Adrian Kaether
· 13.07.2022
Stabiler als konventionelle MTB-Laufradsätze, leichter als vollwertige E-Mountainbike-Versionen. DT Swiss stellt die Light-Support-Laufräder für den Einsatz an leichten E-MTBs vor.
Mit einem größeren Nabendurchmesser, stabileren Speichen und einer verstärkten Felge tragen die neuen Light-Support-Laufräder (kurz: LS) die klassischen Merkmale der HXC-Laufradserie fürs E-MTB. Doch die neuen Laufräder sollen deutlich leichter sein. DT Swiss hat sie in zwei Versionen speziell fürs Light-E-MTB entwickelt: als HXC 1501 LS Laufradsatz in Carbon und etwas bezahlbarer als HX 1700 LS Laufradsatz in Aluminium.
Ein klarer Kompromiss, wie man beim Blick auf die Gewichtstabellen feststellt. Mindestens 1601 Gramm soll der EXC fürs Enduro ohne Motor nach Herstellerangabe wiegen, mindestens 1786 Gramm der HXC für ausgewachsene E-MTBs. Der HXC LS liegt mit mit mindestens 1691 Gramm fast genau dazwischen. Die Gewichtsangaben von DT Swiss beziehen sich übrigens auf die leichtesten Versionen in 27,5 Zoll. Unser erster Testlaufradsatz in 29 Zoll mit HG-Freilauf bringt 1872 Gramm auf die Waage.
Trotz des guten Gewichts der DT Swiss LS-Laufradsätze teilen sich die neuen Laufräder viele Technologien mit den stabilen Hybrid-Laufradsätzen fürs E-MTB. Die Nabenflansche sind etwas erhöht für eine bessere Abstützung, die Lager fallen größer aus und sind mit mehr und größer dimensionierten Kugeln bestückt als bei klassischen Laufradsätzen. Die Speichenenden sind dicker für eine höhere Stabilität. Auch der Ratchet EXP-Freilauf und die Felge wurden stabiler dimensioniert. Das soll den Laufrädern mehr Festigkeit geben, um das zusätzliche Drehmoment und das höhere Gewicht der E-MTBs zu verkraften. Die LS Laufradsätze sind jedoch nicht ganz so stabil gebaut wie die vollwertigen Hybrid-Versionen. Das zulässige Systemgewicht liegt daher bei „nur“ 130 Kilogramm.
DT Swiss spricht bei den Labortests für die LS Laufräder aber trotzdem von 50 Prozent mehr Bremsdrehmoment, 50 Prozent mehr Gewicht auf den Laufrädern und einer 25 Prozent höheren Testdistanz, verglichen mit normalen Mountainbike-Laufrädern. Die Testanforderungen sind damit für die LS-Laufräder ähnlich streng wie für die Hybrid-Serie.
Mit den neuen Light Support-Laufrädern diversifizieren die Schweizer von DT Swiss ihr Laufradportfolio weiter. Der richtige Schritt? Kaum 100 Gramm Gewichtsersparnis gegenüber den konventionellen Hybrid-Laufrädern mögen nach wenig klingen. Im performance-orientierten Segment der Light E-MTBs dürften die Laufräder aber trotzdem ihre Fans finden.
Alle Infos zu den neuen Laufrädern ausführlich auf der Website von DT Swiss.