Pannenhilfe vom ADAC“Gelbe Engel” helfen auch bei Fahrradpanne

Kristian Bauer

 · 17.11.2023

Pannenhilfe vom ADAC: “Gelbe Engel” helfen auch bei FahrradpanneFoto: ADAC/Gerd George
ADAC Fahrrad-Pannenhilfe
Platter Reifen, gerissene Kette, kaputte Bremse: Mehr Fahrräder auf den Straßen bedeuten auch mehr Fahrradpannen. Seit vergangenem Jahr rückt der ADAC auch für versicherte Radfahrerinnen und -Fahrer aus und hilft bei Fahrradpannen. Wie oft die sogenannten Gelben Engel zur Hilfe gerufen werden und was der häufigste Pannengrund ist, haben wir in Erfahrung gebracht.

Im Sommer 2023 konnten die ADAC-Mechaniker - auch Gelbe Engel genannt - monatlich über 2000 Fahrradpannen beheben. Seit dem bundesweiten Start des Services im Juni 2022 wurden insgesamt 18.638 Fahrradeinsätze registriert (Stand Ende September 2023). Der Tag mit den meisten Pannenhilfen war früh im Jahr, ein Sonntag mit deutschlandweit sonnig-warmem Wetter: Am 28. Mai 2023 kam 111 Einsätze zusammen. Die häufigste Ursache für eine Fahrradpanne war laut ein defekter Reifen mit einem Anteil von 69 Prozent, gefolgt von Kettenschäden mit 8 Prozent. Bremsen, Schaltung und Schloss machen insgesamt nur 6 Prozent aller Fahrradpannen aus. Bei E-Bikes lag das Problem in 5 Prozent der Fälle im Bereich der Elektrik. Im Vergleich dazu ist bei Autos fast jede zweite Panne auf eine defekte Batterie zurückzuführen.

Die häufigsten Gründe für eine Fahrradpanne laut ADAC.Foto: ADACDie häufigsten Gründe für eine Fahrradpanne laut ADAC.

Was die ADAC-Fahrrad-Pannenhilfe-Statistik nicht verrät: In welcher Bikegattung oder wo es zu Pannen kam. Die meisten sportlichen Mountainbiker oder Rennradfahrer gehören vermutlich seltener zu den Kunden der ADAC Pannenhilfe. Die meisten haben wohl zumindest Luftpumpe und Ersatzschlauch dabei oder ein Minitool für andere Defekte. Auch bleiben gestrandete Bikerinnen und Biker auf den Trails außen vor, weil der gelbe ADAC-Wagen dort gar nicht hinkommt oder darf.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das rät die ADAC-Fahrrad-Pannenhilfe, um Defekte zu vermeiden

  • Stets den richtigen Reifendruck beachten, da ein zu niedriger Druck das Risiko von Reifenpannen erhöht. Den Reifendruck mindestens einmal im Monat überprüfen und anpassen. Es ist ratsam, die Reifen regelmäßig nach eingefahrenen Fremdkörpern abzusuchen sowie auf Verschleiß. Abgenutzte Reifen rechtzeitig austauschen! Für zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen am Reifenprofil (wie Einstiche oder Seitenwandbeschädigungen) können Pannenschutzreifen verwendet werden, die im Fachhandel erhältlich sind.
  • Regelmäßige Reinigung und vor allem Schmierung der Kette verlängert das Leben des gesamten Antriebs. Vor allem nach längeren oder mehreren Regenfahrten sollte mit Kettenöl oder Kettenwachs geschmiert werden.
  • Nicht nur Autos, sondern auch Fahrräder sollten regelmäßig gewartet werden. Der Service beim Fahrradhändler ist nicht nur sinnvoll, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern auch, damit die Biketour mit einem optimal eingestellten Rad mehr Spaß macht und sicherer wird.

Wie kann ich die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe rufen?

Alle 1650 "Gelben Engel" sind für die schnelle Fahrrad-Pannenhilfe geschult und mit dem erforderlichen Material und Werkzeug ausgestattet. Bei einem Notfall kann man die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe unter der Nummer 089 2020 4000 erreichen.

Allgemeine Deutsche Fahrrad Club bietet Pannenhilfe schon seit 2015 an

Dass ein Automobilclub Fahrrad-Pannenhilfe anbietet, ist neu. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club ADFC bietet den Service seinen Mitgliedern schon seit 2015 an. Im Falle einer Fahrradpanne kann man die Hotline anrufen und sein Anliegen schildern. Diese Servicenummer wird von der Roland-Schutzbrief Versicherung AG bereitgestellt und betreibt die ADFC-Pannenhilfe. Abhängig von der Erreichbarkeit und dem Defekt wird entweder ein mobiler Pannenhelfer geschickt oder das Fahrrad in eine ADFC-Partnerwerkstatt gebracht. Zusätzlich bietet der ADFC einen erweiterten Pannenservice an, bei dem gegen einen Aufpreis weitere Leistungen zur Verfügung stehen.

Wer bietet sonst noch Fahrrad-Pannenhilfe an?

Pannenhilfe für Fahrräder bieten auch der Verkehrsclub Deutschland VCD, der Automobilclub ACV und der Automobilclub ACE an. Zudem können ohne Mitgliedschaft Pannenschutzbriefe bei verschiedenen Versicherungen abgeschlossen werden. Lohnen könnte sich das zum Beispiel bei einer längeren Radreise.


Ebenfalls interessant sind unsere Artikel zum Thema Pannenhilfe:

Meistgelesen in der Rubrik Über Uns