YT Jeffsy Core 5Update für das Erfolgs-All-Mountain - jetzt im Test

Max Fuchs

 · 22.11.2023

YT Jeffsy Core 5, 5999 Euro, 15,1 Kilo
Foto: Max Fuchs
Ein Geometrie-Update, mehr Abfahrtspotenzial und viel Liebe zum Detail. Hat die Neuauflage des YT Jeffsy immer noch das Zeug zum Alleskönner?

Es ist fast fünf Jahre her, dass YTs All-Mountain-Topseller Jeffsy sein letztes Update erhielt. Nun will der Forchheimer Versender mit einer komplett überarbeiteten Version die Erfolgsgeschichte des Jeffsy fortschreiben. Die Eckdaten bleiben gleich: 150 Millimeter Federweg, 29-Zoll-Laufräder und eine Geometrieverstellung via Flipchip an der Dämpferaufnahme. Das war’s dann aber auch schon. Denn darüber hinaus haben die Entwickler alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Evolution des All Mountains voranzutreiben.

Mehr Gewicht durch die neue Form

Neben einer modernisierten Formensprache und dickeren Rohrquerschnitten steckt die auffälligste Neuerung im Unterrohr. Unter einer schicken Kunststoffabdeckung integriert YT zum ersten Mal an einem seiner Bikes ein Staufach für Werkzeug und Verpflegung für unterwegs. Das bringt zwar auf Tour einen Mehrwert für alle Rucksackgegner, schlägt sich wegen der höheren Materialstärke um die Öffnung herum aber auch beim Gewicht nieder. So bringt das Chassis des 2024er-Jeffsy mit 2900 Gramm in Größe L rund 150 Gramm mehr auf die Waage als sein Vorgänger.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Beim Gesamtgewicht landet unser Test-Bike ohne Pedale bei 15,1 Kilogramm. Damit stellt YT in dieser Kategorie bei Weitem keinen Rekord auf. Zum Vergleich: In unserem letzten All-Mountain-Vergleichstest bis 5000 Euro wogen die Kandidaten im Schnitt 14,75 Kilo.

Im Modelljahr 2024 folgt auch YT dem Trend und integriert im Unterrohr ein Staufach inklusive wasserdichter Tasche.Foto: Max FuchsIm Modelljahr 2024 folgt auch YT dem Trend und integriert im Unterrohr ein Staufach inklusive wasserdichter Tasche.

Auch bei den Geometriedaten zeigt das YT Jeffsy ein komplett neues Gesicht – zum Glück. Über die Jahre haben die Maße des Vorgängers mehr und mehr Staub angesetzt. So flacht der Lenkwinkel am aktuellen Jeffsy um eineinhalb Grad ab und misst nun 64,5 Grad. Auch der Radstand wächst: in Größe L von 1222 Millimeter auf 1244 Millimeter. Diese Änderungen zeigen besonders bergab Wirkung und verleihen dem Neuling mehr Souveränität bei rasanten Geschwindigkeiten.

Spielfreudig und laufruhig

Aber keine Sorge: Trotz der gewonnenen Laufruhe bleibt das Bike immer noch handlich und gibt sich spielfreudig. Die neue Geometrie ist zwar modern, meidet aber Extreme. Sprich: Der Lenkwinkel baut flacher, aber nicht so sehr, als dass der Fahrer Mühe hätte, genügend Last auf das Vorderrad zu bekommen. Im Gegenteil, der moderate Reach platziert den Piloten zentral im Bike, das sich mit seinen 338er-Kettenstreben noch angenehm um enge Kehren drücken lässt, ohne dabei in Highspeed-Passagen nervös zu wirken. Eingewöhnungszeit? Fehlanzeige! Draufsitzen und Wohlfühlen lautet die Devise beim neuen Jeffsy.

Auch in Hinblick auf das Fahrwerk haben die Forchheimer ganze Arbeit geleistet: Im Vergleich zum Vorgänger arbeitet das Heck etwas progressiver. Gut so, finden wir. So lässt sich das Bike effizienter durchs Gelände bewegen, mit Leichtigkeit in den Flugmodus ziehen und trotzdem bietet es jede Menge Reserven auf rauen Trails oder bei harten Landungen. Feinere Unebenheiten filtert das Heck ebenfalls sauber heraus und generiert dadurch top Traktion – bergauf wie bergab. Apropos bergauf: Selbst im Wiegetritt steht der Float-X-Dämpfer stabil im Federweg und wippt vergleichsweise wenig.

Gut investiert: YT spezifiziert bei allen Modellen dieselbe hochwertige Maxxis-Reifen-Kombi mit stabiler EXO+Karkasse für guten Pannenschutz. Für tretlastige Touren sollte man aber unbedingt auf einen leichter rollenden Hinterreifen umrüsten.Foto: Max FuchsGut investiert: YT spezifiziert bei allen Modellen dieselbe hochwertige Maxxis-Reifen-Kombi mit stabiler EXO+Karkasse für guten Pannenschutz. Für tretlastige Touren sollte man aber unbedingt auf einen leichter rollenden Hinterreifen umrüsten.

War auf langen Asphaltanstiegen auch die letzten Antriebseinflüsse eliminieren möchte, erreicht den Plattformhebel auch entspannt während der Fahrt. Der steile Sitzwinkel platziert den Fahrer in Kombination mit dem moderaten Reach angenehm aufrecht über dem Rahmendreieck. Dank der relativ langen Kettenstreben bleibt das Vorderrad auch in steilen Rampen zuverlässig am Boden. Bei den 5564 Gramm schweren Laufrädern gibt es allerdings noch Tuning-Potenzial. Sie wollen mit viel Hingabe in Schwung gebracht werden und rauben dem Bike die Spritzigkeit.

Ansonsten gibt es an der Ausstattung des 5999 Euro teuren Jeffsy Core 5 nichts auszusetzen: Srams neuer XO-Transmission-Antrieb, ein Fox-Fahrwerk aus der Factory-Baureihe und Sram-Code-Stopper mit großen 200er-Scheiben – hier bleiben keine Wünsche offen.

Fazit zum YT Jeffsy Core 5 von Max Fuchs, BIKE-Testredakteur:

Das YT Jeffsy bleibt auch in seiner neuesten Ausbaustufe ein Bike für alle Fälle. Durch das Geometrie-Update und die wuchtige Bereifung haben sich die Kernkompetenzen für das Modelljahr 2024 aber minimal weiter in Richtung Abfahrt verschoben.
Max Fuchs, BIKE-TestredakteurFoto: Max FuchsMax Fuchs, BIKE-Testredakteur

Technische Daten und Noten zum YT Jeffsy Core 5

Herstellerangaben

  • Preis¹: 5999 Euro
  • Erhältlich über den Versandhandel
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Rahmengröße: S, M, L, XL, XXL  (getestet in Größe L, 44 cm)

Messwerte

  • Gewicht ohne Pedale: 15,09 kg
  • Rahmengewicht: 2900 g
  • Gewicht Laufräder: 5564 g
  • Beschleunigung Laufräder: 4618 kg x cm²
  • Lenkerbreite: 780 mm
  • Rahmensteifigkeit (absolut): 43 N/mm

Ausstattung

  • Laufräder: Crankbrothers Syntesis E
  • Reifen: Maxxis Minion DHF/ DHR II; 3C Maxxterra Exo+ Protection TR 29 x 2,40/2,50
  • Gabel: Fox 36 Float Factory Grip2
  • Dämpfer: Fox Float X
  • Federweg vorne / hinten: 151 / 150 mm
  • Bremsen: Sram Code RSC / 200/200 mm
  • Schaltung: Sram X0 Eagle Transmission 1x12
  • Übersetzung / Bandbreite: 32; 10–52 / 520 %
  • Teleskopstütze / Hub / Ø: YT Postman V2 / 170 mm / 31,6 mm

Bewertung

  • Fahrverhalten bergauf: 21,25 von 25 Punkten
  • Effizienz Fahrwerk: 17 von 20 Punkten
  • Rollwiderstand: 8 von 10 Punkten
  • Gewicht: 1,5 von 15 Punkten
  • Trägheit Laufräder: 3 von 10 Punkten
  • Flaschenhalter: 3 von 10 Punkten
  • Fahrverhalten bergab: 31,5 von 35 Punkten
  • Federung vorne: 20 von 20 Punkten
  • Federung hinten: 22,5 von 25 Punkten
  • Versenkbarkeit Sattel: 10 von 10 Punkten
  • Bremsen: 12,75 von 15 Punkten
  • Reifen-Grip: 13,5 von 15 Punkten
  • Fahrstabilität: 4 von 10 Punkten

GESAMT BERGAUF: 53,75 von 90 Punkten

GESAMT BERGAB: 114,3 von 130 Punkten

  • Sonstiges: 26,5 von 30 Punkten

Bike-Testurteil²: sehr gut - 194,5 von 250 Punkten

YT Jeffsy Core 5 - WartungsfreundlichkeitFoto: BIKE-TestabteilungYT Jeffsy Core 5 - WartungsfreundlichkeitYT Jeffsy Core 5 - GeometriedatenFoto: BIKE-TestabteilungYT Jeffsy Core 5 - GeometriedatenYT Jeffsy Core 5 - CharakteristikFoto: BIKE-TestabteilungYT Jeffsy Core 5 - CharakteristikYT Jeffsy Core 5 - Federkennlinien: Der Hinterbau bringt Traktion, Schluckvermögen und Gegenhalt perfekt in Einklang.Foto: BIKE-TestabteilungYT Jeffsy Core 5 - Federkennlinien: Der Hinterbau bringt Traktion, Schluckvermögen und Gegenhalt perfekt in Einklang.

¹Preis ggf. zzgl. Kosten für Verpackung, Versand und Abstimmung.

²Das BIKE-Urteil gibt die Labormesswerte und den subjektiven Eindruck der Testfahrer wieder. Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super (250–205 P.), sehr gut (204,75–170 P.), gut (169,75–140 P.), befriedigend (139,75–100 P.), mit Schwächen, ungenügend.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder