Area 47Der erste Indoor-Bikepark Österreichs öffnet im April

Marc Strucken

 · 01.02.2023

Der neue Indoor Bikepark in der österreichischen Area 47 hat 3700 Quadratmeter Fläche zum Austoben.
| Bilder: AREA 47/Trailements

Das ganze Jahr Biken, bei Schnee und Eis, und trotzdem keine kalten Füße?! Die Area 47 ist wohl Österreichs größter Outdoor-Freizeitpark, und dort gibt es ab April 2023 einen Indoor Bikepark mit Pumptrack und Flowline. Austoben sollen sich sowohl Anfänger als auch weit Fortgeschrittene.

Die Halle für den Indoor Bikepark in der Area 47 erstreckt sich auf 3700 Quadratmetern, hat zwar keine Heizung - was aber beim Biken ohnehin optimal ist - und soll Mountainbikern wetterunabhängig und 260 Tage im Jahr die Möglichkeit bieten, ihre Skills zu verbessern. Oder einfach Spaß auf dem Bike.

Pumptrack und Flowline richten sich dabei an Anfänger oder Pros gleichermaßen. Der Indoor Bikepark teilt sich auf in zwei große Bereiche. Als erstes gibt es einen 1000 Quadratmeter großen Pumptrack (inklusive Kids Pumptrack) aus Asphalt. Dazu kommt eine 140 Meter lange Flowline aus Dirt mit zwei Lines, 12 bis 15 Sprüngen, von leicht bis mittel. Auch eine Jumpline wird es in der Area 47 geben. Der Indoor Bikepark bietet zwei verschiedenen Roll Ins (von medium bis expert) und einen Landingbag. Wer noch an seinen Fahrkünsten arbeiten will, um später im Jahr die Trails der Ötztaler Berge zu erkunden, findet die “Skills Area” mit Wurzelteppich, Rock Garden, Drops und Spitzkehren.

Im Indoor Bikepark gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade: Die Jumpline hat zwei unterschiedliche Roll Ins und einen Landingbag.Foto: AREA 47/Trailements
Im Indoor Bikepark gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade: Die Jumpline hat zwei unterschiedliche Roll Ins und einen Landingbag.

Indoor Pumptrack von Profis gebaut

Der Veranstalter, Area 47, hat für den Bau nicht irgendwen engagiert. Der Ex-Slopestyler und erfahrene Trailbauer Andreas Wittmann und seine Firme Trailements haben die Planung und Konzeption der Halle übernommen und bauen alles außer dem Pumptrack für den neuen Indoor MTB Park. So wird beispielsweise eine bestehende Betontribüne jetzt mit Sprüngen bebaut und als Gefälle für die Jumpline genutzt. Wichtig ist ihm bei der Planung, dass von der Familie bis zu den aufstrebenden Pros alle Spaß in der MTB-Anlage haben können und die Lines für jeden fahrbar sind.

Andreas Wittmann von Trailements und Cody Ferris-Heath von den Schweizer Pumptrack-Spezialisten Velosolutions in der noch leeren Indoor Bikepark Halle.Foto: Trailements
Andreas Wittmann von Trailements und Cody Ferris-Heath von den Schweizer Pumptrack-Spezialisten Velosolutions in der noch leeren Indoor Bikepark Halle.

Den Pumptrack legt Cody Ferris-Heath von den Schweizer Pumptrack-Spezialisten Velosolutions an, der nach eigenen Angaben bereits etwa 250 solcher Projekte gebaut hat - in der Schweiz, aber auch international in Russland, China oder Chile. Wie die Zeitung “Der Standard” schreibt, sagt Ferris-Heath, die Anlage sei mehr ein Park als nur Track. Eine Line lasse sich bereits mit Laufrädern für die Kleinsten befahren. Trotzdem ist der Pumptrack so angelegt, dass darauf auch offizielle Qualifikationsrennen im Rahmen der UCI Pump Track World Championships stattfinden können.

Bis zu 50 Biker können gleichzeitig im Indoor Bikepark im Tiroler Ötztal fahren - der Zutritt wird über buchbare Tickets geregelt. Wer sich ausgepowert hat, kann anschließend in die “Chill Out Area”.

Norwegen: Oberhalb des Polarkreises gelegen, ist der Bike Park in Harstad der wohl nördlichste Velosolutions-Pumptrack der Welt.Foto: Maryke Zietsmann
Norwegen: Oberhalb des Polarkreises gelegen, ist der Bike Park in Harstad der wohl nördlichste Velosolutions-Pumptrack der Welt.

Umnutzung: Indoor Bikepark war vorher E-Motocross-Park

Der Standard schreibt außerdem, dass das für den Bikepark genutzte Gebäude im Freizeitpark Area 47 vorher als E-Motocross-Park genutzt wurde. Area-47-Geschäftsführer Christian Schnöller wird zitiert, dass aber die EMX-Zielgruppe zu klein war. “Schulklassen kommen eher nicht zum Motocrossfahren. Aber schon bisher haben Profi-Mountainbiker wie unser Testimonial Tamara Wiedmann die Halle im Winter zum Trainieren genutzt.” Im Zuge des anhaltenden Mountainbiken-Booms haben sich die Area-Macher nun für den ersten Indoor-Bikepark in Österreich entschieden.

Nachdem ich selber seit über 30 Jahren Mountainbike fahre und die Entwicklung dieser Sportart hautnah miterleben konnte, kam mir der Gedanke, Einsteigern aber auch der Core-Szene das ideale Trainingsgelände zu bieten – Wetter- und Jahreszeiten-unabhängig. - Area 47 CEO Christian Schnöller

Bekannt ist die Gegend um die Area schon länger bei Mountainbikern. Gleich in der Nähe kann man Touren in die Bikeparks Sölden und Hochzeiger unternehmen. Zudem bietet der Funsport-Park zertifizierte Guides an, mit denen man im Rahmen der Area 47 Bike Academy die Singletrails und Lines vom Taleingang bis zum Bikepark in Sölden erkunden kann.

“Andi” Wittmann erklärt bei einer Presskonferenz seinen Plan für den Indoor MTB Park in der Area 47.Foto: Trailements
“Andi” Wittmann erklärt bei einer Presskonferenz seinen Plan für den Indoor MTB Park in der Area 47.

In Österreich ist der Indoor Bikepark der Erste. Aber auch in ganz Europa gibt es nur wenige vergleichbare Anlagen: In Bayern gibt es das Rad Quartier in Oberfranken, in Strasbourg in Frankreich den Stride Park und nahe des schweizerischen Luzern den Wheel Park Sarnen.

Preise & Öffnungszeiten Indoor Bikepark Area 47

Ab April 2023 wird der Indoor Bikepark das ganze Jahr über von Mittwoch bis Sonntag geöffnet haben. Im Sommer von 14 bis 20 Uhr - im Winter demnach mit etwas geänderten Öffnungszeiten. Für 32 Euro gibt es ein Tagesticket ohne Equipment und 58 Euro kostet es inklusive Bike & Helm. Zwei-Stunden-Tickets kosten entsprechend 22 bzw. 40 Euro.

Die Area 47 liegt am Eingang zum Ötztal in Tirol und bietet insgesamt auf etwa 66.000 Quadratmetern rund 40 (Fun-) Sportarten an.Foto: Area 47
Die Area 47 liegt am Eingang zum Ötztal in Tirol und bietet insgesamt auf etwa 66.000 Quadratmetern rund 40 (Fun-) Sportarten an.

Funsport in der Area 47

Neben den Angeboten fürs MTB bietet die Area 47 fast 40 Fun-Sportarten. Auf knapp neun Hektar werden Erlebnis-, Sport-, Entertainment- und Übernachtungsmöglichkeiten versammelt. Für Adrenalin-Fans gibt es zum Beispiel Bungee-Jumping mit einem 94-Meter-Sprung in eine Schlucht, den landesweit höchsten Hochseilgarten und weitere Outdoor- Aktivitäten wie Rafting- und Canyoning-Touren sowie Bike- und Wakeboard-Camps.

Die Area 47 existiert seit mittlerweile 13 Jahren und liegt genau auf dem 47. Breitengrad – daher kommt der Name – zwischen Haiming, Sautens und Roppen, am Eingang zum Ötztal in Tirol.

Unbekanntes Element