich einfach ein schönes Plätzchen zum Baden und Beineausstrecken aus, bevor die Etappe in Pieve di Ledro endet. In diesem Ort am See gibt es einige nette kleine Hotels, Bed & Breakfast und auch einen Campingplatz.
Im Ledro-Tal kann man über den Radweg direkt zum Ledrosee abkürzen. Allerdings fällt dann das große Landschaftskino am Tremalzo aus. Das wäre also eine Schlechtwetter-Variante. Auch den Höhenweg zwischen Valle del Chiese und Valle di Ledro kann man abkürzen. An der Bocca Giumella führt eine Forststraße hinab ins Ledrotal.
Man kann es am selben Tag noch schaffen: vom Ledrosee über den Radweg zum Passo Ampola, auf der Straße bergab bis Storo und schließlich auf dem Radweg durch das Chiesetal zurück nach Roncone. Ein Spaß ist das aber nicht. Es gibt aber Shuttle-Dienste, die den Rückweg entspannter organisieren. Clever ist, zuerst vom Ledrosee ein Taxi nach Roncone zu nehmen. Oder sogar von Riva del Garda mit dem Taxi nach Roncone zu fahren, die Etappe zu bewältigen und die Abfahrt ohne Höhenmeter an den Gardasee noch dranzuhängen.
Eine Möglichkeit ist, diese Etappe mit Teilen der nächsten Etappe zu einer zweitägigen Runde zu kombinieren. Dann die siebte Etappe bis zum Lago di Tenno fahren und schließlich nicht Richtung Gardasee abbiegen, sondern auf Schotterwegen den Passo del Ballino und den Passo Duron überwinden. Hinter dem Passo Duron, in Zuclo, trifft die Straße auf die Strecke der fünften Etappe, die wieder nach Roncone führt. Ein schöner Wochenendtrip ist aber auch, wie oben bereits angedeutet, ein Taxi von Riva nach Roncone zu nehmen und die letzten beiden Etappen an zwei Tagen zu fahren.
Die Abfahrt vom Passo Tremalzo zum Passo Nota ist ein Stück Bike-Geschichte und die Eindrücke derart imposant, dass es fast schon eine Beleidigung ist, sie ohne Foto-Stopp einfach nur abzureißen.
Am 9. Juli 2023 findet in Pieve di Ledro der Triathlon-Sprint “Ledroman” statt.
Überlegen Sie noch, vom Touri- in den Race-Modus umzuschalten? Die 25. BIKE Transalp findet vom 9.– 15. Juli 2023 statt und kostet im Basispaket inkl. Rennleitung, Gepäck- und Bikeservice, Etappenverpflegung, medizinischer Versorgung u. v. m. ab 1299 Euro pro Person (U23-Fahrer 1099 Euro). Alle Details zum Rennen, Infos und Anmeldung: bike-transalp.de
Für alle, die die 25. BIKE Transalp als Tour nachfahren möchten, bieten wir die GPS-Daten zum Downloaden an. Jetzt hier die GPX-Tracks der gesamten BIKE Transalp 2023 (Etappe 1-7) kostenlos herunterladen >>