E-Fullys unter 5500 EuroGiant Stance E+ 1 Pro im Test

Florentin Vesenbeckh

 · 12.05.2023

Giant Stance E+ 1 Pro
Foto: Max Fuchs

Das Giant Stance E+ 1 Pro kann sowohl entspannte Tour als auch sportlichen Trail. Der große Akku unterstützt Giant auch auf einer erweiterten Runde. Die Uphill-Performance ist die beste in unserem Vergleichstest.

Das Giant Stance E+ wurde gerade brandneu aufgesetzt. (Hier geht´s zur Vorstellung mit allen Modellen und Preisen!) Mit 125 Millimetern am Heck ist es auf dem Papier deutlich zahmer aufgestellt als die Konkurrenz in unserem Vergleichstest.

Doch im Gelände ist davon wenig zu spüren. Der Hinterbau arbeitet sehr sensibel und aktiv, das verleiht dem Bike in sitzender Fahrweise viel Komfort und Traktion. Geht es steil und schwierig bergauf, kann dem Giant Stance E+ kein anderes Bike im Testfeld das Wasser reichen.

Einzig der im Vergleich zu Bosch etwas schwächere Motor (Giant Syncdrive Pro 2) trübt die Uphill-Euphorie etwas. Dennoch: Das Vorderrad behält immer Druck und damit perfekte Führung. So folgt das Bike der anvisierten Linie, ohne dass der Fahrer übermäßig ackern muss. Das Hinterrad glänzt mit massig Traktion. So bleibt man auch in fiesen Uphill-Passagen Herr der Lage.

Giant Stance E+: Bergab-Geometrie & effizientes Fahrwerk

Ähnlich viel Vertrauen vermittelt das Bike bergab. Der lange Radstand von 1274 Millimetern in Größe L gibt viel Fahrsicherheit und Laufruhe, das tiefe Tretlager positioniert den Fahrer entspannt im Bike. Das Fahrwerk arbeitet sehr effizient und lässt erst bei richtig harten Schlägen seinen kürzeren Hub durchblicken. Damit lädt das Bike zu sportlichen und schnellen Trail-Runs ein. Besonders dabei ist das gutmütige Handling. Das Bike gibt auch bei passiver Fahrweise viel Kontrolle und lässt sich leicht beherrschen.

Die Kehrseite: Bunny-Hops und Spielereien mit dem Gelände sind überhaupt nicht das Ding des Stance E+. Das Vorderrad zu entlasten, benötigt deutlich mehr Krafteinsatz und Momentum als mit den anderen Kandidaten im Test der sechs E-Fullys bis 5500 Euro. Das Gewicht von 25,5 Kilo begeistert nicht, geht in Anbetracht des großen 800er-Akkus und Alu-Rahmens aber voll in Ordnung. Schade: Unser Test-Bike klapperte deutlich.

Fazit zum Giant Stance E+ 1 Pro

Entspannte Tour oder sportlicher Trail-Ritt? Das Stance E+ kann beides. Mit großem Akku sind sogar Extrarunden drin. Sehr fahrsicher und laufruhig, aber wenig verspielt. Top im Uphill! – Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTB
Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTBFoto: Adrian Vesenbeckh
Florentin Vesenbeckh, Testleiter EMTB

Technische Daten und Noten Giant Stance E+ 1 Pro

Herstellerangaben

  • Preis: 4999 Euro
  • Rahmenmaterial: S, M, L (getestete Größe 45 cm), XL / Aluminium

Messwerte²

  • Gewicht²: 25,5 kg
  • Reichhöhe¹: 1737 (+60)hm
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 13,8 km/h
  • Größen (Sitzrohr) / Schwerpunkthöhe: 512 mm
  • Lenkerbreite: 780 mm
  • Kurbellänge / Q-Faktor: 165 mm / 175 mm
  • Bodenfreiheit⁴: 475 mm

Ausstattung

  • Motor: Giant Syncdrive Pro2 (Yamaha PW-X3)
  • Max. Drehmoment³: 85 Nm
  • Akku³ / -Gewicht²/ Preis Ersatz-Akku: EnergyPak Smart 800 Wh / 4344 g / 1099 Euro
  • Schaltung: Shimano Deore (12fach)
  • Übersetzung (v. / h.): 36; 10–51
  • Display: Ride Control Go
  • Zul. Gesamtgewicht³: 156 kg
  • Gabel / Dämpfer: Rockshox 35 Silver / SR Suntour Raidon Air R
  • Federweg vorne / hinten: 140 / 125 mm
  • Teleskopstütze: Giant Contact, 150 mm
  • Bremse / Disc Ø (vorne / hinten): Shimano BR-M 4120 / 203 mm / 203 mm
  • Laufräder: Shimano MT410-Naben; Giant AM TR 30-Felgen
  • Reifen: Maxxis Minion DHF EXO, 29 x 2,5" / Dissector EXO, 29 x 2,4"

EMTB-Testurteil⁵: 8,0 Punkte - sehr gut

Giant Stance E+ 1 Pro - GeometriedatenFoto: EMTB-Testabteilung
Giant Stance E+ 1 Pro - Geometriedaten
Giant Stance E+ 1 Pro - CharakteristikFoto: EMTB-Testabteilung
Giant Stance E+ 1 Pro - Charakteristik
Giant Stance E+ 1 Pro - TestdiagrammFoto: EMTB-Testabteilung
Giant Stance E+ 1 Pro - Testdiagramm

¹ Die Reichhöhe wurde bei standardisierten Messfahrten an einem Asphaltanstieg mit 12,2 Prozent Steigung ermittelt. Höchste Unterstützungsstufe, 150 Watt Tretleistung des Fahrers, Fahrergewicht inkl. Ausrüstung 90 kg. In Klammern die Höhenmeter im deutlich gedrosselten Notlauf-Modus. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bezieht sich auf die Fahrt bei voller Unterstützung.

² Ermittelt auf den Prüfständen im EMTB-Testlabor, Gewicht ohne Pedale. Akku-Gewicht ggf. inkl. verschraubtem Cover.

³ Herstellerangabe

Stufentest, gemessen mit 36 Zentimeter erhöhtem Hinterrad

Das Urteil gibt den subjektiven Eindruck der Tester und die Ergebnisse der Reichhöhenmessung und der Labortests wieder. Das EMTB-Urteil ist preisunabhängig. EMTB-Urteile: super (ab 9,0), sehr gut (ab 8,0), gut (ab 7,0), befriedigend (ab 6,0), mit Schwächen (ab 5,0), darunter ungenügend.