

Test 2017 – Enduros: YT Industries Capra CF Comp
YT Industries Capra CF Comp im Test
Dabei bringt die Ausstattung keinen klaren Sieger hervor, denn beide verbauen Srams XO1-Schaltung, E13-Laufräder mit lautem Freilauf und ein Rock-Shox-Fahrwerk. Allerdings setzt YT auf die wuchtigere Lyrik-Gabel mit fast 170 Millimetern Federweg, wo beim Canyon eine Pike im Steuerrohr steckt. Insgesamt fällt das Fahrwerk am YT sportlich straff aus. Durch die leichte Progression gibt es gutes Feedback vom Untergrund, schluckt aber dennoch alle Unebenheiten weg. Der flache Lenkwinkel lässt selbst bei hohen Geschwindigkeiten kein Unruhe aufkommen, verlangt aber auch etwas Nachdruck beim Richtungswechsel. Trotzdem, kein Bike kommt den Berg so schnell runter wie das YT. Bergauf hat das Capra da schon etwas mehr zu kämpfen. Trotz leichtem Carbon-Rahmen ist es über 200 Gramm schwerer als das Versender-Pendant von Canyon. Vor allem die Maxxis-High-Roller-Reifen kosten im Anstieg viel Kraft. Ursprünglich kostete das Capra 3600 Euro, erst durch die Reduzierung Mitte September passte es preislich in unser Testfeld.
Fazit: ideales Bike für Fahrer, die bergab jede Sekunde jagen. Im Capra steckt ein Mini-Downhiller.
Die Alternative: Für 2800 Euro bekommt man das Capra mit gleichem Fahrwerk aber Aluminium-Chassis. Die Ausstattung variiert leicht.

YT Industries Capra CF Comp: YT schickt einen formschönen Carbon-Rahmen mit Alu-Kettenstreben zum Test. Möglich wurde das erst durch eine Preisreduzierung Mitte September.

YT Industries Capra CF Comp: Das progressive Heck bietet gute Rückmeldung vom Untergrund. Schnelle Fahrer lieben das.
Testbrief: YT Industries Capra CF Comp
Hersteller/Modell/Jahr | YT Industries Capra CF Comp/2016 |
---|---|
Fachhandel/Versender | Versandhandel |
Herstellerangaben | |
Allgemeine Infos | YT Industries GmbH, 09191/736305-0, www.yt-industries.com |
Material/Grössen/Testgrösse | Hybrid/H: S, M, L / L |
Preis2 | 3.299,00 Euro |
BIKE-Messdaten | |
Gewicht ohne Pedale | 14,10 kg |
Lenk-/Sitzrohrwinkel | 64,5 °/74,1 ° |
Vorbau-/Oberrohrlänge | 60,0 mm/618,0 mm |
Radstand/Tretlagerhöhe | 1.202,0 mm/340,0 mm |
Federweg Vo. min/max, Hi. min/max | -/168,0 mm, -/160,0 mm |
Übersetzung | 1-fach |
BB Drop/Reach/Stack | -13 mm/440 mm/609 mm |
Ausstattung | |
Gabel/Dämpfer | Rock Shox Lyrik RCT3 170/Rock Shox Monarch Plus RC3 HV |
Kurbel/Schaltwerk/Schalthebel | Race Face Turbine/SRAM X1/SRAM X1 |
Bremsanlage/Bremshebel | SRAM Guide RS/SRAM Guide RS |
Laufräder/Reifen | eThirteen TRS+/Maxxis High Roller II EXO 2.4, Maxxis High Roller II EXO 2.4 |
BIKE Urteil1 | sehr gut |
1 Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (150-125 P.), sehr gut (124,75-110 P.), gut (109,75-90 P.), befriedigend (89,75-65 P.), mit Schwächen, ungenügend. | |
2 Preis ggf. zzgl. Kosten für Lieferung, Verpackung und Abstimmung |
-
Artikelstrecke: Allrounder: 8 Enduros unter 3500 Euro im Vergleich
-
8 Enduro-Bikes unter 3500 Euro im Vergleich
-
Alutech Teibun 2.0 Custom im Test
-
Canyon Strive AL 7.0 Race im Test
-
Centurion Trailbanger 2000.27 im Test
-
Giant Reign 1.5 LTD im Test
-
Kross Moon 3.0 im Test
-
Lapierre Spicy 327 im Test
-
Poison Acetone 27,5 im Test
-
YT Industries Capra CF Comp im Test
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Testsieger 2018: Die besten Enduro-MTBsBest of Test: Die 4 besten Enduro-Bikes
Adrenalin bergab ist alles, was zählt, wenn man ein Enduro-Bike bewegt. Sprünge, technische Trails oder der gelegentliche Start bei Enduro-Rennen stehen im Anforderungskatalog dieser MTB-Kategorie.
-
Test: Enduro-Bikes bis 180 mmVier Longtravel-Enduros im Vergleichstest
Mit bis zu 180 Millimetern Federweg zählen Longtravel-Enduros zum großen Kaliber. Bikepark, heftige Trails und Drops können diese Bikes nicht schrecken. Vier Enduro-MTBs unter 14 Kilo im BIKE-Test.
-
Dauertest: Scott Genius LT 710 PlusEnduro-Langzeittest: Scott Genius LT 710 Plus
Die Kombination aus breiten Plus-Reifen und 160 Millimetern Federweg versprach Komfort, Grip und Reserven bergab. Viel Aufmerksamkeit gab es mit dem Scott Genius LT beim Dauertest gratis dazu.
-
Enduro-Test 2018: Votec VM ProEnduro Votec VM Pro im Test
Das neue Votec VM Pro begeistert durch das niedrigste Gewicht und eine Spitzen-Ausstattung. Klar, hier lässt der Bike-Versender die Muskeln spielen.
-
Enduro-Test 2018: Trek Remedy 9.7Trek Remedy 9.7 im Test
Erst kurz vor Heftschluss ereilte uns die Nachricht, dass Trek den Preis für das getestete Remedy 9.7 um 600 Euro reduziert. Im Ernst?
-
Enduro-Test 2018: Rocky Mountain Altitude A30Rocky Mountain Altitude A30 im Test
In der Rocky-Mountain-Hierarchie firmiert das Altitude als „aggressives Trailbike“. Erst mit dem Slayer taucht bei den Kanadiern der Begriff Enduro auf. Wir haben das 160-mm-Bike Altitude getestet.