Tim Folchert
, Stefan Loibl
· 04.01.2023
15 Runden, 34 Rennen in zehn Ländern auf drei Kontinenten stehen für das Jahr 2023 im Mountainbike-Rennkalender der UCI. Erstmals teilen sich Enduro- und Marathon-Rennen und die traditionellen MTB-Worldcups im Cross Country und Downhill einige Termine und Orte.
Dass sich der Cross-Country- und Downhill-MTB-Worldcup einen Rennkalender bei der UCI teilen, ist nicht neu. Durch die Zusammenarbeit des Radsport-Weltverbandes UCI mit Warner Bros. Discovery Sports (u.a. Eurosport, GCN, GMBN) wird im kommenden Jahr auch die bisher als Enduro World Series (EWS) bekannte Rennserie einen Platz im UCI-Rennkalender haben. Es wird also Enduro-Rennen (EDR) auf Worldcup-Niveau geben. Die UCI wertet damit die weltweite Enduro-Rennserie auf und will damit die drei Hauptformate im Mountainbike-Rennsport näher zusammenbringen und das Wachstum des MTB-Rennsports fördern. Bisher hatte die EWS ihren eigenen Kalender und war losgelöst von den Worldcup-Stationen im Cross Country und Downhill. Doch das soll nur der Anfang sein. Auch die Disziplinen E-Mountainbike und MTB-Marathon sollen stärker integriert werden. Dass das nicht nur ein Zukunftsplan ist, sondern schnellstmöglich umgesetzt wird, hat die UCI mit ihrem finalen offiziellen UCI Mountain Bike World Cup Kalender 2023 gezeigt, der Ende 2022 veröffentlicht wurde. Darin sind erstmals auch MTB-Marathon-Rennen (XCM) und E-Enduro-Rennen (EDR-E) integriert.
>> Fahrerwechsel: Alle Transfers der top MTB-Profis zur Saison 2023
Den Auftakt des neuen UCI Mountain Bike World Cups 2023 bildet der EWR-Stopp in Tasmanien. Neben Derby ist Maydena ein brandneuer Austragungsort der wichtigsten Enduro-Rennserie. Beim ersten Cross-Country-Worldcup 2023 sollte es ebenfalls ein Debüt geben mit Valkenburg in den Niederlanden. Doch das hat sich zerschlagen und so wird der Cross-Country-Worldcup 2023 in Nove Mesto in Tschechien starten. Dort wird neben Short-Track-Bewerben (XCC) und olympischem Cross Country (XCO) auch ein Marathon-Rennen (XCM) stattfinden. Schon länger bekannt war, dass es 2023 keinen Mountainbike-Worldcup in Deutschland geben wird. Der Klassiker im Bullentäle in Albstadt fehlt im Worldcup-Kalender 2023 genauso wie der Stopp der Downhiller in Fort William - dort findet allerdings in Glasgow im August die große Radsport-Weltmeisterschaft 2023 statt.
Ebenfalls neu: Der Mountainbike-Worldcup wird ab 2023 nicht mehr bei Red Bull TV übertragen, sondern von Discovery Sports auf seinen verschiedenen (Bezahl-)Plattformen. Der Vertrag zwischen UCI und Discovery Sports erstreckt sich über den Zeitraum von 2023 bis 2030 und umfasst die Organisation, Medienproduktion und -ausstrahlung sowie Promotion des UCI Mountainbike Worldcups.
Einer der Höhepunkte des UCI Mountainbike Worldcup-Kalenders 2023 ist die Station in den französischen Hochalpen Mitte September, bei der zum ersten Mal in der Geschichte des UCI Mountain Bike World Cups alle wichtigen Mountainbike-Rennformate zusammenkommen. Die Wettbewerbe Cross Country olympisch (XCO), Cross Country Short Track (XCC) und Downhill (DHI) finden in Les Gets statt, während die Wettbewerbe MTB-Marathon (XCM), Enduro (EDR) und E-Enduro (EDR-E) in Châtel und Morzine ausgetragen werden. An zehn Tagen, darunter zwei Wochenenden (vom 7. bis 17. September 2023), wird die gesamte Mountainbike-Community der Welt in einer Festivalatmosphäre zusammenkommen, um die überragende WM-Stimmung von Les Gets 2022 noch einmal aufleben zu lassen.
Der Juni 2023 ist voll gepackt mit Renn-Action. Die EWS gastiert in Finale Ligure, während die Worldcup-Racer im schweizerischen Lenzerheide um die Wette fahren. Eine Woche später startet der Triple-Worldcup in Leogang. Dort werden dann 2023 zum ersten Mal in der Geschichte Cross-Country-Piloten, Downhiller und Enduro-Racer an derselben Location zusammenkommen. Daraufhin reisen die Enduro-Piloten weiter nach Val di Fassa, während die XC- und DH-Piloten nach Val die Sole abbiegen. Im Juli und August ist eine ausgiebige Pause eingeplant, bevor es im August zur MTB-Weltmeisterschaft 2023 nach Glasgow in Schottland (3.-13. August) geht. Das nächste Ziel für Cross Country und Downhill ist Vallnord in Andorra und danach treffen sich wieder alle Disziplinen in Frankreich, bevor es zum Showdown über den Atlantik in die USA und zum Worldcup-Finale nach Kanada geht.
UCI-Präsident David Lappartient sieht den Deal mit Discovery Sports und die Ausweitung des UCI Mountainbike Rennkalenders als große Chance für den Mountainbike-Rennsport und sagt:
“Die Veröffentlichung des UCI Mountainbike Worldcup und Enduro World Series Kalenders 2023 markiert einen großen Schritt nach vorne in unserer Arbeit zur Modernisierung des Mountainbikens, die eine unserer fünf olympischen Disziplinen ist. Mit der Integration von Enduro, und bald auch von Cross Country Marathon und E-Mountainbike Enduro in den Kalender, werden die Veranstaltungen ein neues Gesicht bekommen und noch mehr Sportler und Fans zusammen bringen. Wir freuen uns auch über die neuen Gastgeber für einige Runden. Die Partnerschaft zwischen der UCI und Warner Bros. Discovery wird die internationale Bekanntheit des Mountainbikes erheblich steigern und dem Sport ein weiteres, globales Wachstum ermöglichen.”
Der neue Kalender beinhaltet die XCM- und EDR-E-Runden: zwei Formate, die ab 2023 erstmals den Status eines UCI Mountainbike Worldcups haben. Der XCM-Kalender wird in Nove Mesto in Tschechien beginnen. Auf dem Programm stehen auch Finale Ligure (Italien), Chatel/Morzine (Frankreich) und Snowshoe (USA). Der E-Enduro-Rennfahrer werden zusammen mit den Marathon-Profis zum Saisonauftakt in Finale Ligure antreten, bevor es weiter nach Leogang in Österreich geht. Danach geht es weiter zur dritten Runde nach Italien ins Val di Fassa im Trentino, bevor sie für die letzten Runden nach Frankreich reisen. Die vierte Runde findet in Loudenvielle in den Pyrenäen statt, und abgeschlossen wird die E-Enduro-Rennserie in Chatel/Morzine.