Rucksäcke und Taschen für das Mountainbike

Wer mit seinem Mountainbike unterwegs ist, sollte nicht auf das passende Equipment verzichten müssen. Wie wichtig ein verlässlicher Mountainbike-Rucksack ist, zeigt sich unter anderem dann, wenn hier mit Hinblick auf die Größe, die Materialien und weitere Details Kompromisse eingegangen werden.

Die Anforderungen, die an einen Rucksack oder an eine Tasche fürs Mountainbiken gestellt werden, sind hoch. Die verschiedenen Modelle sollen beispielsweise dazu in der Lage sein, für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu sorgen und selbstverständlich ausreichend Platz für alles, was während der Fahrt benötigt wird, bieten. Je nach Strecke und persönlichem Anspruch handelt es sich dabei meist um Proviant, ein Erste-Hilfe-Set und Werkzeug. BIKE hat alle Infos zum Thema Taschen und Rucksäcke für Mountainbiker zusammengestellt.

Was macht einen guten Mountainbike-Rucksack aus?

Generell ist es wichtig, beim Mountainbike-Fahren auf spezielle Modelle und nicht auf Alltagsrucksäcke, zu setzen. Ein „perfekter“ MTB-Rucksack:

  • sitzt sicher und dauerhaft (auch bei Bewegung) an der richtigen Stelle
  • ist groß genug, dass in ihm alles Wichtige Platz findet
  • ist wahlweise mit einem Rücken-Protektor ausgestattet, der für zusätzliche Sicherheit sorgt
  • zeichnet sich durch robuste Materialien und eine dementsprechend lange Haltbarkeit aus.

Zudem ist es sinnvoll, im Hinterkopf zu behalten, dass es mittlerweile immer mehr Hersteller gibt, die Modelle produzieren, die sich explizit an Männer und explizit an Frauen richten. Diese unterscheiden sich mit Hinblick auf die Passform voneinander. Weiterhin bietet es sich an, bei der Suche nach dem „perfekten Rucksack“ auf ein geringes Eigengewicht zu achten. Immerhin wird somit sichergestellt, dass die Belastung, mit der der Rücken konfrontiert wird, möglichst gering ist.

Was sollte im Mountainbike-Rucksack mitgeführt werden?

Auch, wenn jeder Mountainbike-Fahrer diese Frage sicherlich individuell für sich beantwortet, gibt es einige Must Haves, die weder auf kurzen, noch auf langen Touren fehlen sollten. Hierzu gehören:

  • Werkzeug, gern in der Multitool-Variante, damit kleinere Schäden am Rad bequem unterwegs repariert werden können, ohne dass die komplette Tour unterbrochen werden muss
  • eine Pumpe, um den Ersatzreifen im Notfall aufblasen zu können
  • ein Erste-Hilfe-Set
  • Flickzeug und im Idealfall auch ein Ersatzschlauch
  • Proviant
  • Kabelbinder
  • (je nach Wetterbericht) wetterfeste Kleidung

Viele Biker entscheiden sich heutzutage auch dazu, die Flasche, die normalerweise am Rahmen des MTB befestigt wird, durch eine Trinkblase zu tauschen und diese bequem im Rucksack mitzuführen. Manche Modelle wurden auch mit einem modernen Trinksystem ausgestattet, damit der Fahrer die Möglichkeit hat, seinen Flüssigkeitshaushalt zwischendurch immer wieder auszugleichen.

Generell ist es natürlich wichtig, die Liste rund um die mitzuführenden Gegenstände an die Länge der Strecke anzupassen. Klar: Wer länger unterwegs ist, braucht auch mehr Equipment. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb die Rucksäcke bei längeren Touren auch größer sein sollten, um dem entsprechenden Bedarf gerecht zu werden.

Zusatztipp: Im Zusammenhang mit den ersten Touren, aber auch im späteren Verlauf ist es ratsam, lieber einige Tage im Voraus zu planen und eine Packliste zu erstellen. Somit kann meist viel Stress vermieden werden.

3 Tipps zur Größe eines Mountainbike-Rucksacks

Es wurde bereits erwähnt: Je länger die Tour ist, desto mehr Proviant und Equipment sollte auch eingepackt werden. Hieraus ergibt sich natürlich, dass auch der Rucksack entsprechend größer sein sollte. Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, die jeweils richtige Größe noch ein wenig besser einschätzen zu können:

Tipp 1: Bei kleinen Runden reicht eine kleine Tasche

Sie möchten lediglich einige wenige Kilometer fahren? In diesem Fall braucht es eigentlich keinen Rucksack. Eine kleine Hüfttasche reicht in der Regel aus. Der Vorteil: Je kleiner die Tasche, desto größer ist auch die Bewegungsfreiheit. Mittlerweile gibt es viele Hersteller, die sogar Taschen anbieten, die beim Fahren um die Hüfte getragen werden können. Dabei lassen sich dann auch – ebenso wie beim Rucksack – oft die Vorteile von Trinkblasen nutzen.

Tipp 2: Auf die „Innenausstattung“ achten

Spätestens dann, wenn Sie über einen Zeitraum von mehreren Stunden unterwegs sein möchten, wissen Sie wahrscheinlich die Vorzüge der etwas größeren Rucksäcke zu schätzen. Viele verfügen über eine Regenhülle, die bei Bedarf schnell ausgebreitet werden kann. Zudem lohnt es sich, sich mit den (oft vorhandenen) Zusatztaschen an den Seiten und im Innenbereich auseinanderzusetzen. Hier können Sie all das verstauen, was Sie griffbereit wissen möchten.

Tipp 3: Große Rucksäcke für Tagestouren

Wer plant, den ganzen Tag über auf dem Rad unterwegs zu sein, sollte mit Hinblick auf seine Rucksackgröße keine Kompromisse eingehen und sich für ein Modell entscheiden, das einen Stauraum von etwa 20 Litern bietet. Im Zusammenhang mit besonders langen Strecken über mehrere Tage gilt es natürlich, entsprechend „aufzustocken“ und die besagten 20 Liter als absolutes Minimum anzusehen.

Wie so oft entscheidet letztendlich jedoch auch der persönliche Anspruch darüber, welcher Rucksack der richtige für den persönlichen Bedarf ist. Es gibt durchaus Mountainbike-Fahrer, die auch auf größeren Touren mit vergleichsweise wenig Equipment auskommen und andere, die sich besser fühlen, wenn sie „lieber etwas mehr“ mitnehmen.

Welche Rolle spielt die Körpergröße bei der Suche nach einem passenden Rucksack?

Generell gilt: Je besser der jeweils ausgesuchte Rucksack mit dem Fahrer harmoniert, desto höher ist in der Regel auch der Nutzerkomfort. Genau deswegen haben es sich einige Hersteller offenbar zur Aufgabe gemacht, unter anderem Rucksäcke anzubieten, die exakt an die Körpergröße der Träger angepasst werden können. Die entsprechenden Justierungen können dann meist mit Hilfe eines Tragesystems vorgenommen werden, die in der Länge verstellt werden müssen.

Auf diese Weise ist es möglich, das Fahrgefühl mit Rucksack noch weiter zu optimieren. Individualisierungen dieser Art werden bei vielen Modellen sowohl im Bereich der Schultern als auch im Zusammenhang mit den Hüftgurten angeboten.

Woran erkennt man einen guten Mountainbike-Rucksack?

Diese Frage stellen sich viele Mountainbike-Fahrer spätestens dann, wenn sie ihre Ausstattung grundlegend neu zusammenstellen oder gegebenenfalls optimieren möchten. Und egal, ob für eine Tagestour oder lediglich für eine kleine Feierabendrunde: Die folgenden Faktoren können dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die Materialoberfläche

Ein moderner Fahrradrucksack sollte dazu in der Lage sein, sich gegen die unterschiedlichsten Einflüsse zur Wehr zu setzen. Immerhin sind Sie wahrscheinlich nicht nur an „Schönwetter-Tagen“ unterwegs. Achten Sie daher darauf, dass Ihr neuer Fahrradrucksack nicht nur robust, sondern auch wasserdicht ist. Wahlweise kann auch eine Regenhülle dabei helfen, das Innere des Rucksacks vor Feuchtigkeit zu schützen. Besagte Hülle bietet unter anderem auch den Vorteil, dass sie im zusammengefalteten Zustand nicht viel Platz einnimmt und bequem – meist in einem Zusatzfach des Rucksacks – transportiert werden kann. Bei Bedarf lässt sie sich in wenigen Augenblicken überziehen.

Individuelle Einstellungsmöglichkeiten

Wie bereits erwähnt, sollte sich ein moderner Fahrradrucksack individuell an den Körper anpassen lassen. Vor allem die Tragegurte und der Hüftgurt sollten für einen „perfekten Sitz“ viel Spielraum bieten. Auf diese Weise kann oft auch „ganz nebenbei“ eine korrekte Haltung unterstützt werden.

Ein „luftiger Rückenbereich“

Etliche Biker kennen das Problem: Vor allem im Sommer kann es bei längeren Fahrten unangenehm sein, einen Rucksack zu tragen. Gerade dann, wenn die Luft im Rückenbereich keine Möglichkeit hat, zu zirkulieren, entsteht schnell ein unangenehmes Gefühl, das den Fahrkomfort merklich einschränkt. Je nach Modell setzen viele Marken dabei auf unterschiedliche Methoden, um eine optimale Belüftung zu gewährleisten. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang Kanäle, über die die Luft zirkulieren kann.

Ergänzend hierzu ist es auch sinnvoll, sich für einen Fahrradrucksack zu entscheiden, der im Rückenbereich mit Mesh-Gewebe ausgestattet wurde.

Ein großes Hauptfach und verschiedene kleinere Fächer

Selbstverständlich sollte auch in einem Fahrradrucksack eine gewisse „Grundordnung“ herrschen. Um diese gewährleisten zu können, helfen unter anderem auch kleinere Nebenfächer weiter. In ihnen können unter anderem Schlüssel und Smartphones, aber – eine entsprechende Polsterung vorausgesetzt – auch Sonnenbrillen verstaut werden. Viele Rucksäcke verfügen auch über ein separates Werkzeugfach.

Eine unkomplizierte Pflege

Selbstverständlich sollte niemand mehr Zeit in die Pflege seines Fahrradrucksacks investieren müssen, als nötig. Mittlerweile spielt daher auch eine unkomplizierte Reinigung für immer mehr Hersteller eine wichtige Rolle. Achten Sie unbedingt immer auf die Pflegehinweise auf den Produkten, um von einer langen Haltbarkeit der Rucksäcke profitieren zu können. Ein regelmäßiges Reinigen nach jeder Fahrt sorgt meist dafür, dass sich der Aufwand in Grenzen hält. Oder anders: Wer sich länger Zeit lässt, bis er die Spuren der letzten Fahrten beseitigt, muss meist auch mit einem intensiveren Reinigungsprocedere rechnen.

Rucksack oder Tasche für das Mountainbike?

Wer sich auf der Suche nach einem Behältnis befindet, mit dessen Hilfe alles, was im Zuge einer MTB-Tour wichtig werden könnte, von A nach B transportiert werden kann, stößt sowohl auf Rucksäcke als auch auf Taschen. Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Dementsprechend ist es am sinnvollsten, hier einfach abzuwägen und selbstverständlich auch die verschiedenen Einsatzbereiche und die persönlichen Erwartungen mit in die Überlegungen einzubeziehen.

Die Vorteile einer Fahrradtasche zeigen sich unter anderem wie folgt:

  1. Eine Fahrradtasche lässt sich meist an unterschiedlichen Stellen am Rad anbringen. Meist wird sie entweder am Lenker oder am Rahmen fixiert. Je nach Modell braucht man in diesem Zusammenhang eine zusätzliche Halterung.
  2. Taschen werden mittlerweile auch mit durchaus großem Stauraum angeboten. Hier stehen die voluminöseren Modelle den Rucksäcken oft in nichts nach.
  3. Wer auf die Vorzüge einer Fahrradtasche setzt, kann sich auf seinem Mountainbike mit seinem Oberkörper noch ein wenig freier bewegen. (Gleichzeitig gilt es natürlich auch, darauf zu achten, dass eine große, am Rad befestigte Tasche auch in der Bewegung einschränken kann.)

Wer mit seinem Bike unter anderem auch Tricks ausführen möchte, sollte sich besser für eine Alternative zur Tasche entscheiden. Bauchtaschen bieten dabei meist die Flexibilität, die sich ihre Träger von ihnen erwarten.

Rucksäcke, die sich durch ein leichtes Eigengewicht auszeichnen, bergen ebenfalls das Potenzial für einen hohen Fahrkomfort. Bei ihnen profitiert der Fahrer von dem guten Gefühl, weitestgehend eng mit seinem Gepäck verbunden zu sein und immer zu wissen, wo sich dieses befindet. Oder anders: Engere Bereiche, die mit dem Oberkörper durchfahren werden können, bieten auch Platz für den Rucksack. Bei einer Tasche, die rechts und links am Gepäckträger fixiert wurde, gestaltet sich das Procedere gegebenenfalls ein wenig anders.

Die Agilität, die sich auf der Basis eines Rucksacks zeigt, ist weitaus höher. Der Fahrer muss sich hier auch keine Gedanken für enge Kurven, die Steuerung und Balance Herausforderungen machen.

Ein Rucksack auf dem Mountainbike kann jedoch auch von Nachteil sein – vor allem dann, wenn er sich durch ein vergleichsweise hohes Eigengewicht auszeichnet. In diesem Fall können längere Touren durchaus anstrengend werden. Daher ist es umso wichtiger, sich für ein modernes Modell zu entscheiden, das die Haltung im Sattel optimal unterstützt.

Wann lohnt es sich, mehrere Fahrradrucksäcke zu kaufen?

Vor allem dann, wenn die Touren, die Sie unternehmen, unterschiedlich lang sind, ist es sinnvoll, über den Kauf mehrerer Rucksäcke nachzudenken. Denn: Wer ausschließlich einen 20 Liter Rucksack sein Eigen nennt, sich aber auf der Suche nach einem Behältnis für eine kleine Runde nach Feierabend befindet, stellt meist schnell fest, dass hier Stauraum und Einsatzbereich in keinem optimalen Verhältnis zueinander stehen.

Sie möchten nur wenige Kilometer in einer überschaubaren Zeit zurücklegen? In diesem Fall lohnt es sich, auf die Vorzüge einer Tasche beziehungsweise einer Hüfttasche zu setzen. Größere Modelle, zum Beispiel mit einer integrierten Trinkblase, zeigen ihre Vorzüge vor allem bei Tagestouren und Radurlauben.

Je besser der Rucksack oder die Tasche auf den Einsatzbereich abgestimmt sind, desto mehr profitieren Sie von dem guten Gefühl, Fahrkomfort, Sicherheit und Equipment perfekt miteinander verbunden zu haben.

RUCKSÄCKE - TASCHEN
12 innovative Teile im Test

MTB Neuheiten 2023
12 innovative Teile im Test

Stillstand ist Rückschritt. Und so erfindet sich auch die Mountainbike-Branche stetig neu. Eine Detailverbesserung hier, ein neues MTB-Bauteil dort. Wir haben die aktuellsten Errungenschaften für 2023 aus den Entwicklungsabteilungen geordert und einem ersten Test unterzogen..
Der MTB-Rucksack mit Rückenprotektor

Osprey Raptor Pro
Der MTB-Rucksack mit Rückenprotektor

Mit dem Osprey Raptor Pro bringen die Kanadier ihren ersten Rucksack mit D3O-Rückenprotektor auf den Markt. Wir konnten den Neuling bereits ausgiebig testen.
Bekleidung, Helme, Rucksack im Kurz-Check

FREERIDE Test 2022
Bekleidung, Helme, Rucksack im Kurz-Check

Die FREERIDE-Tester sind ständig im Einsatz und lassen bei ihren Missionen die Teile erzittern. Soll man’s kaufen, oder besser nicht? Heute im Angebot: ein Helm, Handschuhe, Protektorenweste und ein Rucksack.
Teile und Zubehör für Mountainbiker

Neuheiten 2023
Teile und Zubehör für Mountainbiker

Komische Zeiten. Gasmangel in Deutschland. Es mangelt auch an Arbeitskräften und Gebrauchtautos, es mangelt an Work-Life-Balance und Pflegepersonal. Auf Bike-Messen? Auch da Mangel an: Neuheiten. Wir dagegen haben welche. Bitte schön, unsere Teile- und Zubehör-Neuheiten 2023!
Zubehör und Bikes für den Nachwuchs

Neuheiten-Trends 2023
Zubehör und Bikes für den Nachwuchs

In Zukunft werden wir uns warm anziehen müssen. Wer schon mal dem Nachwuchs im Bikepark zugesehen hat, weiß: Die Kleinen lassen es so richtig fliegen. Darum brauchen die Kids aber auch das richtige Zubehör.
Jack Wolfskin Seat Bag / Takeoff Bag im Dauertest

Sattel- und Rahmentasche
Jack Wolfskin Seat Bag / Takeoff Bag im Dauertest

Bikepacking-Taschen vom Outdoor-Riesen mit der Wolfspfote? Die mussten wir natürlich ausprobieren. Die 10-Liter-Satteltasche von Jack Wolfskin ist schlank gehalten und sitzt gut beim Pedalieren.
Bike-Zubehör für Abenteuer und Gravel

Neuheiten-Trends 2023
Bike-Zubehör für Abenteuer und Gravel

Manche sagen: Gravelbikes können alles, aber nichts richtig. Wer aber schon mal mit einem Gravelbike auf einer Bikepacking-Tour durchs Land gezogen ist, weiß: Es ist eine eigene Sportart, die Spaß macht. Mit einer Menge neuem, spannendem Bike-Zubehör.
Was können Hip Bags fürs Mountainbike?

5 Hüfttaschen im Test
Was können Hip Bags fürs Mountainbike?

Viele Biker wollen ohne Rucksack über die Trails surfen. Doch wohin nur mit Schlauch, Schlüssel, Smartphone und Pumpe? Diese Hüfttaschen sollen helfen.
Rucksack, Hipbag, Satteltasche im Test

Taschen für’s Mountainbike
Rucksack, Hipbag, Satteltasche im Test

Rucksack? Hipbag? Satteltasche? Was ist das richtige Transportsystem? Wir haben alle Alternativen abgecheckt und zeigen die Vor- und Nachteile der Systeme.
10 Akku-Rucksäcke im Vergleich

Gefahrgut-Transporter
10 Akku-Rucksäcke im Vergleich

Auf langen Touren führt am Ersatz-Akku fast kein Weg vorbei. Zehn Firmen bieten spezielle Lösungen für den Gefahrgut-Transport. Welche sind die Sichersten?