Camera CornerEin Film über die Geburtsstunde des Mountainbikens

Stefan Frey

 · 05.01.2025

Camera Corner: Ein Film über die Geburtsstunde des MountainbikensFoto: Wende Cragg
Charlie Kelly rauscht mit seinem modifizierten Maroon/White Excelsior durch die Camera Corner des Repack-Kurses
Gary Fisher, Joe Breeze, Charlie Kelly – sie alle haben die Geschichte schon oft erzählt. Wie Mitte der 70er auf dem legendären Mount Tamalpais nahe San Francisco das Mountainbiken erfunden wurde. Wende Cragg war mit dabei und hat die Geburtsstunde des MTBs mit ihrer Kamera festgehalten. Camera Corner: Ein Film über die Geburtsstunde des Mountainbikens - unbedingt ansehen!

Die Geschichte des frühen Mountainbikens wird oft durch die Linse einer Handvoll Jungs gesehen, die ihre alten Schwinns Mitte der 1970er Jahre modifizierten und damit die Hänge der Berge rund um San Francisco erkundeten.

Wende Cragg - die Frau, die die Geburt des MTB erlebt hat

Wende Cragg war die einzige Frau, die an diesen frühen Abenteuern teilgenommen hat. Immer mit dabei: ihre Kamera, mit der sie die Ereignisse dieser Zeit auf Film gebannt hat. Dass eine kleine Gruppe von Pionieren, die mit diesen alten Kisten einen neuen Weg einschlugen, bald die Zukunft des Radsports verändern sollte, konnte sie damals noch nicht ahnen.

Diese zufällige Begegnung war es, die die berühmten “Klunker” hervorbrachte – fettbereifte, umgebaute Zeitungsfahrräder vom Schrottplatz. Die alten Mühlen wurden umgebaut und in die Wälder und Berge von Marin County, Kalifornien gebracht – ein Wunderland der Natur und ein wahres Fest für die Augen.

Charlie Kelly rauscht mit seinem modifizierten Maroon/White Excelsior durch die Camera Corner des Repack-KursesFoto: Wende CraggCharlie Kelly rauscht mit seinem modifizierten Maroon/White Excelsior durch die Camera Corner des Repack-Kurses

Der Mount Tamalpais, die “schlafende Dame”, war der natürliche Vergnügungspark der Klunker. Das wahre Kronjuwel lag jedoch direkt im Hinterhof von Wende Cragg. Camp Tamarancho, ein über 400 Hektar großes, waldreiches Grundstück, das direkt vor ihrer Haustür lag. Dank des ausgedehnten Netzes von Feuerstraßen und Singletrails konnten die Abenteurer hier technisch gesehen bis zum Pazifik fahren. Mehrere Jahrzehnte lang war es eine unentdeckte Fundgrube für verschiedene Disziplinen, die sich schließlich zu einem Netz umfassender, vielseitiger Radwege entwickelte. Die Namen der einzelnen Strecken spiegeln die physische Beschaffenheit oder die Geschichte der Region wider: Serpentine, Rock Garden, B-17, Wagon Wheel, Alchemist, Endor und wie sie alle heißen.

Wende Cragg beim Objektivwechsel in einer der Switchbacks des Repack KursesFoto: Wende CraggWende Cragg beim Objektivwechsel in einer der Switchbacks des Repack Kurses

Wendes erstes Bike war ein Ungetüm von über 50 Pfund, schwerfällig und fast die Hälfte ihres Körpergewichts. Nach dem Umstieg auf ein leichteres Fahrzeug war ihr Feuer entfacht. Weil sie Spaß daran hatte, die Natur und die Landschaft zu fotografieren, schaffte sie sich eine Nikkormat an, eine robuste Spiegelreflexkamera, die viel aushalten konnte. Diese Kameras der alten Schule waren einfach zu bedienen und lieferten hochwertige Aufnahmen. Mit der Zeit konzentrierte sie sich mit ihrer Kamera immer mehr auf die Macher und Gestalter der neuen Sportart und legte somit den Grundstein für diesen einzigartigen Dokumentarfilm. Camera Corner zeigt in faszinierenden Bildern und mit authentischen Kommentaren von Wende Cragg die Geburtsstunde des Mountainbikens.

Das Video: Camera Corner - Full Film Release

Filmplakat von Camera CornerFoto: The RadavistFilmplakat von Camera Corner

Meistgelesen in der Rubrik Über Uns