Neues Rocky InstinctEnduro mit kurzem Federweg

Peter Nilges

 · 09.03.2021

Neues Rocky Instinct: Enduro mit kurzem FederwegFoto: Margus Riga
Neues Rocky Instinct: Enduro mit kurzem Federweg
Erst Ende 2020 präsentierte Rocky Mountain das neue Enduro Altitude. Nun folgt das All Mountain Instinct für 2021 mit 140 mm Federweg, das auf dem gleichen Rahmen basiert.

Eine Plattform, zwei Bikes

Rocky Mountain hält auch in der Saison 2021 an seinem Plattformsystem fest und realisiert mit ein und demselben Rahmen unterschiedliche Federwege und damit Modelle. So teilt sich das neue All Mountain Instinct mit 140 Millimeter Federweg am Heck den gleichen Rahmen wie das Enduro Altitude mit rund 20 Millimetern mehr. Zusätzlich gab es bislang noch das Modell Thunderbolt, das bis auf die kleineren Laufräder identisch zum Instinct war. In dieser Saison verschwindet jedoch das Thunderbolt zu Gunsten von größenspezifischen Laufrädern beim Instinct. Das neue Instinct rollt nämlich in den Größen XS und S auf 27,5 Zoll und in Größe M bis XL auf 29-Zoll-Laufrädern – analog zum Altitude.

  Das Instinct Carbon 90 in Rahmengröße M wiegt 13,6 Kilo und kommt unter anderem in der Farbvariante „Ice Ice Baby/Schwarz“.Foto: Robert Niedring Das Instinct Carbon 90 in Rahmengröße M wiegt 13,6 Kilo und kommt unter anderem in der Farbvariante „Ice Ice Baby/Schwarz“.  Für 2021 verschwindet das Thunderbolt aus der Produktpalette von Rocky Mountain. Das neue Instinct soll die Lücke schließen.Foto: Margus Riga Für 2021 verschwindet das Thunderbolt aus der Produktpalette von Rocky Mountain. Das neue Instinct soll die Lücke schließen.

Wie wird aus dem Altitude ein Instinct?

Enduro und All Mountain teilen sich sowohl den gleichen Hauptrahmen, als auch den identischen Hinterbau. Um den kürzeren Federweg beim Instinct zu erzielen, setzt Rocky Mountain auf eine austauschbare vordere Dämpferaufnahme. Da das Instinct über einen kürzeren Dämpfer mit weniger Hub verfügt, fällt die geschraubte Dämpferaufnahme länger aus als beim Altitude. Die Umbaumaßnahmen zwischen beiden Modellen sind also denkbar überschaubar.

  Die vordere Dämpferaufnahme ist zweifach verschraubt und ermöglicht es, unterschiedliche Dämpferlängen zu fahren.Foto: Robert Niedring Die vordere Dämpferaufnahme ist zweifach verschraubt und ermöglicht es, unterschiedliche Dämpferlängen zu fahren.

Rock Mountain Instinct 2021: Weniger Hub, ähnliche Geometrie

Der kürzere Federweg an Front und Heck bewirkt beim Instinct einen um ein Grad steileren Lenkwinkel (65,1- 66,2°). Der Sitzwinkel fällt mit 76,1-77,2° bei beiden identisch steil aus. Das sorgt einerseits für viel Druck auf dem Vorderrad beim Klettern, aber auch für eine aufrechte, entspannte Sitzposition. Durch die kürzere Gabel schrumpft der Radstand um 24 Millimeter, wodurch sich der bereits beim Altitude vorhandene verspielte Charakter sogar noch verstärkt.

  Um lautes Kettenschlagen zu verhindern, sind alle Kontaktstellen an Ketten- und Sitzstrebe dick gummiert.Foto: Robert Niedring Um lautes Kettenschlagen zu verhindern, sind alle Kontaktstellen an Ketten- und Sitzstrebe dick gummiert.  Der geräuschunterdrückende Kettenstrebenschutz im Detail.Foto: Margus Riga Der geräuschunterdrückende Kettenstrebenschutz im Detail.  Die Plastikabdeckung soll verhindern, dass sich Schmutz und Steine in den Hinterbau klemmen.Foto: Robert Niedring Die Plastikabdeckung soll verhindern, dass sich Schmutz und Steine in den Hinterbau klemmen.

Volle Einstellbarkeit

Selbstverständlich setzt auch das Instinct auf die Ride-9-Verstellung an der hinteren Dämpferaufnahme. Mit diesem Tool lässt sich die Geometrie neunfach feinjustieren, was eine Änderung beim Lenkwinkel bis zu einem Grad bewirkt.

Neben der Geometrie ändert sich auch der Federweg. Beim Altitude konnten wir zwischen 148 und 172 Millimeter auf dem Prüfstand messen. Zusätzlich kann an dem neuen All Mountain die Kettenstrebenlänge um 10 Millimeter verändert werden.

  Die Ride-9-Verstellung lässt neun unterschiedliche Einstellungen zu, die Einfluss auf Geometrie und Federweg haben.Foto: Robert Niedring Die Ride-9-Verstellung lässt neun unterschiedliche Einstellungen zu, die Einfluss auf Geometrie und Federweg haben.  Der Flipchip an der Hinterradachse ändert die Kettenstrebenlänge um zehn Millimeter. Dazu muss der Bremsadapter nur gedreht werden.Foto: Robert Niedring Der Flipchip an der Hinterradachse ändert die Kettenstrebenlänge um zehn Millimeter. Dazu muss der Bremsadapter nur gedreht werden.

Modelle und Preise – Alu-Instinct ab 3700 Euro

Fünf Modelle hat Rocky Mountain vom Instinct für 2021 in der Pipeline. Das günstigste Modell für 3700 Euro ist das Instinct 50 Tour mit Aluminium-Rahmen. Das Komplettbike soll laut Herstellerangaben 14,9 Kilogramm auf die Waage bringen.

Darüber geht es gleich mit Carbon ab 4900 Euro für das C 50 Tour (13,8 Kilo) weiter. Richtig teuer sind die beiden Topmodelle C 90 (9900 Euro und 13,6 Kilo) und C99 (11500 Euro und 13,0 Kilo). Den Carbon-Rahmen des Instinct gibt es für 3700 Euro einzeln, er soll inklusive Fox-DPX2-Dämpfer 3100 Gramm (Größe M) wiegen.

  Das Carbon 50 Tour ist das erste Modell in der Instict-Reihe mit Carbon-Rahmen. Die 29-Zoll-Version des Rocky Mountain Instinct Carbon 50 Tour mit Rockshox Pike Select RC/Deluxe Select+ und Shimano-XT-Gruppe / 13,8 kg / 4900 EuroFoto: Hersteller Das Carbon 50 Tour ist das erste Modell in der Instict-Reihe mit Carbon-Rahmen. Die 29-Zoll-Version des Rocky Mountain Instinct Carbon 50 Tour mit Rockshox Pike Select RC/Deluxe Select+ und Shimano-XT-Gruppe / 13,8 kg / 4900 Euro  Beim Alu-Modell des Instinct bekommt man 2021 ein Rockshox-Fahrwerk (Pike Select RC/Deluxe Select+), einen Shimano-XT-Antrieb und XT-Bremsen sowie Schwalbe-Nobby-Nic-Performance-Reifen. Preis: 3700 Euro. Im Bild die 27,5-Zoll-Version.Foto: Hersteller Beim Alu-Modell des Instinct bekommt man 2021 ein Rockshox-Fahrwerk (Pike Select RC/Deluxe Select+), einen Shimano-XT-Antrieb und XT-Bremsen sowie Schwalbe-Nobby-Nic-Performance-Reifen. Preis: 3700 Euro. Im Bild die 27,5-Zoll-Version.
  Das Rocky Mountain Instinct Carbon 70 / 14,24 kg / 6500 EuroFoto: Hersteller Das Rocky Mountain Instinct Carbon 70 / 14,24 kg / 6500 Euro  Für 9900 Euro gibt's das Instinct Carbon 90 mit Fox-Factory-Fahrwerk und Shimanos XTR-Gruppe. Gewicht: 13,6 Kilo.Foto: Hersteller Für 9900 Euro gibt's das Instinct Carbon 90 mit Fox-Factory-Fahrwerk und Shimanos XTR-Gruppe. Gewicht: 13,6 Kilo.  Das C90 des Instinct gibt's auch in der Farbvariante lila/beige.Foto: Hersteller Das C90 des Instinct gibt's auch in der Farbvariante lila/beige.  Das Topmodell für 11500 Euro markiert das Rocky Mountain Instinct Carbon 99 mit elektronischer Sram-AXS-Schaltung und AXS-Variostütze.Foto: Hersteller Das Topmodell für 11500 Euro markiert das Rocky Mountain Instinct Carbon 99 mit elektronischer Sram-AXS-Schaltung und AXS-Variostütze.

Weitere Infos und einen ersten Fahreindruck zum neuen Rocky Mountain Instinct gibt es in BIKE 5/2021 – ab 6. April im Handel!

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder