Auf Plattformen wie Temu oder AliExpress werden haufenweise Mountainbike-Produkte angeboten. Darunter auch Raubkopien namhafter Hersteller. Betroffen sind vom Rahmen über Anbauteile bis hin zu Bekleidung alle Bereiche des kunterbunten MTB-Angebotes.
Auf den Websites der asiatischen Billig-Händler ist längst eine eigene Parallelwelt entstanden. Dort kosten Produkte, für die im Original teilweise Tausende Euro verlangt werden, nur wenige Scheine. Dass das verlockend ist, steht außer Frage. Wir Biker stehen auf günstige Deals für aufregende Teile. Schließlich sehen die Fälschungen ihrem Vorbild meist täuschend ähnlich und die Asia-Anbieter schrecken vor keinem Detail zurück.
Dass Mountainbiker damit aber auch ihre Gesundheit gefährden können, wird viel zu oft in Kauf genommen. Wir zeigen sechs erschreckende Beispiele und klären an zweien von ihnen auf, wie Fake-Produkte zu erkennen sind.
Auf AliExpress können Hersteller aus China ihre Produkte seit 2010 für ein internationales Publikum anbieten. Hinter der Online-Plattform steckt die riesige Alibaba Group. AliExpress selbst hat keinen physischen Kontakt zu den angebotenen Waren, wie etwa Amazon, sondern stellt nur den Marktplatz, auf dem Unternehmen mit privaten oder geschäftlichen Kunden in Kontakt treten können. Das Geschäftsmodell ist deshalb mit Ebay zu vergleichen.
In der Kritik steht AliExpress immer wieder für den Vertrieb gesundheitsschädlicher Produkte. So sind die Schlagzeilen seit Jahren voll mit dem Schadstoffgehalt und den Defekt-Risiken der chinesischen Produkte. Bilder von brennenden Elektronikgeräten und scharfkantigem Spielzeug machen die Runde.
An europäische Richtlinien zur Produktsicherheit halten sich die Firmen in vielen Fällen offenkundig nicht. Im Mountainbike-Bereich gibt es auf AliExpress nichts, was es nicht gibt. Folgende Beispielprodukte sind nur wenige Mausklicks entfernt.
Das Scott Scale ist ein messerscharfes Race-Bike, welches den zweifelhaften Titel des teuersten Hardtails der Welt trägt. Profis wie Nino Schurter vertrauen auf die Performance und Zuverlässigkeit des Carbon-Rahmens. Das Chassis ist extrem aufwändig konstruiert, leicht, steif und effizient.
In die Entwicklung eines solchen Produktes fließen Jahre von Optimierung, Design und Tests. Zahlreiche top ausgebildete Menschen befassen sich mit einem High-End-Produkt wie diesem. Zu kaufen gibt es die gewichtsoptimierte Version Scott Scale RC SL HMX ausschließlich als Rahmenset mit Federgabel und Anbauteilen für krasse 4999 Euro.
Bei AliExpress findet sich ein auffällig ähnlich anmutendes Angebot. Hier allerdings für schlanke 622,39 Euro mit kostenlosem Versand. Das wäre eine Ersparnis von rund 4377 Euro. Die Bewerbung hört sich vielversprechend an: Von Boost bis UDH sollen alle modernen Standards dabei sein, das angegebene Gewicht von 875 Gramm ist identisch mit der originalen Herstellerangabe.
Bis auf ein paar verwaschene Logos sind sogar die Produktbilder Eins-Zu-Eins-Übernahmen des Originals. Mit anderen Worten: geklaut. Wie viel Entwicklungsarbeit und Qualitätskontrolle in den Fake geflossen sind, kann niemand sagen. Das lässt sich nur anhand des Preises vermuten.
Übrigens wird in Fernost auch die Komponentenmarke von Scott eifrig kopiert. Die Lenker-Vorbau-Einheit Syncros Fraser IC SL aus Carbon kostet im Original 399,95 Euro. Bei AliExpress gibt es den Fake für unter sieben Prozent des Preises, nämlich gerade einmal 24,39 Euro. Das chinesische Unternehmen kopiert sogar Logo und Schriftzug.
Aber: Auf ein Mountainbike-Cockpit wirken in der Praxis enorme Kräfte. Bei BIKE haben wir in Bruchtests immer wieder bestätigt, wie wichtig die Tests auf den Prüfständen der Hersteller sind. Wer sein Leben einer ungetesteten, günstigen Lenker-Vorbau-Einheit aus Carbon anvertraut, handelt leichtfertig.
Auch Santa Cruz ist für hochpreisige Carbon-Rahmen bekannt. Der originale Santa Cruz Bronson V4 CC Rahmen kostet in der UVP 3899 Euro. Genau wie bei Scott haben sich die chinesischen Fälscher nicht die aktuelle V5-Variante, sondern eine ältere Rahmengeneration vorgenommen. Dafür liegt der Preis bei AliExpress mit 632,39 Euro gut 3266 Euro unter dem Vorbild.
Auch das Original wird in Asien produziert - genauer gesagt in Taiwan. Dort entstehen die meisten Fahrradrahmen heute nach den strengen Qualitätsvorgaben der Hersteller. Die Arbeits-, Umwelt- und vor allem Qualitätsstandards der Produktfälschungen liegen im Dunkeln.
Betroffen sind neben Santa Cruz und Scott übrigens auch andere hochwertige Rahmen von Bike-Firmen, wie Specialized oder Cannondale. Vor Carbon-Rahmen, welche keine echten bestandenen Prüfnormen aufweisen, ist dringend zu warnen.
Mit aggressiver Werbung und absoluten Dumpingpreisen ist Temu auch in Deutschland ein rasanter Aufstieg gelungen. Erst 2022 wurde der Online-Marktplatz mit Firmensitz in Shanghai gegründet. Erst seit 2023 sind Produkte nach dem gleichen Geschäftsmodell wie bei AliExpress auch in Europa erhältlich.
“Ein Einkaufserlebnis, wie Milliardäre” - mit Sprüchen, wie diesen und spottbilligen, teils skurrilen Angeboten, lockt Temu seine Kunden. Zum Portfolio gehören nicht länger nur Mode und Elektronik, sondern auch MTB-Zubehör. Auch hier kommen die meisten aus zweifelhaften Quellen in China.
Zwei der größten Aufstiegsmotoren für Temu sind günstige Beauty-Produkte und billige Mode. Im Original ist das POC Reform Enduro Langarmtrikot mit 89,95 Euro nicht unbedingt günstig. Der Fake für 8,87 Euro hingegen schon.
Ob das Stück Klamotte wirklich so schnelltrocknend und atmungsaktiv ist, wie im Beschreibungstext versprochen, ist fragwürdig. Jedenfalls sieht das POC-Logo auf der Temu-Website täuschend echt aus. Auch hier ist vollkommen offen, ob der chinesische Hersteller irgendwelche Schadstoff-Normen beachtet hat.
Welcher Biker steht nicht auf einen CNC-gefrästen Vorbau in schicker Farbe? Dieses Teil hier schaut aus, wie eine Mischung aus Industry Nine A35 und Race Face Turbine. UVP der Originale: 172 beziehungsweise 119 Euro.
Das Fake-Produkt gibt es für 9,21 Euro bei Temu und übrigens in identischer Form auch für knapp über 20 Euro direkt bei Amazon. Vorbauten sind absolut sicherheitsrelevante Bauteile. Auch für eine shiny Optik und einen unschlagbaren Preis sollte kein Mountainbiker schwere Verletzungen riskieren.
Ein weiteres Opfer der Produktfälscher ist Bike Ahead. Das Unternehmen fertigt hochwertigste Carbon-Parts in Deutschland und warnt aktuell vor illegalen Kopien auf AliExpress und Temu.
Zwar seien die meisten Fälschungen aufgrund von mangelhafter technischer und optischer Umsetzung schnell zu entlarven. Es gäbe jedoch auch Fakes, die mit Produktfotos von Originalhändlern unter dem Namen Bike Ahead angeboten würden.
Besonders problematisch ist der Weiterverkauf der Fälschungen über Ebay oder Kleinanzeigen, bei dem angebliche Originale mit kopierten Aufkleber-Labels angeboten werden. Betroffen sind vor allem die Carbon-Laufräder Biturbo sowie die Cockpit-Einheit The Unit.
Bei Fälschungs-Verdacht fordert Bike Ahead ausdrücklich dazu auf, mit ihnen in Kontakt zu treten, um die Echtheit abzuklären.
Bike Ahead hat selbst einige der gefälschten Produkte von AliExpress getestet und kommt zu einem vernichtenden Ergebnis. Keines der Fälschungen überstand die Prüfnorm ISO 4210-3:2023, 4,6 schadfrei. Tatsächlich zeigten sich bei diesem Test, der das Durchfahren eines Schlaglochs simuliert, gravierende Bilder. In der Praxis können solche kapitalen Defekte an Carbonteilen zu schweren Verletzungen führen. Bike Ahead rät deshalb, auf folgende Merkmale zu achten: