E-Bike Fullys unter 5500 EuroSpecialized Turbo Levo Alloy im Test

Florentin Vesenbeckh

 · 19.07.2023

Specialized Turbo Levo Alloy: 5000 Euro // Specialized/Brose (90 Nm) // 700 Wh // 24,6 kg // 160/150 mm // 29/27,5 Zoll.
Foto: Max Fuchs
Ein Specialized als Schnäppchen?! Nicht ganz: Für 2023 spendiert Specialized dem günstigsten Turbo Levo aber die dicke Batterie mit 700 Wattstunden. Der Preis fällt trotz des Upgrades auf 5000 Euro. Ob das günstigste Levo Alloy auch auf dem Trail überzeugen kann? Wir haben das E-Bike bereits ausführlich getestet.

Das Specialized Turbo Levo ist eines der gefragtesten E-MTBs und hat auch in unseren Tests schon häufig überzeugt. Allerdings gilt das primär für die teuren Carbon-Varianten. Neben seinen fantastischen Fahreigenschaften bergab und innovativen Lösungen bei Display, App und Akku-Entnahme ist das Bike nämlich auch für eins bekannt: seinen exorbitanten Preis.

Für 2023 haben die Amerikaner jetzt an dieser Stellschraube gedreht. Das Einstiegsmodell des Specialized Turbo Levo gibt es jetzt mit Alu-Rahmen 500 Euro günstiger und obendrein mit großem 700er-Akku. Der war bislang den teureren Levo-Modellen vorbehalten. Aber kann das neu Levo Alloy auch im Praxiseinsatz überzeugen? Und wie schlägt es sich im Vergleich mit der Konkurrenz um 5000 Euro?

Specialized Turbo Levo Alloy im Praxis-Test: draufsetzen und Wohlfühlen

Eines hat das Specialized Turbo Levo Alloy schon mal mit seinen Kohlefaser-Brüdern gemein: draufsetzen und wohlfühlen. Gutes Cockpit, logische Bedienung, angenehme Sitzposition. Der Brose-Motor schiebt gewohnt kräftig und drehmomentstark. Zudem ist es der leiseste Antrieb unserer Testgruppe aus sechs E-Fullys bis 5500 Euro.

Bergauf hilft der unbeirrbare Schub über manche Schlüsselstelle, das erleichtert technische Anstiege. Ein Kletterexperte ist das Bike aber nicht, denn an steilen Rampen will die Front aktiv belastet werden. Das echte Aha-Erlebnis hat man dann auf dem Trail. Super sicher schießt das Levo über Rumpelpassagen und Steilabfahrten. Hier kommt fast schon Enduro-Feeling auf.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die 90 Newtonmeter des Brose-Antriebs schieben das Specialized auch steile Rampen locker hinauf.Foto: Max FuchsDie 90 Newtonmeter des Brose-Antriebs schieben das Specialized auch steile Rampen locker hinauf.

Specialized Turbo Levo Alloy bergab: Enduro-Feeling trotz günstiger Ausstattung

Lediglich die etwas schwachbrüstige Rockshox-35-Gabel bremst den Vollgasdrang des Bikes ein. Das fällt an diesem potenten Bike mehr auf als an den anderen Testkandidaten. Denn das neue Specialized Turbo Levo animiert mit der ausgewogenen Geometrie und den starken Reifen geradezu zu wilder Fahrweise.

Super: Trotz der hohen Fahrsicherheit bleibt das Bike verhältnismäßig wendig und spaßig. Wirklich in seinem Element ist das Levo aber erst auf anspruchsvollen Abfahrten und wenn man die Bremsen lange offen lässt. Der Wow-Effekt der teuren Modelle: Auch beim günstigsten Levo Alloy durchaus spürbar.

Vollgas und Sprungeinlagen bergab kann das Specialized Turbo Levo Alloy besonders gut.Foto: Max FuchsVollgas und Sprungeinlagen bergab kann das Specialized Turbo Levo Alloy besonders gut.

Fazit zum Specialized Turbo Levo Alloy

Auch in der günstigen Alu-Variante überzeugt das Specialized Turbo Levo mit ausgezeichneten Trail-Eigenschaften. Super sicher und dennoch spaßig! Starker Antrieb und großer Akku bei ordentlichem Gewicht. – Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTB
Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTBFoto: Adrian VesenbeckhFlorentin Vesenbeckh, Testleiter EMTB

Technische Daten und Noten Specialized Turbo Levo Alloy

Herstellerangaben

  • Preis: 5000 Euro >> hier erhältlich
  • Größen (Sitzrohr) / Rahmenmaterial: S1, S2, S3, S4 (getestete Größe 42 cm), S5, S6 / Alu

Messwerte²

  • Gewicht²: 24,6 kg
  • Reichhöhe¹: 1689 (+85)hm
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 14,2 km/h
  • Schwerpunkthöhe: 524 mm
  • Lenkerbreite: 780 mm
  • Kurbellänge / Q-Faktor: 160 mm / 186 mm
  • Bodenfreiheit⁴: 484 mm

Ausstattung

  • Motor: Brose Drive SMag
  • Max. Drehmoment³: 90 Nm
  • Akku³ / -Gewicht² / Preis Ersatz-Akku: Specialized M3-700, 700 Wh / 3951 g / k. A.
  • Schaltung: Sram SX Eagle (12-fach)
  • Übersetzung (v. / h.): 34; 11–50
  • Display: Specialized TCU, nur LEDs
  • Zul. Gesamtgewicht³: 160 kg (136 kg Zuladung)
  • Gabel / Dämpfer: Rockshox 35 Silver / Deluxe Select R
  • Federweg vorne / hinten: 160 / 150 mm
  • Teleskopstütze: TransX Dropper, 170 mm
  • Bremse / Disc Ø (vorne / hinten): Sram Guide RE / 220 mm / 200 mm
  • Laufräder: Specialized Alloy 30 TR
  • Reifen: Specialized Butcher Grid Trail T9, 29 x 2,6" / Eliminator Grid Trail T7, 27,5 x 2,6"

EMTB-Testurteil⁵: 8,1 Punkte - sehr gut

Specialized Turbo Levo Alloy - GeometriedatenFoto: EMTB-TestabteilungSpecialized Turbo Levo Alloy - Geometriedaten
Specialized Turbo Levo Alloy - CharakteristikFoto: EMTB-TestabteilungSpecialized Turbo Levo Alloy - CharakteristikSpecialized Turbo Levo Alloy - TestdiagrammFoto: EMTB-TestabteilungSpecialized Turbo Levo Alloy - Testdiagramm

¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.

² Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.

³ Herstellerangabe

Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad

Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder