Simplon Rapcon Pmax TQ im Light E-MTB-TestTrailbike mit moderner Geometrie

Florentin Vesenbeckh

 · 27.04.2023

Schlank und modern: Light-E-MTB Simplon Rapcon Pmax TQ, 18 kg, 11379 Euro.
Foto: Max Fuchs

Die Silhouette des Light E-MTB Simplon Rapcon TQ ist rekordverdächtig schlank. Da steckt wirklich ein E-Antrieb drin - fragt man sich. Möglich macht das der Mini-Motor TQ HPR 50 mit fest verbautem Akku.

Mit nur 18 Kilo ist das Simplon Rapcon TQ der Vorarlberger das leichteste in unserem Vergleichstest von acht spannenden Light-E-MTBs. Trotz der robustesten Reifen-Kombi. Allerdings ist es auch das teuerste. Auffällig ist die super moderne Geometrie. Der extrem steile Sitzwinkel lässt die Sitzposition auf Kompaktmaß schrumpfen, trotz des langen Reachs. In Flachpassagen lastet dadurch viel Druck auf den Händen. Anspruchsvolles Auf und Ab im Gelände ist eher das Habitat des Rapcon als zahme Seeumrundungen. Denn im Uphill bringt die progressive Sitzposition viel Druck aufs Vorderrad und ermöglicht gute Klettereigenschaften. Auch die Traktion am Hinterrad ist hervorragend.

Das TQ-Display hat Simplon weit hinten auf dem Oberrohr platziert. Zum Ablesen muss man den Blick weit nach unten nehmen, das ist nicht ideal.Foto: Max Fuchs
Das TQ-Display hat Simplon weit hinten auf dem Oberrohr platziert. Zum Ablesen muss man den Blick weit nach unten nehmen, das ist nicht ideal.

Limitierender Faktor in extremen Anstiegen ist der mäßige Punch des Motors. Hier kann der TQ HPR 50 seine Maximalleistung von 300 Watt und höchstens 50 Newtonmetern leider nicht ganz verbergen und treibt dadurch in fiesen Kletterpassagen den Fahrerpuls kräftig nach oben. Andere Light-Antriebe bieten mehr Power – Ansprechverhalten und Dosierbarkeit des TQ E-Bike Motors sind hingegen top. In technischen Passagen verursachen das tiefe Tretlager und die 170er-Kurbeln allerdings leicht Pedal­aufsetzer.

Simplon Rapcon TQ im Downhill: Leichtfüßig und komfortabel

Geht es bergab, sticht das Simplon Rapcon TQ mit leichtfüßigem Handling heraus - selbst für ein Light E-MTB. Das geringe Gewicht und die leichten Laufräder machen sich deutlich bemerkbar. Die Hinterbaufederung fällt allerdings eher komfortabel und traktionsstark, denn poppig aus. Selbst, wenn man den Dämpfer etwas straffer abstimmt als gewohnt. Sportliche Piloten wünschen sich von einem Trail Bike vielleicht mehr Progression und sollten einen Volumenspacer mehr nachrüsten.

Dank kurzer Kettenstreben lässt sich das Rapcon gut aufs Hinterrad ziehen. Auch in anspruchsvollen Downhill-Passagen kann es punkten. Das Fahrwerk ist traktionsstark und schluckfreudig. Weiterer Pluspunkt ist die geringe Geräuschkulisse. Bergab ist nur das leichte Klingeln der Bremsbeläge zu hören. Auch im Uphill ist der TQ-Antrieb konkurrenzlos leise. Aber Achtung: Mäßige Reichweite und keine Option auf Wechsel-Akku! Ein Range-Extender (559,90 Euro) mit zusätzlichen 160 Wattstunden kann aber verbaut werden.



Dicke Bremsscheiben mit 220er-Durchmesser fehlen im Shimano-Portfolio. Simplon greift kurzerhand zum Drittanbieter SwissStop. Ein sinniges Update!Foto: Max Fuchs
Dicke Bremsscheiben mit 220er-Durchmesser fehlen im Shimano-Portfolio. Simplon greift kurzerhand zum Drittanbieter SwissStop. Ein sinniges Update!

EMTB-Fazit zum Simplon Rapcon Pmax TQ:

Simplons Light E-MTB Rapcon ist ein exzellentes Trailbike mit moderner Geometrie, schluckfreudigem Fahrwerk und ausgewogenen Fahreigenschaften. Leiser TQ-Antrieb mit natürlichem, aber mäßig kräftigem Schub. Kein Wechsel-Akku!

Technische Daten und Noten Simplon Rapcon Pmax TQ

Herstellerangaben

  • Preis: 11.379 Euro
  • Größen / Rahmenmaterial: S / M / L (getestete Größe) / XL / Carbon

Messwerte²

  • Reichhöhe¹: 893 (+133) hm
  • Gewicht²: 18,0 kg
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 13.2 km/h
  • Schwerpunkthöhe: 506 mm
  • Lenkerbreite: 800 mm
  • Kurbellänge / Q-Faktor: 170 mm / 174 mm
  • Bodenfreiheit⁴: 489 mm

Ausstattung

  • Motor: TQ HPR 50
  • Max. Drehmoment³: 50 Nm
  • Akku³ / -Gewicht² / Range-Extender: TQ, 360 Wh /fest integriert / 160 Wh / 1050 g / 520 Euro
  • Schaltung: Shimano XT (12fach)
  • Übersetzung (v. / h.): 32; 10 – 51
  • Display: TQ
  • Zul. Gesamtgewicht³: 125 kg
  • Gabel / Dämpfer: Fox 36 Factory Grip 2 / Float DPS Factory
  • Federweg vorne/hinten: 150 / 150 mm
  • Teleskopstütze: Bikeyoke Revive, 185 mm
  • Bremse / Disc Ø (vorne / hinten): Shimano XT 8120 / 220 mm / 203 mm
  • Laufräder: DT Swiss HXC 1501 Hybrid LS Carbon
  • Reifen (vorne / hinten): Schwalbe Magic Mary / Big Betty Supertrail Soft, 29 x 2,4''

EMTB-Testurteil⁵: 8,4 Punkte - sehr gut

Simplon Rapcon Pmax TQ - GeometriedatenFoto: EMTB-Testabteilung
Simplon Rapcon Pmax TQ - Geometriedaten

Simplon Rapcon Pmax TQ - CharakteristikFoto: EMTB-Testabteilung
Simplon Rapcon Pmax TQ - Charakteristik

Foto: EMTB-Testabteilung

¹ Die Werte wurden bei standardisierten Fahrten an einem Asphaltanstieg mit einer durchschnittlichen Steigung von 8,4 Prozent ermittelt. Tretleistung des Fahrers 175 Watt, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. Die Unterstützungsstufe wurde für diesen Vergleichstest so angepasst, dass alle Bikes die annähernd gleiche Geschwindigkeit fahren, siehe Durchschnittsgeschwindigkeit in Klammern. Die Motorleistung lag dabei bei rund 250 Watt. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Alle Details zu unserem Reichweitentest gibt´s hier im Link!

² Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.

³ Herstellerangabe

Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad

Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.