Integrierte MTB-Multitools3 clevere Werkzeuge im Test, die in Lenker & Kurbel verschwinden

Stefan Frey

 · 16.03.2024

Auf Tauchgang: Versteckt im Inneren des Lenkers sind die sogenannten On-Board-Tools immer mit dabei
Foto: Georg Grieshaber
Immer mehr Hersteller bieten praktische MTB-Multitools, die man am und im Bike verstauen kann. Mit den sogenannten On-Board-Tools hat man das wichtigste Werkzeug immer mit dabei. Wir haben zwei integrierte Lösungen für den Lenker und eine für die Kurbelwelle getestet. Dabei mussten wir feststellen: Nicht jedes Tool schafft alle Reparaturen, die bei einer Panne am Fahrrad.

Rucksack und Satteltasche – das waren früher mal die Orte, an denen man die wichtigsten Werkzeuge für den Fall einer Panne verstaut hat. Doch Satteltäschchen sind längst aus der Mode – zumindest am Mountainbike – zudem gibt es nur noch wenige Modelle, die man an einer Teleskopstütze befestigen könnte, ohne dabei deren Funktion zu beeinträchtigen. Und einen Rucksack? Den wollen viele Biker zumindest auf der kurzen Hausrunde nicht mehr mit sich rumschleppen. Wohin also mit Kettennieter und Co? Naja, die Tüftler in den Entwicklungsabteilungen der Hersteller durften sich in diesem Fall mal so richtig austoben und haben clevere Multitools erdacht, die sich an nahezu jedem Bike in den Lenkerenden oder im Hohlraum der Kurbelwelle unterbringen lassen. Wir haben drei Tools getestet.

Lezyne Dual Insert Kit smartes Lenker-Tool

  • Gewicht: 128 Gramm
  • 3 Größen verfügbar
  • Minimaler Lenkerdurchmesser innen: 17,9 mm
  • Preis: 64,95 Euro (lange Version) >> hier erhältlich
Auf Tauchgang: versteckt im Inneren des Lenkers sind die sogenannten On-Board-Tools immer mit dabeiFoto: Georg GrieshaberAuf Tauchgang: versteckt im Inneren des Lenkers sind die sogenannten On-Board-Tools immer mit dabei

Die Werkzeuge an Bord des Lezyne Dual Insert Kit

  • Innensechskant 2/3/4/5/6/8/10
  • Torx T10/T25/T30
  • PH2 Schraubendreher
  • Tubeless-Gabel + 5 Tubeless Stopfen

Vorteile & Nachteile

+ Handling Tubeless-Tool; 90-Grad-Werkzeugkopf; großer Hebel
- kein Kettennieter; passt nicht in alle Lenker; Bit-Entnahme friemelig

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Lezyne versteckt ein ziemlich cleveres Tool-Set in den beiden Enden des Lenkers. Die eine Seite des Multitools enthält ein Tubeless-Reparatur-Kit samt Flicken, die andere ein Mini-Tool mit einzeln entnehmbaren Bits. Gehalten werden die beiden Werkzeug-Torpedos von zwei O-Ringen, die es je nach Lenkermaß in verschiedenen Dicken gibt. Dank der runden Form und des 90 Grad abklappbaren Werkzeugkopfs schraubt man hier entspannt und mit großem Hebel – falls nötig. Nur die Entnahme der Bits gestaltet sich etwas friemelig.

Lezyne hat mit dem Dual Insert Kit ebenfalls ein praktisches Tool im Sortiment - leider fehlt ein KettennieterFoto: Georg GrieshaberLezyne hat mit dem Dual Insert Kit ebenfalls ein praktisches Tool im Sortiment - leider fehlt ein Kettennieter

Leider fehlt dem Set, das es in drei Größen mit 3, 6 oder 9 Bits gibt, jeweils der Kettennieter. Achtung: Mit außen geschlossenen Griffen funktioniert das System nicht. Zudem ist ein Lenker mit mindestens 17,9 Millimetern Innendurchmesser nötig – vor allem Carbon-Lenker können hier Probleme machen. Schlau: Die Bits haben Standard-Größe und können bei Verlust leicht ersetzt oder nach Belieben getauscht werden. Je nach verwendeten O-Ringen sitzen die Tools etwas straffer, lassen sich dank der Rille außen aber meist gut entnehmen.


Wolftooth EnCase System – komplettes Tool-Set

  • Gewicht: 134 Gramm
  • Minimaler Lenkerdurchmesser innen: 17,5 mm
  • Preis: 135 Euro
Wolftooth platziert mit dem Bar Kit One ein ziemlich komplettes Werkzeug-Set im LenkerFoto: Georg GrieshaberWolftooth platziert mit dem Bar Kit One ein ziemlich komplettes Werkzeug-Set im Lenker

Die Werkzeuge an Bord des Wolftooth EnCase System

  • Innensechskant 2/2,5/3/4/5/6/8
  • Torx T10/T25/T30
  • Kreuz-/Schlitzschraubendreher
  • Kettennieter; Tubeless-Werkzeug + 5 Tire-Plugs; Speichenschlüssel; Ventilkernschlüssel

Ähnlich wie bei Lezyne sitzt das EnCase System in den Lenkerenden. Allerdings wird es zudem von einer Gummihülle geschützt. Den festen Sitz des Multitools im Lenker garantieren zwei flexible Lamellen, die passend zum jeweiligen Lenkerdurchmesser zugeschnitten werden können. Eine Einkerbung in der Abschlusskappe hilft beim Rausziehen aus dem Lenker. Über O-Ringe oder einen Schrumpfschlauch kann das EnCase an Lenker mit dickerem Durchmesser angepasst werden, minimal sollte der Innendurchmesser 17,5 Millimeter betragen.

Wegen der zweiseitigen Bits bietet das Wolftooth etwas mehr Funktionen als das Lezyne. Der Nachteil: Aufgrund des Sondermaßes können diese bei Verlust nicht einfach ersetzt werden. Auch das Handling der winzigen Aufsätze ist etwas umständlicher als bei der Konkurrenz. Dafür gibt es zu den wichtigsten Bits obendrein einen Kettennieter sowie einen Speichenschlüssel und einen Ventildreher.

In der Hülle des Multitools wäre sogar noch Platz für ein Kettenschloss. Auch mit dem EnCase lässt es sich dank des 90 Grad abklappbaren Kopfes angenehmer schrauben als mit einem normalen Mini-Tool. Insgesamt ist das Handling etwas umständlicher als beim Lezyne, trotzdem ist das Wolftooth das komplettere Werkzeug für Biker.

Topeak BB Hide `N Tool - kompaktes Tool fürs Tretlager

  • Gewicht: 91 g
  • für Kurbelwellen ab 124 mm Länge und 19-25 mm Durchmesser
  • Preis: 59,95 Euro >> hier erhältlich
Topeak nutzt für sein BB Hide`n Tool den Hohlraum in der Kurbelwelle für ein smartes WerkzeugFoto: Georg GrieshaberTopeak nutzt für sein BB Hide`n Tool den Hohlraum in der Kurbelwelle für ein smartes Werkzeug

Die Werkzeuge an Bord des Topeak BB Hide `N Tool

  • Innensechskant 2/3/4/5/8
  • Torx T25
  • Flachkopf Schraubendreher
  • Kettennieter
  • Kettenfixierhaken

Vorteile & Nachteile

+ top Kettennieter; sauber verarbeitet; leichte Entnahme
– wenige Bits; nicht für alle Kurbeln passend; sehr geringer Hebel

In der Kurbelachse würden wohl die wenigsten nach Mini-Tools suchen. Doch genau hier platziert Topeak das Hide'n Tool. Die Integration ist gut gelungen: Ein einstellbarer Gummibalg sichert das Werkzeug in der hohlen Welle.

Das Topeak-Tool passt nur in Kurbeln mit den passenden MaßenFoto: TopeakDas Topeak-Tool passt nur in Kurbeln mit den passenden Maßen

Voraussetzung für die Montage ist eine hohlgebohrte Kurbelwelle mit mindestens 124 mm gerader Länge und einem offenen Ende mit 19-25 mm Durchmesser.

Beim Herausziehen des Multitools hilft ein ausklappbarer Griff. Auf der Gegenseite schützt ein Stopfen vor größerer Verschmutzung. Im Gehäuse sitzt das winzige Nano-Tool mit 7 Funktionen. Ein 6er-Inbus ist leider nicht darunter. Das Mini-Werkzeug ist zwar sauber verarbeitet, der Hebel ist aber extrem gering. Hier lohnt es sich, zum Schrauben die nicht verwendeten Bits auf der Gegenseite auszuklappen. So kann man die Handballen etwas besser abstützen. Der Kettennieter dagegen funktioniert tadellos und öffnet selbst 13fach-Ketten. Ein Klappern des Werkzeugs konnten wir während der Fahrt nicht feststellen. Sofern die vorhandenen Bits zum Bike passen und die Kurbel kompatibel ist, ist das Topeak eine clever verstaubare Lösung.

Bei der Ausstattung sind dem Topeak-Tool aufgrund des begrenzten Bauraums Grenzen gesetztFoto: Georg GrieshaberBei der Ausstattung sind dem Topeak-Tool aufgrund des begrenzten Bauraums Grenzen gesetzt

Mehr zum Thema Fahrradpanne, Werkzeug & Co.

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt