Test Racebikes 2023Testsieger - Leichtgewicht Arc8 Evolve FS

Max Fuchs

 · 12.05.2023

Das Geheimnis des Leichtgewichts Arc8 steckt im Rahmen.
Foto: Max Fuchs

Das Arc8 Evolve treibt den Ansatz eines modernen Racefullys auf die Spitze. Trifft das Konzept den Einsatzbereich auf den Punkt, oder sind die Schweizer übers Ziel hinausgeschossen?

Es war so etwas wie eine kleine Sensation: eine neuartige Dämpferanlenkung, Geometriedaten abseits jeder Norm und dazu noch federleicht. Mit der Premiere des Evolve im Mai 2022 wurde das Basler Label Arc8 quasi über Nacht bekannt. Denn erstmals schien es, als würde ein Hersteller kompromisslosen Leichtbau mit hohem Abfahrtspotenzial an einem Racebike in Einklang bringen.

Das leichteste Racebike im Test

Unsere Labordaten bestätigen es: das Arc8 Evolve ist das leichteste Bike im Vergleich. Mit einem Gesamtgewicht von nur 9,8 Kilo ohne Pedale schlägt das Arc8 sogar das Canyon Lux um 189 Gramm – das wohlgemerkt ohne Vario-Stütze kommt und nur über 100 Millimeter Federweg verfügt. Der Vorsprung zum Simplon fällt noch wesentlich dramatischer aus: 1210 Gramm!

Doch wie gelingt es den Newcomern, sich so deutlich von der Konkurrenz zu distanzieren? Auch ein genauerer Blick auf die Komponenten entlarvt keine faulen Tricks. Eine 34er-Fox-Factory-Gabel mit 120 Millimetern Federweg, 30 Millimeter breite Felgen, voluminöse 2,4er-Schlappen von Wolfpack sowie eine Vario-Stütze – alles an Bord also, was modernen Racebikes mehr Abfahrtspotenzial verleiht, aber oft zu Übergewicht führt.

Das Geheimnis, mit dem Arc8 trotz dieser Maßnahmen die 10-Kilo-Marke knackt, steckt im Rahmen. Dieser wiegt laut unserer Laborwaage nur 1536 Gramm und setzt damit den Bestwert in diesem Vergleich. Die minimalistische Dämpferanlenkung mit den beiden Führungszylindern macht’s möglich. Denn die Kräfte vom Heck überträgt anstelle einer Umlenkwippe der sogenannte Slider auf den Dämpfer. Zudem verzichtet das Evolve auf das zusätzliche Gewicht von Hinterbaulagern und setzt stattdessen auf flexende Sitzstreben.

Allerdings gibt Arc8 auf die filigrane Rahmenkonstruktion nur zwei Jahre Garantie. Das hinterlässt einen faden Beigeschmack – vor allem bei Bikern, die das Evolve harten Renneinsätzen unterziehen wollen. Mit den 3347 Gramm leichten Newmen-Laufrädern legen die Basler eine weitere Benchmark im Test. Mit ihnen gibt das Arc8 auch beim Antritt den Ton an.

Das Geheimnis des Leichtgewichts steckt im Rahmen.Foto: Max Fuchs
Das Geheimnis des Leichtgewichts steckt im Rahmen.

Geboren, um zu siegen

Schon mit der ersten Kurbelumdrehung macht das 9,8-Kilo-Bike klar, dass es für die Rennstrecke geschaffen wurde. Das Fahrwerk lässt sich zwar via Remote blockieren, wandelt aber auch im offenen Modus jedes Watt an Beinkraft in Vortrieb um, ohne zu wippen. Eine Plattform haben unsere Tester nicht vermisst. Auch das Ansprechverhalten des Hinterbaus erntet großes Lob. Besonders feine Unebenheiten zieht die Slider-Technologie akribisch glatt – auch unter Kettenzug. Das generiert bergauf und in Kurven Traktion en masse.

Wenig aerodynamisch: der steile Sitzwinkel

Die Sitzposition fühlt sich für ein Racebike kompakt und komfortabel an. Der Reach fällt mit 496 Millimetern zwar extrem lang aus, der steile Sitzwinkel und der minimalistische Vorbau platzieren den Piloten aber dennoch eher aufrecht im Bike. Laut Strömungslehre nicht optimal für die Aerodynamik. Auf technischen Cross-Country-Kursen spielt das aber nur eine untergeordnete Rolle. ”Die Strecken sind teilweise so anspruchsvoll, dass mir Bewegungsfreiraum für Ausgleichsbewegungen und Sicherheit bergab wichtiger sind, als schnittig im Wind zu stehen”, kommentiert Junioren-Weltmeister Paul. Aber auch bergauf spielt die Geometrie ihre Stärken aus. Ohne aktiv gegen das steigende Vorderrad ankämpfen zu müssen, erklettert das Evolve auch steilste Rampen spielerisch.

Einziges Manko: Gemessen an der Gabel fällt der Hub am Heck mit nur 113 Millimetern knapp aus. So liegt der Kandidat aus der Schweiz in verblocktem Gelände nicht ganz so satt wie das Simplon mit 122 Millimetern Federweg. Darüber hinaus zeigt sich das Arc8 aber über alle Zweifel erhaben, sobald man der Fall-Linie folgt.

Sicheres Fahrgefühl trotz außergewöhnlicher Geo

Extrem flacher Lenkwinkel, langer Radstand, langer Reach – mit keinem anderen Bike konnten wir uns in den Abfahrten besser erholen und souveräner die Linie halten. Auch wenn das Heck viel Feedback gibt, vermittelt die Geometrie des Evolve am meisten Sicherheit. Und dank kurzer Kettenstreben lässt sich der Kandidat trotzdem noch angenehm um enge Kehren drehen. So bringt das Evolve nicht nur das Laktat in Wallung, sondern setzt abseits der Rennstrecke auch jede Menge Endorphine frei. Diese Eigenschaft ist unter den asketischen Racebikes eine absolute Seltenheit – ja fast schon eine kleine Sensation.

Fazit zum Test Arc8 Evolve

Noch nie war ein Racefully so leicht, vortriebsstark und gleichzeitig derart souverän bergab. Das ermöglicht im Wettkampf Bestzeiten bergauf und spart Körner in der Abfahrt. Doch damit nicht genug: Dank der komfortablen Sitzposition und der progressiven Geometrie kann das Bike auch abseits der Rennstrecke punkten. Auf zehrenden Trail-Touren zum Beispiel. Kurzum: leichtestes Bike, schnellstes Bike, Testsieg! – Max Fuchs, BIKE-Testredakteur
Max Fuchs, BIKE-Testredakteur:Foto: Thomas Wetscha
Max Fuchs, BIKE-Testredakteur:

Technische Daten und Noten Arc8 Evolve FS

Herstellerangaben

  • Preis¹: 8999 Euro
  • Erhältlich beim Versender und im Fachhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: M, L  (getestete Größe 48 cm)

Messwerte

  • Gewicht o. Pedale: 9,8 kg
  • Rahmengewicht: 1536 g
  • Gewicht Laufräder: 3347 g
  • Beschleunigung Laufräder: 2495 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 760 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 35 N/mm

Ausstattung

  • Laufräder: Newmen Advanced SL X.A.30
  • Reifen: Wolfpack Speed; ToGuard Compound TLR 29 x 2,40
  • Gabel: Fox 34 Float Factory SC Remote
  • Dämpfer: Fox Float DPS Factory
  • Federweg vorne/hinten: 121/113 mm
  • Bremsen: Shimano XTR BR-M 9100 / 160/160
  • Schaltung: Shimano XTR 1 x 12
  • Übersetzung / Bandbreite: 34; 10–51 / 510 %
  • Teleskopstütze / Hub / Ø: Bike Yoke Divine SL / 125 mm / 30,9 mm

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 28,5 von 30
  • Effizienz Fahrwerk: 23,75 von 25
  • Rollwiderstand: 12,75 von 15
  • Gewicht: 25 von 25
  • Trägheit Laufräder: 12 von 15
  • Flaschenhalter: 9,5 von 10
  • Fahrverhalten bergab: 28,5 von 30
  • Federung vorne: 10 von 10
  • Federung hinten: 13,5 von 15
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10
  • Bremsen: 8 von 10
  • Reifen-Grip: 12,75 von 15
  • Fahrstabilität: 3 von 10

GESAMT BERGAUF: 111,5 VON 120

GESAMT BERGAB: 85,75 VON 100

  • Sonstiges: 20,75 von 30
  • Wartungsfreundlichkeit: mittel

BIKE-Testurteil²: super - 218 von 250 Punkten

Arc8 Evolve FS - Geometriedaten.Foto: BIKE-Testabteilung
Arc8 Evolve FS - Geometriedaten.
Arc8 Evolve FS - Charakteristik.Foto: BIKE-Testabteilung
Arc8 Evolve FS - Charakteristik.
Arc8 Evolve FS - Federkennlinien: Gabel und Dämpfer sind gut aufeinander abgestimmt. Den kürzeren Federweg hinten spürt man.Foto: BIKE-Testabteilung
Arc8 Evolve FS - Federkennlinien: Gabel und Dämpfer sind gut aufeinander abgestimmt. Den kürzeren Federweg hinten spürt man.

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig.BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend.