Hassle`off – der Name von Milkits praktischem Multitool weckt nicht nur Erinnerungen an die Kultserie aus den Neunzigern. Er gibt auch gleich einen Hinweis auf die Idee hinter der 134 Gramm leichten Toolbox: keine Scherereien. Zwar zieht einen im Pannenfall nicht Mitch Bucannon mit der Rettungsboje vom Trail, doch die insgesamt 20 Werkzeug-Funktionen, die Milkit in seiner kleinen Zauberbox versteckt hat, sollten für die meisten Notreparaturen allemal ausreichen.
In der wasserfesten Schatulle aus GFK stecken neben einem Daysaver Essential 8, dem Hauptwerkzeug, auch Kettennieter samt Speichennippel und Ventilausdreher, Reifenheber und Tubeless-Tool. Ersatz-Würstchen und eine Schere für die Tubeless-Plugs sind ebenfalls an Board. Optional lassen sich über zwei Slider Klett-Halterungen für Schlauch oder Pumpe oder ein Flaschenhalter montieren.
Das Herzstück des Fahrradwerkzeugs, der L-förmige Daysaver-Schlüssel mit magnetischer Bit-in-Bit-Technologie, enthält alle gängigen Schraubengrößen (Hex 8,6,5,4,3,2.5,2 / Torx 25). Die Hebelwirkung des Tools ist für die meisten Reparaturen absolut ausreichend. Durch die L-Form liegt der Schlüssel angenehm in der Hand, alle Schrauben sind damit gut erreichbar.
Über Drehen und Tauschen der kleinen Bits erhält man sämtliche Innensechskant-Schlüssel von 2 bis 8 sowie einen 25er Torx. Damit die teils winzigen Bits unterwegs nicht verloren gehen, sollte man sie gut im Auge behalten oder am Magneten des Tubeless-Tools sichern.
Ursprünglich hat Milkit mit einem cleveren Befüllsystem für Tubeless-Reifen gestartet. Da ist es natürlich naheliegend, dass dem Hassle`off auch ein Tubeless-Tool beiliegt, für den Fall, dass die Dichtmilch ein zu großes Loch nicht wieder verschließen kann. Die kleine Ahle liegt gut in der Hand und soll über ihre gedrehte Form den Tubeless-Flicken optimal im Reifen platzieren. In der Ahle selbst lässt sich der Tubeless-Flicken bereits einsatzbereit verstauen.
Die kleine Zange zum Abknipsen der überstehenden Würstchen dient zugleich als Transportbehälter für weitere Tubeless-Plugs. Ganz so einfach, wie vom Hersteller beschrieben, ließ sich das Tool bei der ersten Panne dann aber doch nicht in den Reifen stechen, zudem verbog das dünne Material des Tubeless-Tools gleich beim ersten Einstich leicht.
Tadellos funktionierte dagegen der Kettennieter, der im Reifenheber untergebracht ist und so einen soliden Griff bietet. Zusätzlich lässt sich am Reifenheber – magnetisch fixiert – ein Ersatzschloss transportieren.
Ebenfalls praktisch sind nicht nur die unterschiedlichen Montage-Optionen am Rahmen – das Milkit Hassle`off Multitool lässt sich sowohl an den Flaschenhalter-Bohrungen als auch per Klett befestigen – sondern auch die Option zusätzliches Zubehör über sogenannte Slider anzubringen. Die kleinen Alu-Platten mit Klettband können seitlich oder an der Oberseite der Box angebracht werden und transportieren zum Beispiel eine Pumpe oder einen Ersatzschlauch.
Weniger clever sind die zwei unterschiedlichen Schraubenköpfe für die Montage am Bike und die Anbringung der Slider-Halterung. Ein 20er Torx für Letztere ist beim Werkzeug gar nicht vorhanden.
Nach mittlerweile gut drei Monaten im Einsatz hat der Daysaver leichten Flugrost angesetzt – die Schatulle scheint nicht ganz wasserdicht zu sein. Ein Ersatzschlauch verabschiedete sich bei der Fahrt durchs Dickicht, weil der Slider nur über zwei winzige Nippel fixiert ist und sich dadurch etwas zu leicht lösen kann.
Fazit: Insgesamt ist das Multitool Milkit Hassle`off ein extrem kompaktes und cleveres Fahrradwerkzeug mit umfangreicher Ausstattung aber kleinen Schwächen im Detail. Die aufgerufenen knapp 100 Euro sind zwar ein stolzer Preis, in Anbetracht der umfangreichen Ausstattung wirken sie aber angemessen. Wer die wichtigsten Werkzeuge immer am Rahmen haben oder auf einen Rucksack verzichten möchte, findet im Hassle`off einen zuverlässigen Begleiter. Weitere clevere Tools und Transportlösungen finden Sie in einem weiteren Artikel auf unserer Webseite.