Neue E-Laufräder von DT Swiss

Tobias Brehler

 · 06.04.2017

Neue E-Laufräder von DT SwissFoto: Hersteller
Neue E-Laufräder von DT Swiss

Die Schweizer Laufradspezialisten von DT Swiss bringen komplett neue Laufräder fürs E-MTB. Diese sollen auf die Bedürfnisse unserer Sportart angepasst sein. Wir sind die neuen Räder schon gefahren.

Gutes noch besser zu machen, das funktioniert nicht immer. Die Differenzen zwischen „normalen“ Mountainbikes und E-MTBs sind einfach zu groß. Deshalb labelten die Schweizer nicht einfach leicht modifizierte Laufräder um. Stattdessen entwickelten die Ingenieure alles neu.

Bei den Hybrid-Laufrädern kommen neue Naben, neue Speichen und neue Felgen zum Einsatz. Bei den Naben dachte sich DT Swiss: Bigger is better! Deshalb haben die Naben verstärkte Wände, stabilere Nabenachsen und größere Schnittstellen mit den Speichen. Auch die Lager fallen größer als normal aus. Die Kraft übertragen 24 Sperrklingen aus gehärtetem Stahl sowie ein Stahl-Freilauf.

  Das Einsteiger-Modell in die Hybrid-Welt wiegt ab 2003 Gramm und ist mit 388 Euro der mit Abstand günstigste Laufradsatz der Schweizer E-Linie. Alle Laufräder sind ab Mitte April 2017 erhältlich.Foto: Hersteller
Das Einsteiger-Modell in die Hybrid-Welt wiegt ab 2003 Gramm und ist mit 388 Euro der mit Abstand günstigste Laufradsatz der Schweizer E-Linie. Alle Laufräder sind ab Mitte April 2017 erhältlich.

Die Speichen wurden ebenfalls neu entwickelt: Die konifizierten Speichen sind am Kopf dicker (2,34 Millimeter), damit sie perfekt mit den Naben harmonieren. Zudem sollen sie dem höheren Systemgewicht (freigegeben bis 150 Kilo) und Drehmoment besser standhalten. Die Straight-Pull-Speichen werden von Pro Lock Squorx Pro Head-Nippeln fixiert.

Die Alu-Felgen verfügen über das bewährte DT Swiss-Felgenprofil. Allerdings haben die Wandstärken zugenommen, um dem hohen Systemgewicht und dem Plus an Höhenmetern zu trotzen. Die Felgen gibt's in drei Breiten: 25, 30 und 35 Millimeter Innenbreite. In 27,5 Zoll sind alle Breiten erhältlich, in 29 Zoll nur die 30er-Felge. Die Carbon-Felge kann nur mit 30er Maulweite gekauft werden.

  Das Mittelklasse-Modell der Schweizer bringt genau zwei Kilo auf die Waage (in 27,5 Zoll mit 25er-Felge) und kostet 698 Euro.Foto: Hersteller
Das Mittelklasse-Modell der Schweizer bringt genau zwei Kilo auf die Waage (in 27,5 Zoll mit 25er-Felge) und kostet 698 Euro.
  Das hochwertigste Alu-Modell wiegt ab 1898 Gramm und steht für 1078 Euro im Laden.Foto: Hersteller
Das hochwertigste Alu-Modell wiegt ab 1898 Gramm und steht für 1078 Euro im Laden.
  Die High-End-Version HXC 1200 Spline von DT Swiss kommt mit 30er Carbon-Felge. Der in 27,5 Zoll 1678 Gramm leichte Radsatz kostet 2248 Euro.Foto: Hersteller
Die High-End-Version HXC 1200 Spline von DT Swiss kommt mit 30er Carbon-Felge. Der in 27,5 Zoll 1678 Gramm leichte Radsatz kostet 2248 Euro.

Testverfahren

Im Zuge der Präsentation am Firmensitz in Biel durften wir einen Blick in die heiligen Hallen von DT Swiss werfen. Im firmeneigenen Testlabor erklärten uns die Mitarbeiter die verschiedensten Verfahren: Von Drehmomenteinwirkung über Speichenausriss und Trommeltest bis zum Impact-Test durften wir alles sehen. Unser Highlight: Der Puncture-Test des kompletten Laufrads. Vor unseren Augen verbeult der Prüfstand eine aktuelle Freeride-Felge von DT. Bei identischem Gewicht und gleicher Fallhöhe kommt die neue Hybrid-Alu-Felge relativ ungeschoren davon.

Fahrbericht

Auf einer kurzen Testrunde (ca. 1500 Höhenmeter) konnten wir den neuen Laufrädern ein erstes Mal auf den Zahn fühlen. Wir fuhren das Alu-Topmodell HX 1501 Spline One mit 35er-Maulweite in einem Trek Powerfly 9 LT Plus. Tubeless montiert waren Maxxis Minion DHF/DHR in 2,8 Zoll Breite.

Dank der großen Maulweite und der dicken Maxxis-Karkasse kann man wenig Luft im Reifen fahren. Bergauf hat man so massig Traktion und das Laufrad fällt nicht negativ auf: Der Freilauf rutscht nicht, auch die Verwindungssteifigkeit passt. Neigt sich der Trail talwärts, machen wir die Bremsen auf und halten drauf: Die Laufräder lassen auf den schnellen, ruppigen Abfahrten keine Federn und verhalten sich unauffällig. Defekte vermelden wir nach der kurzen Testfahrt nicht.

  Wir konnten das Alu-Topmodell HX1501 Spline One schon auf den steinigen Trails rund um Biel testen.Foto: Hersteller
Wir konnten das Alu-Topmodell HX1501 Spline One schon auf den steinigen Trails rund um Biel testen.

Fazit zur neuen E-MTB-Laufradserie von DT Swiss

DT Swiss bringt mit der neuen Laufradserie vielversprechende Produkte auf den E-MTB-Markt. Die Laufräder sind teuer, aber auch sehr hochwertig. Was die Hybrid-Räder wirklich aushalten, kann nur ein Dauertest zeigen.

Unbekanntes Element