Fizik bietet individualisierte Sättel an, bei deren Erstellung jedoch keine starren Daten verwendet werden. Kunden, die einen personalisierten Fahrradsattel möchten, müssen aktiv am Prozess teilnehmen. Hierbei wird tatsächlich nur die Polsterung des Sattels individuell gedruckt, basierend auf einer Druckmessung während des Fahrens. Vor einigen Wochen besuchten haben wir Fizik im italienischen Vicenza besucht, um den Prozess der Herstellung eines solchen Custom-Sattels aus erster Hand zu erleben. Der maßgeschneiderte Fahrradsattel wird in folgenden Schritten erstellt:
Anschließend ist Geduld gefragt, bis der Sattel geliefert wird. Sobald dieser angekommen ist, kann eine weitere Druckmessung durchgeführt oder der Sattel sofort montiert werden. Danach ist das Fahrrad bereit zur Nutzung. Es ist entscheidend, dass das Fahrrad richtig eingestellt ist oder dass die Druckmessung im Kontext eines professionellen Bikefittings durchgeführt wird. Denn wenn die Sitzposition auf dem Fahrrad nicht optimal ist, wird auch ein maßgeschneiderter Sattel das Problem nicht lösen können.
Ein generisches Satteldesign - also ein Sattel “von der Stange” - kann lediglich eine Annäherungslösung für sehr spezielle Probleme darstellen, so Fizik. Ein individuell angepasster Sattel hingegen spricht direkt die persönlichen Bedürfnisse jedes Radfahrers an in Bezug auf Komfort und Performance.
Ein optimaler Sitz hängt von vielen Aspekten ab: Von der individuellen Anatomie, der Fahrradgeometrie, dem geplanten Einsatzzweck, der Sattelform, der Position und vielen weiteren Aspekten. Jede/r Radfahrer/in ist einzigartig – Fahrpraxis, Schmerzempfindung, bisherige Verletzungen, Körperbau, Fahrziele und viele andere Faktoren können die ideale Sitzposition auf dem Sattel mitbestimmen.
Konventionelle Sättel sind im Allgemeinen aus einer Schaumstoffpolsterung gefertigt, die eine bestimmte Dichte über die gesamte Sitzfläche aufweist. Sie kommen in unterschiedlichen Größen, die sich an verschiedene Sitzbeinbreiten anpassen lassen, und Formen, die entsprechend bestimmten Fahrstilen (beispielsweise aufrechtes oder sportliches Fahren), Disziplinen (wie Gravel, Mountainbiking, Ausdauer, Time Trial usw.) konzipiert sind oder spezielle funktionelle Vorteile (wie Kanäle oder Aussparungen) bieten. Darüber hinaus sind Sättel erhältlich, die mit Einsätzen aus verschiedensten Materialien ausgestattet sind, um gezielt Komfort an bestimmten Punkten zu gewährleisten.
In den letzten Jahren sind vermehrt 3D-gedruckte Sättel auf dem Markt erschienen, wie beispielsweise die Adaptive 3D-Reihe von Fizik. Dank der 3D-Drucktechnologie ist die Entwicklung neuer Sättel viel schneller möglich, da sie die Grenzen und Beschränkungen herkömmlicher Fertigungsmethoden und -Materialien aufhebt. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie ist, dass sie die Herstellung von Fahrradsätteln mit mehreren funktionalen Bereichen ermöglicht, die nahtlos im selben Polster verbunden sind.
Für Fizik stellte dies jedoch nur einen Anfang dar. Mit der Möglichkeit, jeden Sattel individuell anzupassen, kam der Gedanke auf, warum nicht die Polster nach den spezifischen Bedürfnissen wirklich jedes Menschen zu fertigen? Daraus resultierte das mehrjährige Entwicklungsprojekt One-to-One, das von der Satteldruckmessung bis zur Fertigstellung des individuellen Sattels reicht.
Um individuell angepasste 3D-gedruckte Sättel zu entwickeln, hat sich Fizik mit gebioMized zusammengetan. Diese Zusammenarbeit ist nicht neu, da beide Unternehmen bereits in einer Vielzahl von professionellen Sportprojekten zusammengearbeitet haben. Sie waren insbesondere als Partner für die Anpassung von Sätteln und Fahrrädern für verschiedene Radsportteams tätig.
Bereits 2002 war gebioMized an der Patententwicklung zur Individualisierung von Sätteln durch Druckmessung beteiligt. Jetzt bringt Fizik diesen Ansatz mit dem Project One-to-One auf den Markt. Für diejenigen, die nicht mit gebioMized vertraut sind: Das Unternehmen ist der Entwickler der Satteldruckmessung im Radsport. Durch Druckmessung können Bikefitter verstehen, was an den Kontaktpunkten - Sattel, Pedal und Lenker - zwischen Fahrer und Fahrrad passiert.
Die Hintergrundsoftware für die Druckmessung wurde von gebioMized in Münster erstellt und wird nun von über 800 Bikefitting-Laboren weltweit genutzt. Dieser große Datenpool ermöglicht gebioMized einen umfangreichen Einblick bei der Entwicklung neuer Produkte: "Unsere Datenbank mit Satteldruckdaten ist wahrscheinlich die größte weltweit. Dieses Wissen hat das Projekt One-to-One erheblich vorangetrieben", sagt Daniel Schade, Geschäftsführer von gebioMized. Im Rahmen ihrer Partnerschaft mit Fizik für das One-to-One-Projekt hat gebioMized nicht nur bei der Entwicklung spezieller Satteldruck-Hardware mitgewirkt, sondern auch eine neuen App mitentwickelt. Diese Anwendung steht nun Einzelhändlern und Fahrradmonteuren zur Verfügung. Wo genau ihr einen One-to-One-Händler findet, könnt ihr auf der Fizik-Website nachlesen: fizik.com/de_de/one-to-one.
Mit One-to-One erreichen wir heute, was jeder Sattelhersteller immer wollte: Wir bieten individuelle Unterstützung für jeden Radfahrer. – Giovanni Fogal, Brand Manager bei Fizik
Am zweiten Tag unseres Besuchs bei Fizik erhielten wir unsere eigenen One-to-One-Sättel. Zunächst haben wir sie einem "Drucktest" unterzogen und jeden Bereich des Sattels betastet. Bei einem meiner Kollegen waren die Unterschiede noch klarer zu bemerken als bei meinem Sattel. Der Drucktest enthüllte verschiedene Zonen, wobei einige Punkte deutlich weicher als der Rest waren. Dies fanden wir jedoch nicht so wichtig. Für uns war vor allem entscheidend: Wie fühlt es sich an, auf dem neuen Sattel zu sitzen?
Ich finde den neuen Sattel äußerst bequem, obwohl die Form sich anfangs etwas ungewohnt angefühlt hat. Die Druckmessung am zweiten Tag zeigt klar, dass die Druckspitzen des Vortages nun verschwunden sind. Etwas ungewöhnlich für mich ist, dass der Sattel weniger "glatt" ist als andere, aber dies ist vergleichbar mit anderen 3D-gedruckten Sätteln. Mit der Zeit habe ich auch festgestellt, dass die Art der Bike-Hose einen Unterschied macht.
Ein individuell gefertigter Sattel von Fizik liegt preislich zwischen 459 und 499 Euro. Dieser Preisrahmen ist vergleichbar mit den Sätteln des tschechischen Unternehmens Posedla, das einen Sitzabdruck als Basis für ihren, auf den Kunden zugeschnittenen, 3D-gedruckten Sattel verwenden.