Profi-Bikes bei OlympiaBMC, Thömus, Ghost

BIKE Magazin

 · 23.07.2021

Profi-Bikes bei Olympia: BMC, Thömus, GhostFoto: BMC
Profi-Bikes bei Olympia: BMC, Thömus, Ghost

Die Olympia-Profis vertrauen nur bestem Material. Perfekt gestylt sind die Bikes von Elisabeth Brandau, Mathias Flückiger und Anne Terpstra zusätzlich eine Augenweide.

Die Teilnahme bei Olympia gilt als Ritterschlag für jeden Sportler und ist das Karriere-Highlight schlechthin. Für Tokio sind aber nicht nur nominierten Athleten in Topform, sondern auch ihr Material. Um im olympischen Cross-Country-Rennen ganz vorne mitmischen zu können, sind die wenigsten Athleten auf Standardbikes unterwegs.

Von speziellen Reifen über aufwändige Lackierungen bis hin zu leichteren Carbon-Layups der Rahmen: Für Olympia werden alle Register gezogen. So wurde schon manches olympische Edelmetall auf Prototypen gewonnen. Außerdem sind die indivduell gestylten Olympia-Bikes zusätzlich eine Augenweide. Hier die Arbeitsgeräte von Elisabeth Brandau, Mathias Flückiger und Anne Terpstra im Detail.

Die schnellsten Bikes der Welt im Test: In der aktuellen Ausgabe treten die aktuellen Serien-Ableger der Olympia-Racebikes BMC Fourstroke, Santa Cruz Blur und Scott Spark im Shootout gegeneinander an. Auch den Rennboliden von Cannondale, Canyon, Orbea, Specialized und Trek haben wir bereits auf den Zahn gefühlt. Die spannendsten Olympia-Bikes 2021 finden Sie jetzt in BIKE 8/2021.

BMC Fourstroke 01: Elisabeth Brandau

  Elegant und formschön: Elisabeth Brandau erhält für Olympia ein neues BMC Fourstroke in Schwarz-Rot-Gold.Foto: BMC
Elegant und formschön: Elisabeth Brandau erhält für Olympia ein neues BMC Fourstroke in Schwarz-Rot-Gold.
  Ungewöhnlicher Antriebsstrang: Auf dem Akku von Brandaus AXS-Eagle-Schaltung prangt eine Karikatur von ihr selbst. Das eigentlich Ungewöhnliche ist aber, dass Brandau als Racerin auf die Sram-Wide-Range-Kassette mit 52er-Ritzel vertraut. Das ovale Kettenblatt von Absolute Black soll den Tritt effizienter gestalten. Orange ist übrigens Brandaus persönliche Racing-Team-Farbe.Foto: BMC
Ungewöhnlicher Antriebsstrang: Auf dem Akku von Brandaus AXS-Eagle-Schaltung prangt eine Karikatur von ihr selbst. Das eigentlich Ungewöhnliche ist aber, dass Brandau als Racerin auf die Sram-Wide-Range-Kassette mit 52er-Ritzel vertraut. Das ovale Kettenblatt von Absolute Black soll den Tritt effizienter gestalten. Orange ist übrigens Brandaus persönliche Racing-Team-Farbe.
  Ob der minimalistische Flaschenhalter die Flasche auch auf dem technischen Olympia-Kurs von Tokio sicher hält?Foto: BMC
Ob der minimalistische Flaschenhalter die Flasche auch auf dem technischen Olympia-Kurs von Tokio sicher hält?
  Maximal vortriebsorientiert: Das BMC Fourstroke besitzt schon eine sehr sportliche Sitzposition. Für eine noch effizientere Haltung verbaut Elisabeth Brandau keinen einzigen Spacer unter ihrem Vorbau.Foto: BMC
Maximal vortriebsorientiert: Das BMC Fourstroke besitzt schon eine sehr sportliche Sitzposition. Für eine noch effizientere Haltung verbaut Elisabeth Brandau keinen einzigen Spacer unter ihrem Vorbau.
  Mit minimaler Masse: Die ESI-Silikongriffe sind beliebt bei Racern, sie wiegen nur etwa so viel wie ein Schluck Wasser.Foto: BMC
Mit minimaler Masse: Die ESI-Silikongriffe sind beliebt bei Racern, sie wiegen nur etwa so viel wie ein Schluck Wasser.
  Schwarz-rot-goldene Partnerschaft: Die MT8-Bremse von Magura und der Tracer-Lenker von Reverse stammen wie Elisabeth Brandau aus Baden-Württemberg.Foto: BMC
Schwarz-rot-goldene Partnerschaft: Die MT8-Bremse von Magura und der Tracer-Lenker von Reverse stammen wie Elisabeth Brandau aus Baden-Württemberg.
  Mit Siegen sowohl bei Marathon- als auch bei Cross-Country-Weltmeisterschaften hat sich das BMC Fourstroke längst in die Annalen der Renngeschichte eingetragen. In diesem Jahr wird neben Elisabeth Brandau auch Pauline Ferrand-Prévot versuchen, die Erfolgsliste des Fourstroke in Tokio um einen Eintrag zu erweitern. Das 8499 Euro teure Serienmodell BMC Fourstroke 01 TWO ist jetzt in <a href="https://www.delius-klasing.de/bike-08-2021-bik-2021-08" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE 8/2021</a>  im Test.Foto: Georg Grieshaber
Mit Siegen sowohl bei Marathon- als auch bei Cross-Country-Weltmeisterschaften hat sich das BMC Fourstroke längst in die Annalen der Renngeschichte eingetragen. In diesem Jahr wird neben Elisabeth Brandau auch Pauline Ferrand-Prévot versuchen, die Erfolgsliste des Fourstroke in Tokio um einen Eintrag zu erweitern. Das 8499 Euro teure Serienmodell BMC Fourstroke 01 TWO ist jetzt in BIKE 8/2021 im Test.

Thömus Lightrider Worldcup Ganbaru: Mathias Flückiger

  Flückigers Thömus Lightrider für Olympia trägt den Zusatz Ganbaru im Modellnamen. Das japanische Wort Ganbaru bedeutet frei übersetzt: sein Bestes geben. Das sollte Goldaspirant Flückiger beflügeln.Foto: Thömus
Flückigers Thömus Lightrider für Olympia trägt den Zusatz Ganbaru im Modellnamen. Das japanische Wort Ganbaru bedeutet frei übersetzt: sein Bestes geben. Das sollte Goldaspirant Flückiger beflügeln.
  Der Rahmen des Lightrider Ganbaru soll in Rahmengröße 18 Zoll nur 1650 Gramm auf die Waage bringen. Für 7990 CHF kann man eine der auf 100 Stück limitierten Olympia-Replikas erstehen.Foto: Thömus
Der Rahmen des Lightrider Ganbaru soll in Rahmengröße 18 Zoll nur 1650 Gramm auf die Waage bringen. Für 7990 CHF kann man eine der auf 100 Stück limitierten Olympia-Replikas erstehen.
  Im Rahmendesign verschmelzen Elemente aus Japan, wie der Mount Fuji, mit Scherenschnitten der Schweizer Künstlerinnen Elvira und Esther Gerber, die Schweizer Traditionshandwerk zeigen.Foto: Thömus
Im Rahmendesign verschmelzen Elemente aus Japan, wie der Mount Fuji, mit Scherenschnitten der Schweizer Künstlerinnen Elvira und Esther Gerber, die Schweizer Traditionshandwerk zeigen.
  Bei den Laufrädern vertraut Flückiger wie beim Rahmen auf Schweizer Wertarbeit. Die 30 Millimeter weiten XRC-1200-Laufräder stammen von DT Swiss. Ob Mathias seine favorisierten Schwalbe-Thunderburt-Reifen mit minimalistischem Profil fahren wird, hängt von der Witterung in Tokio ab.Foto: Thömus
Bei den Laufrädern vertraut Flückiger wie beim Rahmen auf Schweizer Wertarbeit. Die 30 Millimeter weiten XRC-1200-Laufräder stammen von DT Swiss. Ob Mathias seine favorisierten Schwalbe-Thunderburt-Reifen mit minimalistischem Profil fahren wird, hängt von der Witterung in Tokio ab.
  Genau wie an Nino Schurters neuem Scott Spark, treten auch beim Thömus Lightrider die intern verlegten Züge und Leitungen über den Steuersatz in den Rahmen.Foto: Thömus
Genau wie an Nino Schurters neuem Scott Spark, treten auch beim Thömus Lightrider die intern verlegten Züge und Leitungen über den Steuersatz in den Rahmen.

Ghost Lector FS Superfit: Anne Terpstra

  Annes Lector FS Superfit bringt in Größe S fahrfertig nur 10,1 Kilo auf die Waage – inklusive Pedalen. Vorne wie hinten stehen 100 Millimeter Federweg zur Verfügung.Foto: Ghost
Annes Lector FS Superfit bringt in Größe S fahrfertig nur 10,1 Kilo auf die Waage – inklusive Pedalen. Vorne wie hinten stehen 100 Millimeter Federweg zur Verfügung.
  Zur Überwachung der Leistung kommt ein Powermeter von Sram zum Einsatz, der über ein 32er-Kettenblatt verfügt.Foto: Ghost
Zur Überwachung der Leistung kommt ein Powermeter von Sram zum Einsatz, der über ein 32er-Kettenblatt verfügt.
  Auf dem Oberrohr prangt die holländische Flagge zusammen mit dem Kosenamen "Dutchie".Foto: Ghost
Auf dem Oberrohr prangt die holländische Flagge zusammen mit dem Kosenamen "Dutchie".
  Wie auch im Worldcup kommen die leichten Biturbo-RS-Laufräder mit 2,25 Zoll breiten Maxxis-Aspen-Reifen zum Einsatz – hier am Bike von Annes dänischer Team-Kollegin Caroline Bohé. Für einen besseren Pannenschutz vertraut Anne zusätzlich auf Reifen-Inserts von PTN.Foto: Ghost
Wie auch im Worldcup kommen die leichten Biturbo-RS-Laufräder mit 2,25 Zoll breiten Maxxis-Aspen-Reifen zum Einsatz – hier am Bike von Annes dänischer Team-Kollegin Caroline Bohé. Für einen besseren Pannenschutz vertraut Anne zusätzlich auf Reifen-Inserts von PTN.
  Bei der Lenker/Vorbau-Einheit dürfte es sich um einen Prototypen von Sponsor Bikeahead handeln.Foto: Ghost
Bei der Lenker/Vorbau-Einheit dürfte es sich um einen Prototypen von Sponsor Bikeahead handeln.
  Auch wenn der eingelassene Namensschriftzug auf den Schaumstoffgriffen nicht wirklich schneller macht, ist er dennoch ein schönes individuelles Detail.Foto: Ghost
Auch wenn der eingelassene Namensschriftzug auf den Schaumstoffgriffen nicht wirklich schneller macht, ist er dennoch ein schönes individuelles Detail.
  Anne schaltet nicht nur drahtlos mit der Sram AXS, sondern senkt auch die Reverb-AXS-Stütze kabellos bis zu 100 Millimeter ab. Der kleine Knopf für die Telestütze sitzt neben dem rechten Lenkergriff.Foto: Ghost
Anne schaltet nicht nur drahtlos mit der Sram AXS, sondern senkt auch die Reverb-AXS-Stütze kabellos bis zu 100 Millimeter ab. Der kleine Knopf für die Telestütze sitzt neben dem rechten Lenkergriff.

Die Profi-Bikes im Test – jetzt in BIKE 8/2021

Die Bike-Hersteller haben ihre Olympia-Profis mit dem besten Material an den Start geschickt. Wir konnten drei brennend heiße Worldcup-Bikes zum Test ergattern: BMC Fourstroke gegen Santa Cruz Blur und Scott Spark – die wohl schnellsten Bikes, die man für Geld kaufen kann.

  Frisch vom Erzeuger: Nino Schurter und sein neues Bike in Leogang. Im Shootout treten die Worldcup-Racebikes <a href="https://www.bike-magazin.de/tag/fourstroke" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">BMC Fourstroke,</a> <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/mtb_neuheiten/neuheiten-2022-santa-cruz-blur" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Santa Cruz Blur</a>  und <a href="https://www.bike-magazin.de/mtb_news/events_rennen/nino-schurter-profi-bike-scott-spark-rc" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Scott Spark</a>  gegeneinander an – in <a href="https://www.delius-klasing.de/bike-08-2021-bik-2021-08" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE 8/2021</a> , ab Seite 20.Foto: Moritz Ablinger
Frisch vom Erzeuger: Nino Schurter und sein neues Bike in Leogang. Im Shootout treten die Worldcup-Racebikes BMC Fourstroke, Santa Cruz Blur und Scott Spark gegeneinander an – in BIKE 8/2021 , ab Seite 20.
  Das neue Santa Cruz Blur: Als Serien-Bike ist schon sehr nah dran an der Version, die der italienische Meister Luca Braidot über den Olympia-Kurs scheuchen wird. Wir haben es in <a href="https://www.delius-klasing.de/bike-08-2021-bik-2021-08" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE 8/2021</a>  getestet.Foto: Georg Grieshaber
Das neue Santa Cruz Blur: Als Serien-Bike ist schon sehr nah dran an der Version, die der italienische Meister Luca Braidot über den Olympia-Kurs scheuchen wird. Wir haben es in BIKE 8/2021 getestet.
  BIKE 8/2021 mit zehn Bikes im Test, dem Themenschwerpunkt "Bike-Arenen" und 48 Seiten Enduro-Spezial extra – ab jetzt im Handel. Bestellen Sie sich das gedruckte <a href="https://www.delius-klasing.de/bike" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Heft versandkostenfrei nach Hause</a>  oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für <a href="https://itunes.apple.com/de/app/bike-das-mountainbike-magazin/id447024106?mt=8" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">iOS</a>  oder <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.bikeapp" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Android</a> . Besonders günstig und bequem erleben Sie die <a href="http://www.delius-klasing.de/bike-lesen-wie-ich-will?utm_campaign=abo_2020_6_bik_lesen-wie-ich-will&utm_medium=display&utm_source=BIKEWebsite" target="_blank" rel="noopener noreferrer">BIKE im Abo</a> .Foto: BIKE Magazin
BIKE 8/2021 mit zehn Bikes im Test, dem Themenschwerpunkt "Bike-Arenen" und 48 Seiten Enduro-Spezial extra – ab jetzt im Handel. Bestellen Sie sich das gedruckte Heft versandkostenfrei nach Hause  oder lesen Sie die Digital-Ausgabe in der BIKE App für iOS  oder Android . Besonders günstig und bequem erleben Sie die BIKE im Abo .