Bei den Fans formschöner Alu-Rahmen aus Deutschland dürfte das neue Alutech Pelmo einschlagen, wie eine Bombe. Firmenchef Jürgen Schlender ist ein Urgestein der Bike-Szene und bringt in Sachen Rahmenbau mit Aluminium so viel Erfahrung mit, wie kaum ein zweiter. Einen Namen hat sich das kleine norddeutsche Label vor allem auch für die Fertigung in Europa gemacht, wie unser BIKE PROJECT: Europe eindrucksvoll bewiesen hat. Eine ganze Weile lang war das langhubige Alutech Fanes das einzige aktuelle Fully im Portfolio der Kultschmiede. Nun gibt es einen neuen Stern am Himmel für potente Aluminium-Fullys: das Alutech Pelmo. Benannt nach dem Monte Pelmo, einem Bergmassiv in den Dolomiten, den die Einheimischen auch “Thron der Götter” nennen, soll das Bike mit 150 Millimetern Federweg vorne wie hinten einen extrem breiten Einsatzbereich mitbringen. Und noch etwas hat das Pelmo, was es bei Alutech so lange Zeit nicht gab: eine Flaschenhalteraufnahme.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Alutech-Boss Jürgen Schlender beschäftigt sich viel mit dem Thema Nachhaltigkeit. Für ihn war es wichtig bei der Neuentwicklung des Pelmo-Rahmens nicht zu viele wertvolle Ressourcen zu verschwenden. deshalb werden für das neue Chassis teilweise Rohre des etablierten Enduro-Modells Fanes recycelt. Die Verwendung des bereits vorhandenen, neu zugeschnittenen Materials sorgt nicht nur für weniger Ausschuss, sondern auch für die typische Formensprache der Alutech Mountainbikes. Bereits vom Fanes ist die organisch geformte untere Dämpferaufnahme bekannt. Was der Enduro-Bruder so an dieser Stelle bisher nicht hatte: Frästeile. Schlender ist gut vernetzt und investierte viel Zeit in die Recherche nach geeigneten Partnern. Fündig wurde er bei einem CNC-Spezialisten in den Niederlanden.
Gänzlich neu an einem Alutech-Rahmen ist auch das Staufach im Unterrohr. Am Pelmo ist dieses durch ein aufklappbares Cover von unten zugänglich. Typisch Familienunternehmen Alutech und passend zum Nachhaltigkeits-Konzept: Die passende Werkzeugtasche näht Jürgen Schlenders Frau aus alten KFZ-Airbags. Mit 150 Millimetern Federweg am Gabel sowie am Dämpfer fällt das Alutech Pelmo in die All Mountain-Kategorie und verspricht einen besonders großen Einsatzbereich. Passend dazu drückt das Komplettbike trotz Alu-Rahmen nicht allzu sehr auf die Waage: In Top-Ausstattung soll es das Bike gerade einmal auf 13,3 Kilo bringen. Das neue Pelmo lässt sich wahlweise mit einem kleinen 27,5 Zoll Hinterrad im Mullet-Setup oder vorne und hinten mit großen 29 Zoll Laufrädern fahren. Möglich wird der Umbau durch spezielle Offset-Buchen.
Auf der Eurobike in Frankfurt war Alutech in der besonders spannenden Handmade-Area vertreten. Absoluter Hingucker: Das neue Pelmo in der Sanded-Welding-Version mit verschliffenen Schweißnähten. Eine ähnliche Optik zeigte Alutech erstmals beim E-Fanes, welches wir bereits testen konnten. Das exklusive Finish erfordert eine Menge Arbeit: Jürgen Schlender schleift jeden Rahmen volle 1,5 Tage, teilweise von Hand. Aufgrund des hohen Aufwands ist die Stückzahl des Liebhaberstücks auf homöopathische zehn Bikes limitiert.
Unabhängig vom Finish setzt das Alutech Pelmo auf eine moderne All Mountain-Geometrie. Ein 64 Grad flacher Lenkwinkel soll für Laufruhe in der Abfahrt sorgen. Die Sitzrohre fallen besonders kurz aus und sind für die Verwendung von Teleskopsattelstützen mit viel Hub vorgesehen. In Größe M misst das Sitzrohr 400 Millimeter. Besonders steil fällt derweil der Sitzwinkel von 79 Grad aus. Damit sollen sich auch steile Rampen effizient erklimmen lassen. In der 29-Zoll-Konfiguration messen die Kettenstreben 452 Millimeter. Im Mullet-Setup fällt das Heck mit 427 Millimetern länge verspielt-kurz aus.
Neben einem Rahmenset für 2999,95 Euro plant Alutech zwei Komplettbikes des Pelmos auf den Markt zu bringen. In der 4599,95 Euro teuren Version filtern bereits eine Rockshox Lyrik und ein Rockshox Super Deluxe in der Ultimate-Variante die Erschütterungen aus dem Trail. Angetrieben wird das Bike von einer Sram GX Eagle Schaltung. Für Verzögerung sorgen die Formula Cura4 Bremsen. Ein DT Swiss Laufradsatz und Alu-Anbauteile von Twin Works runden das 15,4 Kilo schwere Paket ab. Für 7499,95 Euro gibt es das Alutech Pelmo mit einer echten Hingucker-Ausstattung. An der Front werkelt eine exotische Intend Hero Upsidedown-Gabel, das Heck Dämpft ein Intend Hover Federbein. Sram Ultimate Bremsen und eine XX Eagle AXS Schaltgruppe lassen keine Wünsche offen. DT Swiss EXC1200 Laufräder und ein einteiliges Carbon-Cockpit von Faserwerk tragen zum leichten Gewicht bei. Die limitierte Sanded Welding Version des Topmodells geht für 8699,95 Euro über die Ladentheke.