Florentin Vesenbeckh
· 20.12.2020
Shimano setzt mit dem EP8 die Messlatte in Sachen Gewicht und Baumaß auf ein neues Level. Aber wie schlägt sich der E-Bike-Motor im direkten Vergleich mit Bosch? Wir haben beide in Labor und Praxis getestet.
Bosch, Shimano – und dann kommt lange nichts. Schaut man auf die Auswahl an E-MTB-Modellen, beherrschen zwei Antriebe ganz deutlich den Markt. Mit der Einführung der Generation-4-Motoren im vergangenen Jahr hat Bosch seine Spitzenposition zementiert. Denn der E8000 von Shimano galt als Auslaufmodell. Jetzt, nach bangen Monaten des Wartens, hat auch Shimano seinen neuesten E-Antrieb vorgestellt. Kann der nagelneue EP8 dem Performance CX das Wasser reichen?
Update: Einen aktuellen Vergleich (Stand Dez. 2022) von 5 E-MTB-Motoren finden Sie im Artikel: FAZUA, TQ, SPECIALIZED & CO - 5 leichte E-Bike-Motoren im Test
Augenfälligste Neuerung ist die abgespeckte Figur des Shimano-Antriebs. Zehn Prozent kleiner und auch deutlich leichter als sein Vorgänger geht der EP8 ins Rennen. Der Vergleich zu Bosch: Über 400 Gramm spart der Japaner ein, auch die Abmessungen sind eine ganze Ecke schlanker. Zweiteres ist primär ein optisches Argument, denn was den Bauraum und die Freiheit bei der Konstruktion eines E-MTBs angeht, schränken beide Antriebe die Entwickler kaum ein. Ein E-MTB mit 430er-Kettenstreben? Mit diesen beiden Antrieben ist das machbar. In dieser Disziplin stehen Bosch und Shimano im Bereich der kräftigen E-Bike-Motoren gemeinsam an der Spitze, die Konkurrenz um Brose und Yamaha nimmt mehr Bauraum in Anspruch.
Doch entscheidend für die Antriebsleistung sind die Innereien der Motoren. Dazu gehört auch die Software. Wie wichtig die Programmierung ist, hat Bosch kurz vor dem Erscheinen des EP8 gezeigt. Die Schwaben haben ihrem Performance CX mal eben einen Power-Boost verpasst, als hätten sie dieses Ass bewusst in der Hinterhand gehalten. Ohne ein Bauteil des Antriebs zu verändern, liefert der Motor plötzlich noch mehr Drehmoment und fährt sich noch geschmeidiger. Kaum zu glauben, dass die Anpassung im Datenblatt – 85 statt 75 Newtonmeter – so kurz vor der EP8-Premiere Zufall war. Egal, für unser Duell kommt sie auf alle Fälle gerade recht: zwei Konkurrenten auf Augenhöhe.
Welcher Motor bringt mehr Leistung? Und welcher ist besser zu dosieren? Den kompletten Vergleichstest des Motoren-Duells können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,99 Euro.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.