Bruchtest21 MTB-Lenker aus Carbon & Alu

Peter Nilges

 · 08.03.2019

Bruchtest: 21 MTB-Lenker aus Carbon & AluFoto: Oliver Hees
Bruchtest: 21 MTB-Lenker aus Carbon & Alu

Wir wissen, was hält. Um zu überprüfen, wie sicher aktuelle MTB-Lenker und Vorbauten sind, hat BIKE knapp 70 Lenker-Vorbau-Kombis in zwei Kategorien mehrere Wochen lang im Prüflabor getestet.

Schlechte Ergebnisse vor vier Jahren

Über vier Jahre sind seit unserem letzten Lenker-Vorbau-Test aus dem Jahre 2014 mit ernüchterndem Ergebnis vergangen. Vor allem die Serienstreuung bei Carbon-Lenkern und das damit verbundene Bruchrisiko waren bedenklich. Bei den Carbon-Lenkern im Test schwankten damals die Ergebnisse im Durchschnitt um 74 Prozent, was für eine schlechte Qualitätsicherung sprach. Im aktuellen BIKE-Lenkertest mussten sich daher erneut Lenker-Vorbau-Kombinationen beweisen – vom Cross-Country- bis hin zum Enduro/Downhill-Einsatz, aus Alu und Carbon.

  Alle Ergebnisse des Lenker-Bruchtests und vieles mehr lesen Sie in BIKE 4/2019 – seit 5. März im Handel. Sie erhalten die neue BIKE bis zum 1. April am Kiosk und auch darüber hinaus in unserem <a href="https://www.delius-klasing.de/zeitschriften" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Onlineshop</a>  sowie als                  Digital-Ausgabe  für alle Endgeräte – so lange der Vorrat reicht.Foto: Delius Klasing Verlag
Alle Ergebnisse des Lenker-Bruchtests und vieles mehr lesen Sie in BIKE 4/2019 – seit 5. März im Handel. Sie erhalten die neue BIKE bis zum 1. April am Kiosk und auch darüber hinaus in unserem Onlineshop  sowie als  Digital-Ausgabe  für alle Endgeräte – so lange der Vorrat reicht.

Spannende Features

Neben der Sicherheit steht bei manchen Herstellern auch die Alltagstauglichkeit im Fokus. Syntace und Pro bieten mit ihren Vorbauten einen Zusatznutzen für den Kunden. So lässt sich beim Pro-Vorbau ein Shimano Di2-Akku im Gabelschaft unterbringen. Syntace schafft über die Twinfix-Klemmen mit nur elf Gramm Mehrgewicht eine super stabile Schnittstelle für Smartphone- und/oder Lichthalterung. Die Klemmen sind mit dem Syntace Megaforce 2 und dem neuen Megaforce 3 kompatibel.

  Über die spezielle Klemmung kann bei den Pro-Vorbauten ein Shimano Di2-Akku im Gabelschaft untergebracht werden.Foto: Georg Grieshaber
Über die spezielle Klemmung kann bei den Pro-Vorbauten ein Shimano Di2-Akku im Gabelschaft untergebracht werden.
  Der Syntace Smart-Map-Gripper klemmt sich und universell Smartphones zur Navigation. Zusätzlich kann eine Lupine Piko oder Blika befestigt werden.Foto: Georg Grieshaber
Der Syntace Smart-Map-Gripper klemmt sich und universell Smartphones zur Navigation. Zusätzlich kann eine Lupine Piko oder Blika befestigt werden.
  Über die stabilen Twinfix-Klemmen lässt sich Zubehör wie Smartphone- oder Licht-Halter anbringen. Kompatibel für Syntace Megaforce 2 und 3.Foto: Georg Grieshaber
Über die stabilen Twinfix-Klemmen lässt sich Zubehör wie Smartphone- oder Licht-Halter anbringen. Kompatibel für Syntace Megaforce 2 und 3.

Diese MTB-Lenker finden Sie im Test – Den gesamten Artikel mit allen Testergebnissen inklusive Punktetabellen, technischen Daten und Noten gibt es als PDF unten im Download-Bereich:

  • Beast Components MTB Flatbar (Cross Country / Trail)
  • Aliexpress Carbon-Modell für 20 Euro (Cross Country / Trail)
  • Enve M5 Mountain Handlebar (Cross Country / Trail)
  • FSA SL-K MTB CSI Flat (Cross Country / Trail)
  • Newmen Advanced SL 318.00 (Cross Country / Trail)
  • Newmen Advanced 318.20 (Cross Country / Trail)
  • PRO Tharsis XC (Cross Country / Trail)
  • Race Face Next SL (Cross Country / Trail)
  • SQLab 311 FLX Carbon (Cross Country / Trail)
  • Syncros Fraser iC SL (Cross Country / Trail)
  • Beast Components MTB Riser 25 (Enduro / Downhill)
  • Enve M7 Mountain Handlebar (Enduro / Downhill)
  • FSA Gradient Riser (Enduro / Downhill)
  • PRO Tharsis Trail (Enduro / Downhill)
  • Race Face Turbine-R (Enduro / Downhill)
  • SQLab 30X 12° low (Enduro / Downhill)
  • Syncros Hixon iC 1.0 Rise (Enduro / Downhill)
  • Syntace Vector Carbon Superlight (Enduro / Downhill)
  • Syntace Vector 7075 (Enduro / Downhill)
  • Truvativ Descendant Carbon DH (Enduro / Downhill)
  • Truvativ Kyle Strait CoLab Bar (Enduro / Downhill)
  BIKE 4/2019 LenkertestFoto: Daniel Simon
BIKE 4/2019 Lenkertest
  BIKE 4/2019 LenkertestFoto: Daniel Simon
BIKE 4/2019 Lenkertest
  BIKE 4/2019 LenkertestFoto: Daniel Simon
BIKE 4/2019 Lenkertest
  BIKE 4/2019 LenkertestFoto: Daniel Simon
BIKE 4/2019 Lenkertest

So testet BIKE

Zusätzlich zum ISO-Test, der mit geringen Belastungen arbeitet, wurden jeweils drei Testmuster im sogenannten Advanced Plus Test beim unabhängigen Prüfinstitut Zedler in Ludwigsburg getestet. Der deutlich härtere Test basiert auf Realdaten aus der Praxis und setzt sich aus unterschiedlichen Prüfblocken zusammen, die Belastungssituationen aus der Praxis widerspiegeln. Der Test lief für alle Lenker-Vorbau-Kombis bis zum Versagen eines Bauteils oder maximal 250.000 Lastwechsel. Je nach Kategorie sind folgende Lastwechsel für eine uneingeschränkte Empfehlung relevant:

  Unser Lenker-Bruchtest wurde beim unabhängigen Zedler-Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit durchgeführt.Foto: Henri Lesewitz
Unser Lenker-Bruchtest wurde beim unabhängigen Zedler-Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit durchgeführt.

Ein MTB-Lenker versagt im ISO-Test

Im Vergleich zum Test von vor vier Jahren gibt einen durchaus positiven Trend in Sachen Haltbarkeit und Sicherheit. Statt nur 24 Prozent schaffen diesmal 45 Prozent der Lenker-Vorbau-Kombinationen die Maximal-Hürde von 250.000 Lastwechseln und halten damit auch langjährigem Downhill oder sogar E-MTB-Einsatz stand. Lediglich ein Lenker scheiterte bereits an der geringen ISO-Norm und versagte extrem früh. Neugierig?


Den kompletten Test mit allen Ergebnissen und Hintergründen gibt es in BIKE 4/2019, seit 5. März am Kiosk.

Wenn ein MTB-Lenker bricht…

  Truvativ Descendant Kyle Strait: 104.601 Lastwechsel. Der sehr breite Alu-Lenker schaffte nur die Cross-Country-Hürde und riss jedes Mal nahe der Vorbauklemmung.Foto: Georg Grieshaber
Truvativ Descendant Kyle Strait: 104.601 Lastwechsel. Der sehr breite Alu-Lenker schaffte nur die Cross-Country-Hürde und riss jedes Mal nahe der Vorbauklemmung.
  Aliexpress: die Carbon-Lenker/Vorbau-Kombination von der Online-Plattform Aliexpress hatte starke Probleme.Foto: Georg Grieshaber
Aliexpress: die Carbon-Lenker/Vorbau-Kombination von der Online-Plattform Aliexpress hatte starke Probleme.


Den kompletten Vergleichstest inkl. aller Daten, Punktetabellen und der Notenübersicht finden Sie in BIKE 4/2019. Als PDF kostet der Vergleichstest 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:

  Truvativ Descendant Kyle Strait: 104.601 Lastwechsel. Der sehr breite Alu-Lenker schaffte nur die Cross-Country-Hürde und riss jedes Mal nahe der Vorbauklemmung.Foto: Georg Grieshaber
Truvativ Descendant Kyle Strait: 104.601 Lastwechsel. Der sehr breite Alu-Lenker schaffte nur die Cross-Country-Hürde und riss jedes Mal nahe der Vorbauklemmung.
  Aliexpress: die Carbon-Lenker/Vorbau-Kombination von der Online-Plattform Aliexpress hatte starke Probleme.Foto: Georg Grieshaber
Aliexpress: die Carbon-Lenker/Vorbau-Kombination von der Online-Plattform Aliexpress hatte starke Probleme.

Downloads: