Das österreichische Unternehmen Magped erweitert sein Sortiment an Magnetpedalen um ein neues Modell für anspruchsvolle Mountainbike-Disziplinen. Das Gravity -Pedal speziell für die Anforderungen von Downhill- und Enduro-Fahrern entwickelt. Im Vergleich zum bestehenden Enduro2-Modell ermöglicht das Gravity eine optimierte Fußposition, indem der Magnet strategisch vor der Pedalachse platziert wurde. Diese Konstruktion zielt darauf ab, den Fuß weiter vorne auf dem Pedal zu positionieren, was besonders bei steilen Abfahrten und technisch anspruchsvollen Passagen von Vorteil ist.
Der Pedalkörper des Magped Gravity wird aus einem Block 7075-Aluminium CNC-gefräst. Dieses Material, das auch in der Luftfahrtindustrie Verwendung findet, soll eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht gewährleisten. Die Pedalplattform des Gravity wurde mit 112 Millimeter Länge und 110 Millimeter Breite etwas größer konzipiert als die des Enduro2-Modells. Die Höhe beträgt 17 Millimeter. Zur Verbesserung der Standfestigkeit verfügt das Pedal über austauschbare SWITCH-Pins, die in zwei Längen (9 und 11 Millimeter) erhältlich sind und individuell konfiguriert werden können.
Das Gravity MTB-Pedal ist mit einer verstärkten 12-Millimeter-Stahlachse ausgestattet, die laut Magped auf extreme Belastungen und Stöße ausgelegt sei. Es wird in zwei Varianten mit unterschiedlichen Magnetstärken angeboten: Das Gravity 150 mit einer Magnetkraft von 150 Newton und das Gravity 200 mit 200 Newton. Das Gewicht pro Pedalpaar (ohne Pins) beträgt beim Gravity 150 488 Gramm und beim Gravity 200 518 Gramm. Magped empfiehlt die 150-Newton-Variante für Fahrerinnen und Fahrer bis 80 Kilogramm Körpergewicht, während die 200-Newton-Version für Personen über 75 Kilogramm gedacht ist.
Im Lieferumfang des Gravity -Pedals sind neben dem Pedalpaar die Magneten, Metallplatten für SPD-kompatible Schuhe, magnetische Schrauben in zwei Längen, ein Sechskant-Schlüssel sowie 50 Stahlpins enthalten. Die Pins können in zwei unterschiedlichen Längen montiert werden, um den Grip individuell anzupassen. Das Gravity -Pedal wird ab dem 30. März 2025 erhältlich sein.
Magped richtet sich mit dem Gravity-Pedal explizit an Downhill- und Enduro-Fahrerinnen und -Fahrer, die eine präzise Kontrolle über ihr Fahrrad in anspruchsvollem Gelände benötigen. Die Kombination aus der größeren Plattform, der optimierten Magnetposition und den variablen Pins soll laut Hersteller eine verbesserte Balance, Stabilität und Kontrolle in steilen und technisch herausfordernden Passagen ermöglichen.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Gravity-Pedal variiert je nach Magnetstärke. Das Modell mit 150 Newton Magnetkraft soll 169 Euro kosten, während die Version mit 200 Newton Magnetkraft für 189 Euro angeboten werden soll. Diese Preisgestaltung positioniert das Gravity -Pedal im oberen Segment des Magnetpedal-Marktes.
MTB-Pedale aus Kunststoff sind gerade schwer in Mode. Die Flatpedals aus Nylon oder Faserverbundmaterial sehen schick aus, sind leicht und günstig. Doch halten diese Kunststofftreter auch dem harten Geländeeinsatz stand? Zehn MTB-Pedale im Vergleich.
Für alle Kontrollfreaks unter den Mountainbikern: Sechs Klickpedale im Test, die Euch fest im Griff haben.