Stefan Frey
· 29.09.2025
Ergon bringt mit dem SMS-Lineup eine neue Mountainbike-Sattel-Serie auf den Markt, die gezielt auf die veränderten Geometrien moderner Mountainbikes reagiert. Die Entwicklung folgt dem Trend zu steileren Sitzwinkeln und einer aufrechteren Fahrposition, die bei aktuellen Mountainbikes zum Standard geworden sind. Im Mittelpunkt des Konzepts steht dabei die effektive Druckentlastung im Sitzbereich, um Taubheitsgefühle zu verhindern und den Fahrkomfort zu erhöhen. Der Sattel richtet sich an Trailbiker, All Mountain- und Touren-Pilotinnen, die sowohl mit konventionellen Mountainbikes als auch mit E-MTBs unterwegs sind und dabei Wert auf Performance und Komfort legen. Die kompakte Form mit verkürzter, flacher Sattelnase soll zusätzlich für mehr Bewegungsfreiheit sorgen und besonders im vorderen Sattelbereich für eine spürbare Entlastung sorgen.
Das Herzstück des neuen SMS-Sattels ist der vergrößerte Entlastungskanal, der für eine effektivere Druckreduktion im sensiblen Dammbereich sorgt. Trotz des großzügig dimensionierten Entlastungskanals soll eine optimierte Y-Form des Sattels und die spezielle Überwölbung der Oberfläche den Sitzdruck gleichmäßig verteilen. Die Abstützung erfolgt dabei gezielt über die Sitzknochen, was besonders auf längeren Fahrten den Komfort erhöhen soll. Die verkürzte Nase und die kompakte Gesamtform des Sattels sind dabei speziell auf die moderne, zentralere Sitzposition auf dem Bike abgestimmt. Für die Dämpfung und Druckverteilung sorgt der sogenannte Orthopedic Comfort Foam, ein spezieller Schaumstoff, der laut Ergon durch seine Dämpfungseigenschaften besonders zur Entlastung im Dammbereich (bei Männern) beziehungsweise in anderen sensiblen Regionen beitragen soll.
Die ersten beiden Modelle der neuen SMS-Serie sind bereits im Fachhandel erhältlich. Dabei handelt es sich um den SMS Sport Men mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 79,95 Euro und den SMS Comp Men für 99,95 Euro. Beide Modelle verfügen über eine Sitzschale aus Nylon Composite, ein TiNox-Gestell und eine Oberfläche aus Microfiber. Der Unterschied zwischen den Modellvarianten liegt in der Ausstattung und Verarbeitung. Ergon bietet die Sättel in zwei verschiedenen Größen an: S/M für einen Sitzknochenabstand von 8-12 cm und M/L ebenfalls für einen Sitzknochenabstand von 12-16 cm. Weitere Modellvarianten sowie spezifische Frauensättel sollen laut Hersteller Anfang 2026 folgen. Alle Produkte werden in Europa gefertigt, was Ergon als Qualitätsmerkmal hervorhebt.
Wir konnten den neuen Ergon-Sattel in der Comp-Version bereits ausgiebig in den Dolomiten testen und haben den SMS auf dem Testsieger-Bike aus dem letzten Light-All-Mountain-Test, dem Propain Sresh SL 1 CF, einmal die Sella Ronda im und einmal gegen den Uhrzeigersinn gescheucht. Nach jeweils gut fünf Stunden im Sattel ist klar: Das Konzept des neuen SLS Comp geht auf. Auch auf langen Anstiegen entstand kein unangenehmer Druck im Dammbereich - hier zeigt die große Aussparung ihre Wirkung. Auch an den Randbereichen der Aussparung, die bei vielen Lochsätteln eine besonders kritische Stelle ist, konnten wir keinen erhöhten Druck feststellen.
Wer eher kurze Runden gewöhnt ist und einen komfortablen Sattel für die schnelle Tour nach Feierabend sucht, wird hier aber weniger fündig. Wir würden die Polsterung als sportlich straff beschreiben und den SMS Comp eher für gut eingesessene Biker empfehlen.
Die etwas kürzere Sattelnase war dagegen auch an steileren Anstiegen unproblematisch. Durch die kompaktere Sitzposition an modernen Bikes mit steilem Sitzwinkel ist es nicht mehr nötig, extrem weit nach vorne zu rutschen. Die Sattelnase ist ausreichend breit und bietet ein gesundes Maß an Komfort. In der Abfahrt bleibt dem Fahrer dafür dank der etwas kürzeren Bauweise mehr Bewegungsfreiheit.