Sebastian Brust
, Adrian Kaether
· 01.09.2022
Das Pivot Shuttle LT komplementiert die Shuttle-E-Bike-Familie und ergänzt sie am oberen Ende der Federwegspalette. Ausgestattet mit 170-mm-Federgabel und 160 mm am Heck, will das Shuttle LT sowohl bei der Podiumsjagd als auch bei ausgedehnten Alltagsrunden begeistern. Ein teurer Spaß für Abfahrtsorientierte.
Schnell und vielseitig will das neue Pivot Shuttle LT sein. Und mit mehr Federweg noch mehr Spaß in der Abfahrt liefern. Vorlage lieferte das Race-Enduro Firebird.
„Mit dem Ziel, unsere Shuttle-Familie um ein Bike mit mehr Federweg zu erweitern, nahmen wir das Firebird als Grundlage. Das LT besticht nicht nur durch sein sattes, abfahrtsorientiertes Fahrverhalten, sondern begeistert auch als vielseitiger Alleskönner“, sagt Pivot Gründer und CEO Chris Cocalis.
Wie bereits beim Vorgängermodell macht Pivot beim Thema Akku-Integration sein eigenes Ding. Für den Shimano EP8-Motor hat Pivot einen eigenen, 756 Wh starken Akku entwickeln lassen, der weit unten im Rahmen platziert werden konnte. Das soll durch einen zentralen und tieferen Schwerpunkt auch Handling und Fahrgefühl begünstigen. Die Akku-Entnahme erfolgt wie bei Specialized oder Canyon nach unten.
Den Rahmen selbst hat Pivot für eine hohe Steifigkeit um eine breite 157er-Super-Boost-Nabe im Heck herum designt. Den Federweg verwaltet der typische DW-Link-Hinterbau, der eine hohe Antriebsneutralität mit viel Popp und trotzdem hohem Schluckvermögen und viel Sensibilität bergab verbinden soll.
Das neue Pivot Shuttle LT wird in den Größen S bis XL und in zwei Farbvarianten angeboten – Northern Lights und Bass Boat Tri Tone. Die Ausstattungsvariante Ride ist solide. SLX-Bremsen mit großen Bremsscheiben, funktionale Schaltungstechnik sowie Alu-Cockpit und -Laufräder versprühen allerdings nicht den Glanz, den man für den knapp fünfstelligen Kaufpreis von 9999 Euro erwarten würde.
Erst das Topmodell Team bietet mit dem in Gold schimmernden Fox-Factory-Fahrwerk inkl. passender Teleskop-Sattelstütze, Shimano-XTR-Parts, einem Carbon-Lenker und leichteren Laufrädern mehr Luxus – die dann aber mit 11.999 Euro zu Buche schlagen.