Das aktuelle Scott Spark RC basiert auf einer Rahmenplattform mit 127 Millimetern Federweg am Heck, einer 120er-Gabel und einem im Tretlagerbereich integrierten Dämpfer. Um das ohnehin schon potente Racefully touren-tauglich zu machen, packt Scott an der Gabel noch mal zehn Millimeter Federweg oben drauf, spezifiziert etwas gröbere Reifen und eine bissigere Bremsanlage.
Der Verfügbarkeit geschuldet mussten wir mit Rahmengröße M Vorlieb nehmen. Beim Scott Spark in Größe L wäre der Reach um 37 Millimeter länger. Der Sitzwinkel beträgt gemäßigte 75,2 Grad. Diese Maße integrieren den Fahrer angenehm im Bike, die Geometrie erzeugt eine vortriebsorientierte Sitzposition mit viel Druck auf dem Vorderrad. Speziell die tiefe Front erinnert an die Abstammung vom Racefully Spark RC, mit dem sich Cross-Country-Star Nino Schurter unter anderem seinen zehnten WM-Titel unter den Nagel riss.
Dank Twinloc-Hebel (steuert Gabel und Dämpfer gleichzeitig an) lassen sich die drei Fahrmodi – offen, Plattform, geschlossen – entspannt während der Fahrt durchwechseln. Das garantiert maximale Effizienz auf jedem Untergrund. Bei den Reifen setzt Scott auf den leichten, aber nur zahm profilierten Schwalbe Wicked Will mit softer Gummimischung an der Front und schnellem Speedgrip-Gummi am Heck.
Im Downhill liegt das Bike mit seinem satten Fahrwerk, dem tiefen Tretlager und dem flachen Lenkwinkel souverän auf der Strecke. In steilem Gelände konnte das Spark dagegen nicht voll überzeugen. Durch den geringen Hub der Vario-Stütze und die tiefe Front entstehen früh Überschlagsgefühle. Zudem gibt die Gabel ohne einstellbare Druckstufe zu schnell ihren Federweg frei. Trotzdem bekommt das Scott Spark 930 das BIKE-Urteil “sehr gut”.
Traktionsstark, schnell und innovativ – das sind die Kernkompetenzen des Scott Spark. Der Spagat zwischen Abfahrts-Performance und Sportlichkeit gelingt den Schweizern sehr gut. In anspruchsvollem Terrain fehlen aber Reserven. – Thomas Weschta, BIKE-Tester
¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.
²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte (BIKE-Labormessung) und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder.
Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–180 P.), gut (179,75–155 P.), befriedigend (154,75–130 P.), mit Schwächen (129,75–105 P.), ungenügend (104,75–0 P.).