Mountainbike RahmenhöheSo finden Sie die passende Größe

Stefan Loibl

, Tim Folchert

 · 20.04.2021

Mountainbike Rahmenhöhe: So finden Sie die passende GrößeFoto: Wolfgang Watzke
Mountainbike Rahmenhöhe: So finden Sie die passende Größe

Das Wunsch-Bike ist ausgesucht, aber welche Rahmenhöhe brauche ich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell die passende Größe beim Mountainbike finden und geben wertvolle Tipps.

Wer sich ein neues Mountainbike zulegen möchte, stellt sich schnell die Frage: Welche Rahmengröße passt zu meiner Körpergröße? Die meisten Hersteller geben ihre Rahmengrößen wie Konfektionsgrößen in Small, Medium, Large und Extra-Large an. Andere geben die Sitzrohrlänge in Zentimeter oder Zoll an. Zudem wird immer populärer, dass man sein Mountainbike nach dem Reach-Wert aussucht. Doch wie auch bei Kleidung fallen die Bikes teils extrem unterschiedlich aus. Heißt: Während mir beim einen Hersteller ein Bike in Größe M perfekt passt, muss ich beim anderen Hersteller zur Rahmengröße L greifen.

  Wenn Sie ein passendes MTB-Modell ausgesucht haben, müssen Sie zur richten Rahmengröße greifen. Für eine Körpergröße um 1,80-1,85 Meter passt meist Größe L.Foto: Georg Grieshaber
Wenn Sie ein passendes MTB-Modell ausgesucht haben, müssen Sie zur richten Rahmengröße greifen. Für eine Körpergröße um 1,80-1,85 Meter passt meist Größe L.

Wie finde ich die optimale Rahmengröße beim MTB?

Um die passende Rahmengröße herauszufinden, hilft nur eins: ausprobieren! Im Laden draufsetzen und ein paar Meter fahren. Doch wie ermittle ich die passende Größe bei Bikes vom Versender oder Online-Shop? Um auch ohne „Draufsitzen“ die richtige Größe zu finden, stellt fast jeder Hersteller Größen- und Geometrie-Tabellen zur Verfügung, welche die passende Rahmengröße zur jeweiligen Körpergröße angeben. Doch hier ist Vorsicht geboten! Wie auch Kleidung fallen die Rahmengrößen von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich aus. Hier lohnt sich also vorab ein Blick in die Geometrietabelle >> Mountainbike-Rahmengeometrie einfach erklärt <<

  Zum Messen der Schrittlänge benötigt man eine Wasserwaage und ein Maßband bzw. einen Zollstock. Ziehen Sie die Wasserwaage im Schritt nach oben, bis sich ein spürbarer Druck entsteht. Richten Sie nun die Wasserwaage waagrecht zum Boden aus. Nun können Sie ihre Schrittlänge vom Fußboden bis zur Oberkante der Wasserwaage abmessen.Foto: Wolfgang Watzke
Zum Messen der Schrittlänge benötigt man eine Wasserwaage und ein Maßband bzw. einen Zollstock. Ziehen Sie die Wasserwaage im Schritt nach oben, bis sich ein spürbarer Druck entsteht. Richten Sie nun die Wasserwaage waagrecht zum Boden aus. Nun können Sie ihre Schrittlänge vom Fußboden bis zur Oberkante der Wasserwaage abmessen.

Um die passende MTB-Rahmengröße zu finden, ist allein die Körpergröße allerdings oft zu wenig aussagekräftig. Die Schrittlänge, die sich schnell und einfach messen lässt, ist entscheidend. Hat man Körpergröße und Schrittlänge ermittelt, findet man bei Versendern und Online-Shops oft Größenrechner auf der Webseite, die aus diesen zwei Werten die passende MTB-Rahmenhöhe berechnen. Einfach Körpergröße und Schrittlänge eingeben und schon spuckt das Online-Tool eine Empfehlung aus. Praktisch. Die meisten Hersteller geben die Schrittlänge in den Tabellen der Körpergröße mit an.

  In unserer Tabelle sehen Sie anhand von Körpergröße und Schrittlänge, welche Rahmengröße beim Mountainbike zu Ihnen passt.Foto: BIKE Magazin
In unserer Tabelle sehen Sie anhand von Körpergröße und Schrittlänge, welche Rahmengröße beim Mountainbike zu Ihnen passt.
  Manche Hersteller bieten ihre Mountainbikes nur in drei Größen an, andere in fünf oder sechs Rahmenhöhen. Die Maße zur Schrittlänge in den Geometrie-Tabellen helfen Ihnen dabei, die passende Größe zu finden.Foto: Wolfgang Watzke
Manche Hersteller bieten ihre Mountainbikes nur in drei Größen an, andere in fünf oder sechs Rahmenhöhen. Die Maße zur Schrittlänge in den Geometrie-Tabellen helfen Ihnen dabei, die passende Größe zu finden.

Was tun, wenn die Größe doch nicht perfekt passt? Man sitzt ein wenig zu gestreckt, oder der Lenker ist zu tief. Hier kann Feintuning am Cockpit Abhilfe schaffen. Ein kürzerer Vorbau zum Beispiel bringt den Lenker näher zum Sattel und sorgt so für eine aufrechtere Sitzposition. Außerdem kann durch die Spacer über und unter dem Vorbau die Lenkerhöhe individuell angepasst werden. Die Lenkerbreite ist ebenfalls wichtig, um sich auf einem Mountainbike wohl zu fühlen. Auch die Verstellung des Sattels kann für eine angenehmere Sitzposition sorgen.

  Wenn die Rahmengröße passt, kann man über die Einstellung von Cockpit und Sattel das Bike noch gezielter auf sich anpassen.Foto: Wolfgang Watzke
Wenn die Rahmengröße passt, kann man über die Einstellung von Cockpit und Sattel das Bike noch gezielter auf sich anpassen.
Unbekanntes Element