2026er-Fox-SuspensionMehr Heck-Komfort mit den überarbeiteten Fox X2 & DHX2 Dämpfern?

Laurin Lehner

 · 31.03.2025

Das Startgewicht des Float X2 in der Größe 210 x 55 Millimeter liegt laut Hersteller bei 720 Gramm.
Foto: Fox
Fox präsentiert mit dem Float X2 und dem Stahlfeder-Pendant Float DHX2 komplett überarbeitete Dämpfer für Enduro- und Downhill Bikes. Die Monotube-Konstruktion ermöglicht einen druckausgeglichenen Aufbau mit 4-Wege-Einstellung. Laut Hersteller soll dies die Traktion und Kontrolle verbessern und beim Fahrer Ermüdung reduzieren.

Fox präsentiert mit den zwei Abfahrts-Dämpfern eine Monotube-Konstruktion, die einen druckausgeglichenen Aufbau mit 4-Wege-Einstellung ermöglicht. Eine Monotube-Konstruktion bedeutet, dass der Dämpfer einen Ölkreislauf (eine Kammer) besitzt, in dem sich das Öl und das Dämpfungssystem befinden. Im Gegensatz dazu gibt es auch Twin-Tube-Dämpfer, die zwei getrennte Ölkreisläufe und Dämpfung haben. Laut Hersteller soll dies die Traktion und Kontrolle verbessern und Traktion zwischen Bike und Untergrund aufbauen.

Die Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt, die Leistungslücke zur Grip X2 Kartuschen zu schließen, die 2024 eingeführt wurde. Um das zu erreichen, wurde der Durchmesser des Hauptkolbens von 9,5 auf 12,7 Millimeter vergrößert. Fox gibt an, dass dies zu einer höheren Festigkeit und Haltbarkeit führe. Zudem verfügt der Dämpfer über ein größeres Bodenventil und mehr Einzelventile. In Kombination mit der druckausgeglichenen Abstimmung soll der Float X2 nun auf dem gleichen Niveau wie die Grip X2 Kartusche in der Federgabel arbeiten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Fox X2 & DHX2 Dämpfer: Druckausgleich für bessere Performance

Ein zentrales Element der neuen Fox X2 & DHX2 Dämpfer ist der Druckausgleich. Laut Hersteller ermöglicht dieser eine schnellere Reaktion des Dämpfers auf Fahrerinputs. Der positive Druck im Dämpfer verhindere Kavitation (Aufschäumen) und reduziere die Ölbelüftung, was sich negativ auf die Leistung auswirken könne. Durch die bessere Kontrolle des Ausfederverhaltens soll sich der Hinterreifen vorhersehbarer verhalten, was zu mehr Fahrervertrauen führe.

Die Umstellung auf die Monotube-Bauweise stellte die Ingenieure vor die Herausforderung, die 4-Wege-Einstellbarkeit beizubehalten. Fox löste dies durch ein Einstellsystem, das einen Nocken und ein Zahnradpaar verwendet, um die Zugstufenstange sowohl zu drehen als auch axial zu bewegen. Diese Rotation dreht die Variable Valve Control (VVC) Platte für die Einstellung der High-Speed-Zugstufe.

Gut zu erkennen: das Zugstufenzahnrad.Foto: FoxGut zu erkennen: das Zugstufenzahnrad.Ein Dämpfer, drei Perspektiven: Der Fox Float X2.Foto: FoxEin Dämpfer, drei Perspektiven: Der Fox Float X2.

Technische Ausstattung und Varianten

Der Float X2 ist in verschiedenen Größen erhältlich, sowohl mit konventioneller - als auch mit Trunnion-Befestigung. Die Einstellmöglichkeiten umfassen High- und Low-Speed-Druckstufe sowie High- und Low-Speed-Zugstufe. Der maximale Luftfederdruck beträgt 350 PSI. Das Luftvolumen lässt sich in Schritten von einem Kubikzentimeter anpassen. Das Startgewicht des Float X2 in der Größe 210 x 55 Millimeter liegt bei 720 Gramm.

Kommt wie gewohnt mit jeder Menge Einstellmöglichkeiten daher. High- und Low-Speed-Druckstufe sowie High- und Low-Speed-Zugstufe.Foto: FoxKommt wie gewohnt mit jeder Menge Einstellmöglichkeiten daher. High- und Low-Speed-Druckstufe sowie High- und Low-Speed-Zugstufe.

Der Fox DHX2 teilt die interne Architektur des FLOAT X2, verwendet jedoch anstelle der überdimensionierten Luftkammer eine Stahlfeder. Fox gibt an, dass World-Cup-Rennfahrer und Stahlfeder-Enthusiasten nun die Vorteile des Druckausgleichs mit der Sensibilität bei kleinen Stößen und der extrem niedrigen Reibung eines Stahlfederdämpfers kombinieren können.

Das Innenleben der Stahlfeder-Variante.Foto: FoxDas Innenleben der Stahlfeder-Variante.
Im Downhiller vertraut Jackson Goldstone lieber auf die Stahlfeder-Variante.Foto: FoxIm Downhiller vertraut Jackson Goldstone lieber auf die Stahlfeder-Variante.

Einsatzbereich der Fox MTB-Dämpfer

Fox vergleicht das Fahrverhalten der neuen Dämpfer mit dem von Trophy-Trucks, die mit Fox-Fahrwerken ausgestattet sind. Diese könnten extrem schnell über raue Wüstenpisten fahren, während das Fahrgestell relativ ruhig bleibe und die Reifen am Boden klebten. Dieses Gefühl sollen nun auch Gravity-Fahrerinnen und -Fahrer mit dem FLOAT X2 und DHX2 erleben.

Mit den Leistungsvorteilen des Druckausgleichs und der Vierfach-Einstellbarkeit in Verbindung mit der erhöhten Haltbarkeit des Monotube-Designs sollen der FLOAT X2 und DHX2 den entscheidenden Unterschied für Enduro- und Downhill-Fahrerinnen und -Fahrer ausmachen. Fox positioniert die Dämpfer als Top-Produkte für den Renneinsatz, bei dem es auf Sekundenbruchteile ankommt.

Technische Spezifikationen

Fox Float X2

  • Bauweise: Monotube
  • Einstellmöglichkeiten: High/Low-Speed Druckstufe, High/Low-Speed Zugstufe
  • Maximaler Luftfederdruck: 350 PSI
  • Luftvolumen-Spacer: 1 Kubikzentimeter Schritte
  • Startgewicht: 720 Gramm (210 x 55 Millimeter)
  • Preis: ab 939 bis 989 Euro

Verfügbare Größen (Öse): 210 x 50 mm ; 210 x 52,5 mm ; 210 x 55 mm ; 230 x 60 mm ; 230 x 62,5 mm ; 230 x 65 mm ; 250 x 75 mm

Verfügbare Größen (Trunnion): 185 x 55 mm ; 205 x 60 mm ; 205 x 65 mm ; 225 x 75 mm

Fox DHX2

  • Bauweise: Monotube
  • Federung: Stahlfeder
  • Einstellmöglichkeiten: Identisch zu FLOAT X2
  • Preis: ab 909 bis 959 Euro

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten