Josh Welz
· 23.04.2023
Künstliche Intelligenz - kurz KI - ist wird derzeit viel diskutiert. Vor allem der ChatBot ChatGPT soll schlau sein und schnell lernen. Und sicher träumen ein paar Arbeitgeber davon, viele Mitarbeitende - vielleicht sogar auch Redakteure und Redakteurinnen - durch eine einzige Maschine zu ersetzen. Aber so einfach wird das nicht werden. Vorerst. Wir haben mit ChatGPT ein Interview geführt.
Das Coverfoto dieses Artikels - geschaffen hat es Dalle∙E, eine OpenAI-Applikation zum Generieren von Bildern. Diese KI zeigt sich einigermaßen talentiert, wenn es um Illustrationen und andere künstlerische Darstellungen geht. Der Auftrag war eine Illustration im Stil von Salvador Dalis zu erschaffen. Geschmackssache zumindest. Anders sieht es bei Foto-Motiven aus. Sämtliche Ergebnisse waren unbrauchbar, größtenteils. Noch.
EMTB: He, Kollege, wie geht’s?
ChatGBT: Hallo! Mir geht es gut, vielen Dank für die Nachfrage. Als künstliche Intelligenz habe ich zwar keine Emotionen, aber ich bin immer bereit, Deine Fragen zu beantworten. Wie kann ich Dir heute helfen?
Welche lustigen Überschriften fallen Dir zu KI und Mountainbiken ein?
“Roboter im Gelände: ein KI-gesteuertes Mountainbike”, “Die Zukunft des Trail-Ridings: Wenn KI auf den Berg trifft”, “Wenn KI das Fahrradfahren übernimmt: das E-MTB der Zukunft”… (Red.: abgekürzt).
Ja, sehr lustig. Kennst Du Dich wenigstens mit E-Mountainbikes aus?
Ja, ich kann Dir gerne bei Fragen zu E-Mountainbikes weiterhelfen. Was kann ich tun?
Wie fährt sich denn so ein E-Mountainbike?
Ein E-Mountainbike fährt sich ähnlich wie ein normales Mountainbike, aber mit dem Unterschied, dass es mit einem elektrischen Motor ausgestattet ist, der Ihnen beim Treten zusätzliche Unterstützung bietet. Dies bedeutet, dass Sie beim Fahren in schwierigem Gelände oder auf steilen Anstiegen mehr Kraft haben, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Das Fahren auf einem E-Mountainbike kann sich daher etwas einfacher und müheloser anfühlen als auf einem herkömmlichen Mountainbike. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Fahren mit einem E-Mountainbike immer noch körperliche Anstrengung erfordert… (Red.: abgekürzt).
Also du als Künstliche Intelligenz bist noch nie selbst eines gefahren und hast gespürt, wie geil sich das anfühlt?
Als künstliche Intelligenz bin ich nicht in der Lage, ein E-Mountainbike zu fahren oder das Fahrgefühl eines E-MTBs zu erleben, da ich keine physische Existenz habe. Meine Antworten basieren auf dem Wissen, das ich aus verschiedenen Quellen und Datenbanken erworben habe. Ich kann jedoch aus Berichten von Personen, die ein E-MTB gefahren sind, verstehen, dass es ein aufregendes und intensives Fahrerlebnis bietet.
Ach, dann klaust Du sicher auch Texte von der EMTB-Website!
Nein, ich klaue keine Texte von der Website des EMTB-Magazins oder von irgendwelchen anderen Websites. Als KI-Modell verfüge ich über eine integrierte ethische Programmierung, die es mir verbietet, geistiges Eigentum oder Inhalte ohne entsprechende Genehmigung oder Quellenangabe zu verwenden.
Okay, ich brauche ein neues E-MTB. Rahmengröße L. Welche Rahmengeometrieabmessungen würdest Du für den Einsatzbereich Enduro empfehlen?
Für den Einsatzbereich Enduro empfehle ich folgende Rahmengeometrieabmessungen für ein E-MTB in Rahmengröße L: Der Reach sollte etwa 450– 470 mm betragen. Dies gibt Dir eine angenehme und komfortable Sitzposition, die es Dir ermöglicht, auf dem Bike zu bleiben, wenn Du schwierige Trails bergab fährst. Der Stack sollte etwa 600– 620 mm betragen. Dies gibt Dir eine aufrechtere Sitzposition, die es Dir ermöglicht, das Bike besser zu kontrollieren und Deine Kraft auf die Pedale zu übertragen. Der Steuerrohrwinkel sollte zwischen 64– 66 Grad betragen. Dies gibt Dir eine stabile, aber dennoch wendige Fahrt, die perfekt für technisches Enduro-Gelände ist. Der Sitzrohrwinkel sollte zwischen 75– 77 Grad betragen. Dies gibt Dir eine effiziente Sitzposition, die es Dir ermöglicht, bei langen Anstiegen mehr Kraft auf die Pedale zu übertragen. Die Kettenstrebenlänge sollte zwischen 435– 455 mm betragen. Dies gibt Dir eine stabile Fahrt und erleichtert das Überwinden von Hindernissen auf dem Trail. Der Federweg sollte etwa 150– 170 mm betragen. Dies gibt Dir ausreichend Federung, um die härtesten Enduro-Trails zu bewältigen, während das Bike dennoch leicht und agil bleibt… (Red.: abgekürzt).
Sorry, ChatGPT, aber die meisten Schlüsse, die Du ziehst, sind quatsch. Auch die Werte passen kaum auf eine moderne Enduro-Geometrie. Oder sie sind so allgemein, dass sie auf nahezu alle E-MTBs zutreffen.
Tja, da hatten unsere Chefs sicher schon Hoffnung geschöpft. Aber das war alles andere als überzeugend. Versuchen wir’s damit: Wenn ich nun mein Traum-Bike gefunden habe, will ich auch in eine Traumregion zum Biken. Weiter als 300 Kilometer soll es von München nicht weg sein. Was würdest Du mir empfehlen?
Es gibt viele tolle Mountainbike-Regionen innerhalb von 300 Kilometern von München, aber ich würde Dir empfehlen, in die Region rund um den Gardasee in Norditalien zu reisen. Die Region bietet eine atemberaubende Berglandschaft mit vielen Singletrails und atemberaubenden Aussichten. Riva del Garda ist ein idealer Ausgangspunkt für einen Mountainbike-Urlaub am Gardasee. Die Stadt ist umgeben von Bergen und bietet eine Vielzahl an Trails für Mountainbiker aller Könnerstufen. Einer der bekanntesten Trails ist der Ponale-Trail, der von Riva del Garda bis nach Pregasina führt und einen spektakulären Blick auf den Gardasee bietet … (Red.: gekürzt).
Na ja, der Gardasee ist etwas weiter als 300 km. Kennst Du Dich wenigstens im E-MTB-Rennsport aus?
Als KI-Sprachmodell verfüge ich über eine umfangreiche Datenbank zu verschiedenen Themen, einschließlich des Radsports. Ich kann Ihnen also grundlegende Informationen zum Thema E-MTB-Rennsport liefern. Der E-MTB-Rennsport, auch bekannt als E-Mountainbike-Rennen, ist eine Disziplin des … (Red.: gekürzt).
Danke, das wollte ich nicht wissen. Was denkst Du, wie die Chancen von Johannes Fischbach in der EDR-E Rennserie stehen?
Als KI-Modell habe ich keine persönliche Meinung und kann keine Vorhersagen treffen. Es hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Leistung des Fahrers, der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs, dem Wettbewerbsumfeld und vielen anderen Faktoren. Allerdings kann ich sagen, dass Johannes Fischbach ein erfolgreicher Downhill-Mountainbiker und ehemaliger Weltmeister ist. Er hat in der Vergangenheit bewiesen, dass er ein talentierter Athlet ist und seine Fähigkeiten auf der Strecke unter Beweis stellen kann. Es ist daher möglich, dass er in der EDR-E Rennserie erfolgreich sein wird, wenn er sich gut auf die neuen Anforderungen vorbereitet und das Potenzial des Elektrofahrzeugs ausschöpfen kann. Letztendlich hängt der Erfolg von vielen Faktoren ab und kann nicht einfach vorhergesagt werden.
Ah, in welcher Disziplin war denn Johannes Fischbach Weltmeister?
Johannes Fischbach war im Jahr 2010 Weltmeister im Downhill-Mountainbiken. Er gewann die Weltmeisterschaft in der Disziplin Four Cross (4X), die eine Rennstrecke mit verschiedenen Hindernissen wie Sprüngen, Kurven und anderen Herausforderungen beinhaltet … (Red.: gekürzt).
Nö, ChatGPT, das war die Deutsche Meisterschaft, aber egal. Zurück zur EDR-E. Weißt Du überhaupt, was das ist? Die Rennserie wird ja dieses Jahr zum ersten Mal stattfinden.
Entschuldigung, ich habe mich geirrt. Danke für die Korrektur. Zurück zur EDR-E Rennserie: Ja, ich weiß, was die EDR-E ist. Es handelt sich dabei um eine neue Rennserie, die in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen wird. Bei der EDR-E (Electric Dune Racing – Electric) handelt es sich um eine Rennserie für elektrisch angetriebene Offroad-Fahrzeuge, die auf sandigen Pisten fahren. Die Fahrzeuge sind speziell für diese Art von Rennen entwickelt und sollen eine hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz aufweisen … (Red.: gekürzt).
Alles klar, Kollege ChatCPT, danke für das aufschlussreiche Gespräch.
Gerne! Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.