Bike Ahead CompositesLaufräder, Rahmen, Sattel – 3 heiße Carbonteile aus Veitshöchheim

Marc Strucken

 · 08.03.2024

Wie Kunstwerke wirken die Komponenten von Bike Ahead schon fast, da bildet das neue Laufrad Biturbo RSX keine Ausnahme.
Foto: All Ahead Composites
Die Unterfranken von Bike Ahead Composites legen für die MTB-Saison 2024 drei heiße Carbon-Must-Haves vor: Der Hypersaddle ist ein Carbonsattel, der den Komfort auf ein neues Level bringen soll. Ein neuer Rahmen – nur The Frame genannt – ist ein Hardtail-Rahmen aus Kohlefaser für die XC-Strecke. Und der neue Laufradsatz Biturbo RSX ist die noch leichtere nächste Evolutionsstufe des RS.

Es gibt die einen, die sich für viel Geld schicke Klamotten für den Frühling kaufen – wir Bikerinnen und Biker setzen da auf heißes Carbon fürs Rad! Die Kohlefasermattenschneider von Bike Ahead Composites haben für die neue Saison wieder ihre Kunst ausgelebt und Haute Couture für die Trails präsentiert. Heiße Teile direkt aus Veitshöchheim.

Die nächste Evolutionsstufe: Bike Ahead Laufräder Biturbo RSX

Das neue Carbon-Laufradsatzmodell Biturbo RSX ist eine überarbeitete Version des Allrounders Biturbo RS. Mit einem angepassten Lagenaufbau der Kohlefaser bietet es eine größere Felgeninnenweite von 33 Millimetern bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion auf 1329 Gramm (in 29 Zoll). Das zulässige Systemgewicht ist dagegen auf 115 Kilogramm gestiegen. Unterm Strich: verbesserte Performance bei schnellen Abfahrten.

Fast zu schön, um sie auf dem Trail schmutzig zu machen: Bike Ahead Laufräder Biturbo RSXFoto: All Ahead Composites/PAUL MASUKOWITZFast zu schön, um sie auf dem Trail schmutzig zu machen: Bike Ahead Laufräder Biturbo RSX

Technische Details:

  • 27,5" Clincher, 35 x 584 mm – Gewicht: 1279 g
  • 29" Clincher 33 x 622 mm – Gewicht: 1329 g
  • Maximal zulässiges Systemgewicht: 115 kg
  • Preis Laufradsatz: 3599 Euro (UVP)
Fast schon Schmuck sind die perfekt geshapten Übergänge zwischen Speiche und Felge.Foto: All Ahead Composites/PAUL MASUKOWITZFast schon Schmuck sind die perfekt geshapten Übergänge zwischen Speiche und Felge.

XC-Hardtail-Rahmen: The Frame

Der Hardtail-Rahmen namens The Frame zielt auf den Einsatz im Cross Country ab. Dieser Rahmen kombiniert laut Bike Ahead eine erstklassige Konstruktion mit - zugegeben -zeitlosem Design. Dank des speziellen Lagenaufbaus bietet die einteilige Monocoque-Konstruktion eine ausgewogene Balance zwischen Steifigkeit und Gewicht. Dadurch erhält man ein lebendiges Fahrgefühl und optimale Performance. Besonders der Lenkkopf- und Tretlagerbereich sind steif, was eine präzise Übertragung jedes Lenkimpulses und eine effiziente Kraftübertragung ermöglicht, selbst auf anspruchsvollen XC-Strecken.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Einfach: The Frame – ein XC-Rahmen zum Streicheln und Über-die-Trails-peitschen.Foto: All Ahead Composites/PAUL MASUKOWITZEinfach: The Frame – ein XC-Rahmen zum Streicheln und Über-die-Trails-peitschen.

Der äußere Eindruck des Rahmens: aufgeräumtes Erscheinungsbild mit integrierter Kabelführung. Für die Connaisseur und Connaisseuse: Der Rahmen wird nicht lackiert, sondern ist präzise verarbeitet, um die feine Faseroptik in den Vordergrund zu stellen. Das ist der Stil des Hauses Bike Ahead. Ein Gewicht lässt der Hersteller allerdings noch nicht wissen.

Die Produktion des Roh-Carbonbauteils erfolgt bei CarbonTeam in Portugal, während die Veredelung und Fertigstellung in Deutschland stattfindet. In enger Zusammenarbeit mit CarbonTeam aus Portugal wurde auch der Rahmen The Frame entwickelt.

Ohne Lack: Feinste Carbonfasern sollte man auch sehen.Foto: All Ahead Composites/PAUL MASUKOWITZOhne Lack: Feinste Carbonfasern sollte man auch sehen.

All Ahead Composites - das Unternehmen hinter den Bike-Ahead-Produkten - steht dem portugiesischen Produzenten seit der Gründung als Technologiepartner zur Seite und hat maßgeblich an der technischen Umsetzung des Rahmens mitgewirkt. Das Ergebnis ist ein Framekit, das sich als stabil, langlebig und präzise erweisen soll.

Weitere Decals für das Framekit sind erhältlich – aber hier eigentlich überflüssig.Foto: All Ahead Composites/PAUL MASUKOWITZWeitere Decals für das Framekit sind erhältlich – aber hier eigentlich überflüssig.

Das zeigt nach Herstellerangaben auch die umfangreiche Prüfungen des Hardtail-Rahmens durch das EFBE-Prüfinstitut. The Frame hat den TRI-TEST der Kategorie 3 (MTB-XC) bestanden, und mehr als das: Der Rahmen wurde weit über die Normprüfung hinaus belastet und meisterte Ermüdungs-, Maximallast- und Überlastprüfungen problemlos.

Steif und gleichzeitig komfortabel soll der Hardtail-Rahmen The Frame sein, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern.Foto: All Ahead Composites/PAUL MASUKOWITZSteif und gleichzeitig komfortabel soll der Hardtail-Rahmen The Frame sein, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern.

Technische Details

  • Rahmengrößen: S, M, L, XL – 29“
  • Lieferumfang: Rahmen, Schaltauge, Steckachse, Sattelstützenklemme (Intend Corona), 4x Flaschenhalterschraube, Decals, Blindstopfen (bei Verwendung einer elektronischen Schaltung)
  • Max. zulässiges Systemgewicht: 115 kg
  • Preis: 1979 Euro (UVP)
XC-Carbonrahmen Bike Ahead The Frame GeometriedatenFoto: Screenshot/Bike Ahead CompositesXC-Carbonrahmen Bike Ahead The Frame Geometriedaten

Nicht bloß “noch ein Sattel”: der Carbon-Fahrradsattel The Hypersaddle

Bike Ahead setzt beim Hypersaddle auf innovative Fertigungsprozesse und hat so die technische Konstruktion des neuen Fahrradsattels komplett überarbeitet. Mit seinem klaren Design und besonderem Komfort soll dieser Carbon-Sattel neue Standards setzen.

Wie aus einem Stück? Er IST quasi aus einem Stück, der Hypersaddle.Foto: All Ahead Composites/MARTIN ROSENBAUM PHOTOGRAPHYWie aus einem Stück? Er IST quasi aus einem Stück, der Hypersaddle.

Etwa die Klebeverbindungen: Sie sind dank der sogenannten Injection Bonding Technologie sehr haltbar, aber kaum sichtbar, was für ein sauberes und vor allem edles Design sorgt. Das Sattelgestell ermöglicht zudem einen erweiterten Verstellbereich des Sattels, damit Fahrerinnen und Fahrer ihre individuelle Sitzposition finden können.

Im Bild oben mit Alcantara, hier hat der Sattel die alternativ erhältliche, glatte Oberfläche.Foto: All Ahead Composites/MARTIN ROSENBAUM PHOTOGRAPHYIm Bild oben mit Alcantara, hier hat der Sattel die alternativ erhältliche, glatte Oberfläche.

Die Herstellungstechnologie der Sattelschale spart nicht nur Gewicht, sondern soll auch die perfekte Kombination aus Festigkeit und Nachgiebigkeit bieten. Eine großzügige Senkung in der Mitte reduziert den Druck im Dammbereich und mindert Taubheitsgefühle. Die glatten Kanten schonen nicht nur die Hose, sondern verbessern auch das Handling auf dem Trail.

Das Gestell ist an der Bördelung der Schale befestigt, was dem Bike-Ahead-Sattel The Hypersaddle seine einzigartige Flexibilität verleiht. Dadurch bietet er eine hervorragende Dämpfung bei optimaler Unterstützung.

Von unten Carbon und der Blick auf die einteilige Konstruktion der Sattelschale.Foto: All Ahead Composites/MARTIN ROSENBAUM PHOTOGRAPHYVon unten Carbon und der Blick auf die einteilige Konstruktion der Sattelschale.

Der Hypersaddle eignet sich sowohl für sportliches Cross-Country-Mountainbiken, als auch für Rennräder und ist ebenfalls für ein Systemgewicht bis 110 Kilogramm freigegeben. Angeboten wird der Fahrradsattel entweder mit glatter Oberfläche oder in Alcantara (Kunstleder).

Technische Details & Preis Bike Ahead The Hypersaddle

The Hypersaddle (schmal)

  • Gewicht: 70 g (mit Alcantara 74 g) +/-5 %
  • Breite: 135 mm
  • Länge: 245 mm
  • Nasenbreite: 42 mm
  • Empf. Sitzknochenabstand: 8 - 13 cm
  • Preis: 369 Euro (UVP)

The Hypersaddle (breit)

  • Gewicht: 76 g (mit Alcantara 80g) +/-5 %
  • Breite: 146 mm
  • Länge: 245 mm
  • Nasenbreite: 44 mm
  • Empf. Sitzknochenabstand: 10 - 14 cm
  • Preis: 369 Euro (UVP)

Mehr zum Fahrradsattel

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten