Stefan Loibl
· 06.08.2020
Vom Fourstroke inspiriert, progressive Geometrie und viel Komfort: Mit dem BMC Twostroke schieben die Schweizer ein MTB-Hardtail in den Startblock, dessen Stärken in der Abfahrt und auf der Langstrecke liegen.
2016 kam das Komfort-Hardtail Teamelite mit Dämpfungselement in den Sitzstreben, 2019 dann das Fourstroke-Fully mit aggressiver Geometrie und integrierter Variostütze. Für 2021 überträgt BMC die Ansätze des Fourstroke aufs Hardtail und zeigt das brandneue Twostroke: ein Race-Hardtail in 29 Zoll mit 1037 Gramm Rahmengewicht. Ein Dämfungselement sucht man vergebens. Trotzdem soll das neue Twostroke für ein MTB-Hardtail sehr komfortabel sein. Möglich wird das durch das spezielle Carbon-Layup des Hinterbaus, das D-Profil der BMC-Sattelstütze (27,2 mm) und des Sitzrohrs sowie die auf vertikalen Flex ausgelegten Sitzstreben.
Beim neuen Twostroke orientiert sich BMC in Sachen Geometrie am Race-Fully Fourstroke. Ein Lenkwinkel von 67 Grad und eine lange Front sollen in Highspeed-Passagen für Laufruhe sorgen. Dazu kommt eine 100-mm-Federgabel mit einem Offset von 44 Millimetern. Die 425 Millimeter langen Kettenstreben und der 75 Grad steile Sitzwinkel sollen eine zentrale Sitzposition und gute Kletterfähigkeiten garantieren. Der Reach fällt in Größe L mit 465 mm relativ lang aus, dafür ist nur ein 60er-Vorbau montiert.
Sonst ist das BMC Twostroke mit allem ausgestattet, was ein Race-Hardtail der aktuellen Generation auszeichnet: integrierte Kabelführung, Lenkeinschlagsbegrenzer, zwei Flaschenhalter, minimalistische Kettenführung und effektiver Kettenstrebenschutz. Beim Gewicht soll der Carbon-Rahmen bei 1037 Gramm (Herstellerangabe) landen, was im umkämpften Markt eher Mittelfeld ist.
Mit dem Topmodell Twostroke 01 One peilt BMC 9,52 kg Gesamtgewicht bei einem Preis von 4000 Euro an. In Sachen Ausstattung gehen die Schweizer damit bei weitem nicht „all in“. Stattdessen schaltet man auf einer Sram X01/GX Eagle, als Federgabel arbeitet eine Rockshox SID Select und die Vittoria Barzo-Reifen in 2,25 Zoll drehen sich an DT Swiss X1700-Laufrädern mit 25 Millimeter breiten Felgen.
Darunter folgt das Twostroke 01 Two für 3000 Euro, das 9,9 Kilo auf die Waage bringen soll. Dafür bekommt man eine Rockshox Reba RL, eine Sram GX Eagle mit 10-52er-Kassette und DT Swiss X1900-Laufräder. Zwei weitere Carbon-Modelle – Twostroke 01 Three und Four – für 2500 und 2000 Euro wird es geben, wobei das Einstiegsrad mit Shimano Deore 1x12-Schaltung ausgestattet ist.
Auch zwei Aluminium-Hardtails des Twostroke wird es geben. In den Alu-Bikes geht BMC beim Sattelstützenmaß auf 31,6 Millimeter, so kann man alle gängigen Vario-Sattelstützen am Markt fahren. Zudem ist ein BSA-Innenlager verbaut. Die Geometrie ist identisch zum Carbon-Modell. Das Rahmengewicht des Twostroke AL soll bei 1850 Gramm liegen.
Einen ausführlichen Praxis- und Labortest des neuen BMC Twostroke 01 lesen Sie hier.